Schulungsübersicht

1. Über das Produkt nachdenken

  • Kundenbedürfnisse identifizieren
  • Markt- und Konkurrenzanalyse
  • Definieren der Marktgöße im Zusammenhang mit dem Kundenproblem oder -bedarf
  • Nutzersegmentierung und Personendefinition
  • Produktvision, Ziel und Strategie
  • Wert/Anstrengungs-basierte Priorisierung
  • Wertkarten und gewünschte Ergebnisse

2. Das Produkt erstellen

  • Nutzerzentrierte Gestaltung (UX/UI)
  • Inkrementelle und iterative Entwicklung mit kreuzfunktionalen Teams (Scrum)
  • Backlog-Management und Schreiben von Nutzergeschichten
  • Fremdverwertungstechniken im Frühstadium (MVP, Experimente)
  • Definieren von Produktmetriken
  • Praktischer Design Thinking Workshop
  • Prompt-Engineering für Führungskräfte (AI angewendet auf Produkte)
  • Datengetriebene Gestaltung
  • Dienstleistungsdesign-Blauentwurf (Dienstmapping)
  • Backlog-Management und Priorisierung (Sitzung mit Experten)

3. Das Produkt dem Kunden zur Verfügung stellen

  • Vereinbarungen zum Release und Roadmap-Management
  • Go-zum-Markt-Strategien
  • Anlernen und Messen der Produkt-Erfahrung nach der Markteinführung
  • Erhebung von Rückmeldungen in Produktion
  • Koordination mit Marketing und Vertrieb
  • Aufbau des Produktsiebes und Überwachungsdashboards

4. Wert erfassen

  • Produktmetriken (NPS, DAU, Retention usw.)
  • Mitgliedschaftsstrategien und Preismodelle
  • Funnelsanalyse
  • Kundenwert (LTV, CAC, ROI)
  • Datengetriebene Iteration
  • Produktlebenszyklusmanagement
  • Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit des Produkts
  • Produkt P&L
  • Business Fallstudie

Zusammenfassung und weitere Schritte

Voraussetzungen

  • Eine Grundkenntnis der Bankgeschäfte
  • Erfahrung im Entwickeln digitaler Produkte
  • Vertrautheit mit grundlegenden AI-Konzepten

Zielgruppe

  • Produktmanager in der Bankensector
  • Führer der Digitalisierung
  • Banking-Professionals, die an AI-gesteuerten Produktentwürfen beteiligt sind

Künstliche Intelligenz ist eine Technologie, die die Entwicklung digitaler Produkte mit fortschrittlichen datengestütten Fähigkeiten und personalisierten Kundenerlebnissen ermöglicht.

Dieses unterrichterte Live-Training (online oder vor Ort) kombiniert mit asynchronen Aktivitäten und persönlichen Workshops richtet sich an mittelstufe Bankprofessional, die effektiv AI-basierte digitale Produkte entwerfen, entwickeln und liefern möchten.

Am Ende des Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:

  • Kundenbedürfnisse zu identifizieren und eine klare Produktperspektive festzulegen.
  • AI-Technologien anzuwenden, um digitale Bankprodukte zu verbessern.
  • Agile Methoden und Design Thinking einsetzen, um benutzerzentrierte Lösungen zu schaffen.
  • Das Produktleistung messen, iterieren und optimieren, um einen nachhaltigen Wert zu erzielen.

Ablauf des Kurses

  • 50% synchroner Kurse (virtuell oder vor Ort).
  • 25% asynchrone Aktivitäten (Videoclips, Lektüre, Foren).
  • 25% persönlicher praktischer Workshop mit Fallstudien.

Anpassungsoptionen des Kurses

  • Für ein angepasstes Training zu diesem Kurs bitten wir Sie sich bei uns zu melden, um eine Anfrage zu unterbreiten.

1. Über das Produkt nachdenken

  • Kundenbedürfnisse identifizieren
  • Markt- und Konkurrenzanalyse
  • Die Marktgöße definieren, die dem Kundenproblem oder -bedarf zugeordnet ist
  • Nutzersegmentierung und Charakterprofile erstellen
  • Produktvision, -zweck und -strategie
  • Wert-/Anstrengungs-basierte Priorisierung
  • Wertkarten und gewünschte Ergebnisse

2. Das Produkt erstellen

  • Benutzerzentriertes Design (UX/UI)
  • Inkrementelle und iterative Entwicklung mit mehrdisziplinären Teams (Scrum)
  • Zurückliegende Verwaltung und Schreiben von Benutzerszenarien
  • Für Frühe Validierungstechniken (MVP, Experimente)
  • Produktmetriken definieren
  • Praktischer Design Thinking Workshop
  • Prompt-Engineering für Führungskräfte (AI im Produkt)
  • Datengesteuertes Design
  • Service Design Blueprint (Services Mapping)
  • Zurückliegende Verwaltung und Priorisierung (Sitzung mit Experten)

3. Das Produkt dem Kunden zukommen lassen

  • Release- und Roadmapverwaltung
  • Go-zum-Marktstrategien
  • Aufnahmen und Messung der Produkt-Erfahrung nach der Veröffentlichung
  • Sammeln von Rückmeldungen im Produktionsprozess
  • Koordination mit Marketing und Vertrieb
  • Erstellen des Produkts Funnel und Überwachungs-Dashboards

4. Wert erzeugen

  • Produktmetriken (NPS, DAU, Rückgewinnung usw.)
  • Mondierung und Preismodelle
  • Funnel-Analyse
  • Kundennutzwert (LTV, CAC, ROI)
  • Datengesteuerte Iterationen
  • Produktlebenszyklusverwaltung
  • Skalierbarkeit und nachhaltigkeit des Produkts
  • Produkt P&L
  • Business Fallstudie

Zusammenfassung und nächste Schritte

 40 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (1)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien