Schulungsübersicht

Einführung

  • Künstliche Intelligenz für Stadtplanung

Anwendungen und Chancen für Stadtdienstleister

  • Architektur, Verkehr, öffentliche Sicherheit, Nutzung von Land, Umwelt uvm.

Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI)

  • Computer Vision, Natural Language Processing (NLP), Spracherkennung usw.

Die Daten hinter KI

  • Daten als treibende Kraft der KI
  • Zugang zu den Daten gewinnen

Der Rechner dahinter

  • Wahrscheinlichkeit und Statistik als Kernkomponenten
  • Wie Algorithmen Intelligenz ermöglichen

Die Logik hinter der KI

  • Programmiersprachen in der KI
  • Erforderliche Fähigkeiten

Maschinen lehren, wie sie lernen sollen

  • Verständnis des maschinellen Lernens
  • Anwendung von Bibliotheken für maschinelles Lernen zur Entwicklung intelligenter Systeme

Fortgeschrittene Ansätze zum Maschinellen Lernen

  • Tiefes Lernen (Deep Learning)

Fallstudie

  • Vorhersage von Verkehrsstaus durch maschinelles Lernen

Die Technologie hinter KI

  • Verschiedene Datenbanken für verschiedene Zwecke
  • Datenverarbeitungs-Engines
  • Bau der Infrastruktur lokal oder in der Cloud

Analyse der Daten

  • Umgang mit großen Mengen an Daten
  • Aggregieren von Daten über verschiedene Behörden hinweg
  • Vorbereitung, Staging, Analyse und Berichterstattung der Daten
  • Ansätze zur Datenanalyse (Data Mining)

Fallstudie

  • Sammeln, Filtern und Analysieren von demografischen Daten nach Stadtteil

Die Wechselwirkung zwischen KI und IoT

  • Kameras, Sensoren, Aktuatoren uvm.
  • Bewertung der Netzwerkinfrastruktur der Stadt

Autonomes Entscheiden und Handeln

  • Nutzung von Regelsystemen und Expertensystemen zur Entscheidungsfindung
  • Programmieren der Maschinen, um eigenständig Handlungen zu unternehmen

Fallstudie

  • Reaktion auf Notfälle basierend auf Echtzeitdaten

Automatisierung menschlicher Prozesse

  • Wechselwirkung von Menschen und Maschinen
  • Optimierung der Prozesse in städtischen Abteilungen

Zusammenführung aller Aspekte

  • Leichte Beute für Stadtplaner
  • Bau einer stadtweiten digitalen Plattform

Planung und Kommunikation einer KI-Strategie

  • Bedarfsanalyse und Rentabilitätsbewertung (ROI)
  • Zusammenführung von Stadtvertretern, Behörden, Unternehmen und Universitäten

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Voraussetzungen

  • Ein Verständnis des Stadtplanungsprozesses
  • Grundlegendes Wissen über Programmierkonzepte
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien