Schulungsübersicht

Einführung in das Phänomen des Burnouts

  • Was ist Burnout?
  • Stress vs. Burnout
  • Wie moderne Arbeit und Technologie zur Erschöpfung beitragen

Ursachen und Auslöser

  • Berufliche und persönliche Faktoren
  • Gängige Arbeitsplatzsituationen, die das Risiko erhöhen
  • Interaktive Diskussion: Identifizierung eigener Auslöser

Symptome und Auswirkungen

  • Körperliche, emotionale und kognitive Anzeichen
  • Kurz- und langfristige Auswirkungen auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit

Selbsteinschätzung und Diagnoseinstrumente

  • Nutzung validierter Umfragen (z.B. Maslach Burnout Inventory)
  • Geleitete Selbsteinschätzung und Diskussion

Burnout-Prävention

  • Zeit- und Energienutzungsstrategien
  • Achtsamkeits- und Entspannungsmethoden
  • Work-Life-Balance und gesunde Routinen

Burnout-Managementstrategien

  • Wann und wie man Unterstützung in Anspruch nimmt
  • Kommunikation mit Kollegen und Vorgesetzten
  • Erstellung persönlicher Erholungspläne

Organisationsrolle in der Prävention

  • Maßnahmen zur Förderung von Wohlbefinden
  • Verantwortlichkeiten der Führungskräfte
  • Schaffung einer nachhaltigen und gesunden Arbeitsplatzkultur

Zusammenfassung und Reflexion

  • Wichtigste Erkenntnisse
  • Persönlicher Aktionssplan: Was wirst du anders machen?

Erbraute Fähigkeiten

  • Frühe Erkennung von Burnout-Zeichen
  • Emotionale Selbsterkenntnis und -regulation
  • Stress- und Arbeitslastmanagement
  • Aufbau von Resilienz und Erholungsplänen
  • Förderung des Wohlbefindens innerhalb von Teams

Voraussetzungen

Publikum: Alle;
 7 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (3)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien