Schulungsübersicht
Niveau: Mittel bis fortgeschritten
Stil: 80% praktische Übungen / 20% Eingaben des Moderators
Verwendete Tools: Miro / Jamboard oder physische Whiteboards, Excel / Lucidchart / Ihre bevorzugten BA-Tools
1. Rollenreset: Business Analysis in agilen und Produktteams
- Erkundung der Business Analysis als Enabler, die über reine Anforderungen dokumentation hinausgeht
- Aktivität: Team-Mapping — Ihre Position im Produkt- oder Teamlebenszyklus identifizieren, Ihre Kunden und Benutzer erkennen und Übereinstimmungen oder Blockaden aufdecken
- Ausgabe: Personalisierter „Business Analysis Position Map“
2. Datengetriebene Entscheidungen mit BA-Techniken
- Praxisübung im Interpretieren komplexer, roher User Research-Daten
- Praktische Übung: Formulieren von Problem- oder Opportunitätshypotheseaussagen
- Eingeführte Techniken umfassen Pareto-Analyse (80/20-Regel), Root Cause Analysis (Fischgräten- / 5-Warum-Methode), Entscheidungsmatrix und Hypothesenformulierung
3. Prozessoptimierungs-Simulation
- Kollaboratives Mini-Projekt zur Neugestaltung eines Kundenprozesses, inspiriert von realen Herausforderungen
- Angewandte Tools: SIPOC (Lieferanten, Eingänge, Prozess, Ausgänge, Kunden), User Story Mapping
- Teams stellen „vorher & nachher“-Diagramme zur Kritik und Iteration vor
4. Fortgeschrittene Elicitation in komplexen Umgebungen
- Fähigkeiten im Schreiben von User Stories und Akzeptanzkriterien, Abbilden komplexer Stakeholder, Priorisierung konkurrierender Bedürfnisse und Roadmap-Techniken (Jetzt/Nächste/Später) entwickeln
- Rollenspielsaktivität: Detaillierte User Stories aus Story Maps ableiten
5. Strategien in Aktion übersetzen: OKRs & Beyond
- Szenario-basierter Team-Sprint mit dem Ziel, „schneller zu innovieren“
- Teams definieren das Ziel, drei Schlussfolgerungen und den Business Analysis-Aktionsplan
- Präsentationen gefolgt von Peer-Feedback
6. Abschluss & Toolkit mit Vorlagen
- Ein umfassendes BA-Toolkit mit Vorlagen für Stakeholder-Mapping, Story Mapping, Priorisierung und mehr teilen
- Top-Insights und -Erkenntnisse der Teilnehmer sammeln und diskutieren
Voraussetzungen
Voraussetzungen:
- Grundkenntnisse in Business Analysis-Grundlagen und -Terminologie
- Vertrautheit mit User Stories und grundlegenden Stakeholder-Interaktionen
- Komfort bei der Nutzung digitaler Zusammenarbeitstools wie Miro, Jamboard, Excel oder ähnliche Tools
- Analytisches Denken mit Interesse an der Verbesserung von Problemlösungs- und Entscheidungsfindungsfähigkeiten
Zielgruppe:
- Business Analysts
- Product Owners/Managers
- User Researchers
Erfahrungsberichte (5)
Übungen erstellt mit den Anmerkungen des Trainers
Ewa Korol - Narodowy Fundusz Zdrowia
Kurs - Modelowanie procesów biznesowych z wykorzystaniem UML i BPMN
Maschinelle Übersetzung
Praktische Übungen. Fragerunde am Ende, wie dies in unserer Organisation angewendet werden kann.
Franciszek - Bank Millennium S.A.
Kurs - Business Analysis, BABOK V3.0 and IIBA Certification Preparation
Maschinelle Übersetzung
Das Wissen des Trainers und die Leichtigkeit, mit der man diskutieren kann - ein großartiger Ablauf
Piotr Stanik - GP Strategies Poland sp. z o.o.
Kurs - Fintech: A Practical Introduction for Managers
Maschinelle Übersetzung
Ich mag die einfachen, aber informativen Beispielcodes.
Yue Wang - DBS Bank Ltd
Kurs - Design Patterns
Maschinelle Übersetzung
Focusing on applying the course on my real work.
shahla - ECRA
Kurs - Introduction to Business Analysis: Defining Successful Projects
Maschinelle Übersetzung