Schulungsübersicht
Niveau: Mittel bis Fortgeschrittene
Stil: 80% praktisch / 20% Trainer-Eingabe
Verwendete Werkzeuge: Miro / Jamboard oder physikalische Whiteboards, Excel / Lucidchart / Ihre bevorzugten BA-Werkzeuge
1. Rollenreset: Business Analysis in Agile und Produktteams
- Business Analysis als Antrieb über die bloße Dokumentation von Anforderungen hinaus erkunden
- Aktivität: Team-Mapping — Identifizieren Sie Ihre Position im Produkt/Team-Lebenszyklus, Ihre Kunden/Nutzer und entdecken Sie Ausrichtung oder Hürden
- Ausgabe: Persönliches “Business Analysis Positionsdiagramm”
2. Datenbasierte Entscheidungen mit BA-Techniken
- Üben der Interpretation komplexer, roher Nutzerforschungsdaten
- Praktisches: Formulieren von Problem- oder Chancenhypothese-Anweisungen
- Eingeführte Techniken beinhalten Pareto-Analyse (80/20-Regel), Ursachenanalyse (Fischbein / 5 Warums), EntscheidungsMatrix und Hypothesenschreiben
3. Prozessoptimierungs-Simulation
- Kollaborativer Mini-Projekt zur Neugestaltung eines Kundengeschäftsprozesses, inspiriert durch realen Herausforderungen
- Anwendete Werkzeuge: SIPOC (Lieferanten, Eingaben, Prozess, Ausgaben, Kunden), Nutzerstory-Mapping
- Teams präsentieren „vorher/nachher“-Diagramme für Kritik und Weiterentwicklung
4. Fortgeschrittene Anforderungserhebung in komplexen Umgebungen
- Fertigkeiten zur Erstellung von Nutzerstories und Akzeptanzkriterien, Kartierung komplexer Stakeholder, Priorisieren konkurrierender Bedürfnisse und Roadmap-Techniken (Jetzt/Nahe Zukunft/Fern Zukunft) entwickeln
- Rollenspiel-Aktivität: Detailierte Nutzerstories aus Story Maps ermitteln
5. Strategie in Handlungen umsetzen: OKRs und darüber hinaus
- Szenariobasierter Teamsprint mit dem Ziel, schneller zu innovieren
- Teams definieren das Ziel, drei Schlüsselergebnisse und ein Business-Analyse-Aktionsplan
- Präsentationen gefolgt von Feedback der Teilnehmerinnen und -teilnehmer
6. Zusammenfassung & Vorlagen-Toolkasten
- Teilen eines umfangreichen BA-Toolkits mit Vorlagen für Stakeholder-Mapping, Story Mapping, Priorisierung und mehr
- Sammeln und Diskutieren der besten Einblicke und Erkenntnisse der Teilnehmerinnen und -teilnehmer
Voraussetzungen
Voraussetzungen:
- Grundlegendes Verständnis der Grundlagen und Fachbegriffe des Geschäftsanalysen
- Bekanntschaft mit Benutzerstories und grundlegendem Stakeholder-Engagement
- Komfortierter Umgang mit digitalen Zusammenarbeitstools wie Miro, Jamboard, Excel oder Ähnliches
- Analysenorientierte Einstellung mit Interesse an der Verbesserung von Problemlösungs- und Entscheidungsfindungskompetenzen
Zielgruppe:
- Business Analysten
- Produktinhaber/Managere
- User Researcher
Erfahrungsberichte (5)
Praktische Übungen. Fragerunde am Ende, wie dies in unserer Organisation angewendet werden kann.
Franciszek - Bank Millennium S.A.
Kurs - Business Analysis, BABOK V3.0 and IIBA Certification Preparation
Maschinelle Übersetzung
Das Wissen des Trainers und die Leichtigkeit, mit der man diskutieren kann - ein großartiger Ablauf
Piotr Stanik - GP Strategies Poland sp. z o.o.
Kurs - Fintech: A Practical Introduction for Managers
Maschinelle Übersetzung
Ich mag die einfachen, aber informativen Beispielcodes.
Yue Wang - DBS Bank Ltd
Kurs - Design Patterns
Maschinelle Übersetzung
Focusing on applying the course on my real work.
shahla - ECRA
Kurs - Introduction to Business Analysis: Defining Successful Projects
Maschinelle Übersetzung
I gained a good overview of the process editors, business rules and BPMS tools landscape. I highly recommend the practical BPMN for Business Analysts course, even for experienced analysts, with its excellent process scenarios and modeling practice it will position you a cut above the rest!.
Anees Baig
Kurs - BPMN 2.0 for Business Analysts
Maschinelle Übersetzung