Schulungsübersicht

Niveau: Mittel bis fortgeschritten
Stil: 80% praktische Übungen / 20% Eingaben des Moderators
Verwendete Tools: Miro / Jamboard oder physische Whiteboards, Excel / Lucidchart / Ihre bevorzugten BA-Tools

1. Rollenreset: Business Analysis in agilen und Produktteams

  • Erkundung der Business Analysis als Enabler, die über reine Anforderungen dokumentation hinausgeht
  • Aktivität: Team-Mapping — Ihre Position im Produkt- oder Teamlebenszyklus identifizieren, Ihre Kunden und Benutzer erkennen und Übereinstimmungen oder Blockaden aufdecken
  • Ausgabe: Personalisierter „Business Analysis Position Map“

2. Datengetriebene Entscheidungen mit BA-Techniken

  • Praxisübung im Interpretieren komplexer, roher User Research-Daten
  • Praktische Übung: Formulieren von Problem- oder Opportunitätshypotheseaussagen
  • Eingeführte Techniken umfassen Pareto-Analyse (80/20-Regel), Root Cause Analysis (Fischgräten- / 5-Warum-Methode), Entscheidungsmatrix und Hypothesenformulierung

3. Prozessoptimierungs-Simulation

  • Kollaboratives Mini-Projekt zur Neugestaltung eines Kundenprozesses, inspiriert von realen Herausforderungen
  • Angewandte Tools: SIPOC (Lieferanten, Eingänge, Prozess, Ausgänge, Kunden), User Story Mapping
  • Teams stellen „vorher & nachher“-Diagramme zur Kritik und Iteration vor

4. Fortgeschrittene Elicitation in komplexen Umgebungen

  • Fähigkeiten im Schreiben von User Stories und Akzeptanzkriterien, Abbilden komplexer Stakeholder, Priorisierung konkurrierender Bedürfnisse und Roadmap-Techniken (Jetzt/Nächste/Später) entwickeln
  • Rollenspielsaktivität: Detaillierte User Stories aus Story Maps ableiten

5. Strategien in Aktion übersetzen: OKRs & Beyond

  • Szenario-basierter Team-Sprint mit dem Ziel, „schneller zu innovieren“
  • Teams definieren das Ziel, drei Schlussfolgerungen und den Business Analysis-Aktionsplan
  • Präsentationen gefolgt von Peer-Feedback

6. Abschluss & Toolkit mit Vorlagen

  • Ein umfassendes BA-Toolkit mit Vorlagen für Stakeholder-Mapping, Story Mapping, Priorisierung und mehr teilen
  • Top-Insights und -Erkenntnisse der Teilnehmer sammeln und diskutieren

Voraussetzungen

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse in Business Analysis-Grundlagen und -Terminologie
  • Vertrautheit mit User Stories und grundlegenden Stakeholder-Interaktionen
  • Komfort bei der Nutzung digitaler Zusammenarbeitstools wie Miro, Jamboard, Excel oder ähnliche Tools
  • Analytisches Denken mit Interesse an der Verbesserung von Problemlösungs- und Entscheidungsfindungsfähigkeiten

Zielgruppe:

  • Business Analysts
  • Product Owners/Managers
  • User Researchers
 7 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien