Schulungsübersicht

Einführung

  • Verstehen des Datenarchivierungsprozesses
  • Überblick über ILM und den Datenarchivierungsprozess mit ILM

ADK-Entwicklungstools

  • Auflisten der Komponenten der ADK-Entwicklungstools
  • Vorteile und Nutzung von Archivierungsklassen

ILM-Objekte

  • Einführung in ILM-Objekte
  • Erstellen kundenindividueller ILM-Objekte
  • Erklären, wie Benutzer ein ILM-Objekt erweitern können, ohne Änderungen vorzunehmen
  • Testen von ILM-Objekten

Archivierungsobjekte und das Schreib-/Löschprogramm

  • Aufzählen der Programme, die im Umfang eines Archivierungsobjekts liegen
  • Erklären von Löschprogrammen
  • Erstellen eines Archivierungsobjekts
  • Erweitern eines Standard-Archivierungsobjekts

Sequentielle Leseprogramme

  • Erstellen eines sequentiellen Leseprogramms
  • Auslesen von Daten, die Archivierungsklassen in das Archiv geschrieben haben

Indexbasierte Leseprogramme

  • Erstellen von Feldkatalogen in SAP AS
  • Schreiben indexbasierter Leseprogramme oder Hinzufügen von Indexzugriffen zu bestehenden Programmen
  • Anzeigen optisch archivierter Originaldokumente

Datenschredder-Objekte

  • Aufzählen der Programme, die in einem Datenschredder-Objekt enthalten sind
  • Erstellen des Programms für ein Datenschredder-Objekt
  • Nutzung der Transaktion ILM_DESTRUCTION zur Arbeit mit Datenschredder-Objekten

Zusammenfassung und weitere Schritte

Voraussetzungen

  • Gutes Wissen in Advanced Business Application Programming (ABAP)
  • SAP Datenarchivierung (BIT660)
  • SAP Information Lifecycle Management (BIT665)

Zielgruppe

  • Entwickler
  • Systemadministratoren
  • Datenberater/-manager
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (2)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien