Schulungsübersicht

Einführung in SAP MM

  • Überblick über die SAP ERP-Architektur und Integration
  • MM-Submodule: Masterdaten, Einkauf, Bestand und MRP
  • B2B vs. B2C-Beschaffungsszenarien
  • Verschiedene Transaktionen in SAP MM verstehen

Organisationsstrukturkonfiguration

  • Konfigurieren von Gesellschaftskodierungen, Werken, Lagerorten und Einkaufsorganisationen
  • Zuordnen von Organisationsstrukturen in der Anpassung
  • Einrichten von Einkaufsgruppen und Dokumentarten
  • Integration mit den Modulen FI und SD

Konfiguration und Verwaltung von Masterdaten

  • Anlegen und Wartung von Material-Masterdaten
  • Konfigurieren von Materialarten und Feldauswahl
  • Lieferant-Masterkonfiguration und Partnerfunktionen
  • Erstellen und Verwalten von Info-Objekten und Quelllisten
  • Einrichten von BP-Rollen (Geschäftspartner) und -Sichten

Einkaufsprozess und Konfiguration

  • Anlegen von Einkaufsanforderungen und -aufträgen
  • Definieren von Dokumentarten und Nummernkreisen
  • Freigabeverfahren und Freigabeworkeflows
  • Ermitteln von Preisen und Bedingungstechniken
  • Konfigurieren der Ausgabesteuerung und Nachrichten

Materialbedarfsplanung (MRP)

  • Überblick über MRP und Planungsstrategien
  • Konfigurieren von MRP-Parametern und -Planungseinträgen
  • Automatische Generierung und Verwaltung von Einkaufsanforderungen
  • Verwenden von MRP-Listen und Bestandsanforderungsberichten

Lagerverwaltung und Konfiguration

  • Gütereingang, Güteraushand und Transferposten
  • Konfigurieren von Bewegungstypen und Wertklassen
  • Lagerbestandsprozess und Abgleich
  • Bestimmung des Bestands und Verwaltung von Sonderbeständen
  • Integration mit der Lagerverwaltung

Rechnungsprüfung und Kontosterung

  • Rechnisierung und automatische Kontosterung
  • Dreigeteilte Abgleichung zwischen Einkaufsauftrag, Gütereintrauch und Rechnung
  • Verarbeitung von Gutschriften und blockierten Rechnungen
  • Abgleich der GR/IR-Konten

Berichterstellung und Analysen in SAP MM

  • Standardberichte und Transaktionscodes
  • Listendisplays (ME2N, MB51 usw.)
  • Konfigurieren von Einkaufsinformationsystemen
  • Integration mit SAP BW für Analysen

Fortgeschrittene Konfigurationsthemen

  • Automatische Erstellung und Freigabestrategien von Einkaufsaufträgen
  • Konfigurieren der Chargen- und Seriennummernverwaltung
  • Einrichten des Vertragslieferant- und Auftragsvergabe-Prozesses
  • Drittanbieter- und Bestandstransfer-Szenarien

Systemadministration und Best Practices

  • User-Rollen und Authorisierungsobjekte
  • Leistungsoptimierung und Datenarchivierung
  • Konfigurations-Transport und Versionskontrolle
  • Integration von SAP MM mit Workflow- und Berichtswerkzeugen

Zusammenfassung und weitere Schritte

Voraussetzungen

  • Eine Kenntnis von SAP ERP
  • Erfahrung mit grundlegenden Beschaffungs- oder Bestandsvorgängen
  • Bekanntschaft mit Organisationsstrukturkonzepten in SAP

Zielgruppe

  • Funktionalberater
  • SAP MM-Konfigurationsspezialisten
  • Beschaffungs- und Materialwirtschaftsprofis
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (1)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien