Schulungsübersicht

Kern und Leistungsanpassung

  • Sysctl-Parameter und dauerhafte Anpassungen
  • Profil für CPU- und Arbeitsspeicher-Anpassungen
  • Echtzeit-Leistungsüberwachung und Bottleneck-Analyse

Sicherheitsverstärkung

  • Verschlüsselte SSH- und Fernzugriffssicherheit
  • Begrenzung von Root- und sudo-Rechten
  • Systemweite Verstärkungschecklisten und Skripte

Erweiterte Funktionen mit Networking und Firewalld

  • Fortgeschrittene Nutzung von firewalld mit reichen Regeln und direkter Konfiguration
  • Verwaltung von NAT, Portweiterleitung und Maskerade
  • Netzwerk-Namespace und isolierte Umgebungen

Hochverfügbarkeit und Clustering

  • Überblick über Oracle Clusterware und Pacemaker/Corosync
  • Einrichten von hochverfügbaren Clustern
  • Fallüberschaltung und Szenarien zur Ressourcenverwaltung

Speicher und Netzwerk-Dateisysteme

  • iSCSI-Ziele und Initiatoren
  • Sichere Nutzung von NFSv4 und SMB/CIFS
  • GlusterFS und Konzepte der verteilten Speicherung

Automatisierung mit Ansible

  • Schreiben und Ausführen von Ansible-Playbooks
  • Nutzung von Rollen, Handlern und Variablen
  • Automatisieren der Konfiguration und Diensteverteilung

Systemprotokollierung und zentrale Überwachung

  • Beschränkte Nutzung von journald und rsyslog
  • Integration mit zentralen Protokollierlösungen (z.B. ELK)
  • Einstellung von Warnungen und Prüfprotokollen

Zusammenfassung und nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Abschluss von Oracle Linux 9: System Administration II oder gleichwertige Erfahrung
  • Kenntnisse in Shell-Skripting, Speicherverwaltung und Dienstverwaltung

Zielgruppe

  • Senior-Systemadministratoren und Linux-Engineer
  • DevOps-Professionals, die in Unternehmens-Oracle Linux-Umgebungen arbeiten
  • Tech-Spezialisten, die sich auf Hochverfügbarkeit und fortgeschrittene Automatisierung vorbereiten
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien