Schulungsübersicht

Einführung

Überblick über Konzepte zur Sicherung und Wiederherstellung

  • Verständnis der Bedeutung von Sicherung und Wiederherstellung
  • Arten von Ausfällen und deren Einfluss auf Datenbanken
  • Oracle Database 19c-Sicherungs- und Wiederherstellungsarchitektur

Konfiguration der Sicherungs- und Wiederherstellungseinstellungen

  • Konfigurieren des schnellen Wiederherstellungsraums (FRA)
  • Einrichten von Sicherungs- und Wiederherstellungsrichtlinien
  • Konfigurieren der RMAN-Umgebung

Durchführen von Sicherungen mit RMAN

  • Vollständige Datenbanksicherungen
  • Inkrementelle Sicherungen
  • Sicherungsstrategien für Multitenant-Datenbanken (CDB und PDB)
  • Archivieren und Verwalten von archivierten Redo-Logs

Sicherungsstrategien und Best Practices

  • Auswahl der richtigen Sicherungsstrategie: vollständig, inkrementell, differenziert
  • Implementierung von Oracle-vorgeschlagenen Sicherungsstrategien
  • Best Practices für die Aufbewahrung und Überprüfung von Sicherungen

Verständnis der Wiederherstellungsoperationen

  • Wiederherstellung von Benutzerfehlern
  • Medien-Wiederherstellung: Datenfile, Tabellenraum und Block-Wiederherstellung
  • Punkt-in-Zeit-Wiederherstellung (PITR)

Wiederherstellung von Database-Ausfällen

  • Überblick über Instanz- und Medienwiederherstellung
  • Wiederherstellung bei Verlust der Kontrolldatei und des Redologs
  • Szenarien zur Wiederherstellung im Multitenant-Umfeld (CDB und PDB-Wiederherstellung)

Flashback-Technologie für Database-Wiederherstellung

  • Überblick über die Oracle Flashback-Technologie
  • Verwenden von Flashback Database, Flashback Table und Flashback Drop
  • Konfigurieren und Verwalten der Flashback-Technologie

Durchführen des Katastrophenmanagements

  • Planung und Implementierung von Katastrophenschutzstrategien
  • Integrationsmöglichkeiten von Data Guard mit RMAN für das Katastrophenschutzmanagement
  • Best Practices für das Katastrophenschutzmanagement in Oracle Database 19c

Zusammenfassung und Weitere Schritte

Voraussetzungen

  • Grundlegendes Verständnis der Datenbankadministration für Oracle
  • Kenntnisse in SQL und PL/SQL

Zielgruppe

  • Database-Administratoren
  • IT-Professionals
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien