Schulungsübersicht
Einführung
Überblick über Konzepte zur Sicherung und Wiederherstellung
- Verständnis der Bedeutung von Sicherung und Wiederherstellung
- Arten von Ausfällen und deren Einfluss auf Datenbanken
- Oracle Database 19c-Sicherungs- und Wiederherstellungsarchitektur
Konfiguration der Sicherungs- und Wiederherstellungseinstellungen
- Konfigurieren des schnellen Wiederherstellungsraums (FRA)
- Einrichten von Sicherungs- und Wiederherstellungsrichtlinien
- Konfigurieren der RMAN-Umgebung
Durchführen von Sicherungen mit RMAN
- Vollständige Datenbanksicherungen
- Inkrementelle Sicherungen
- Sicherungsstrategien für Multitenant-Datenbanken (CDB und PDB)
- Archivieren und Verwalten von archivierten Redo-Logs
Sicherungsstrategien und Best Practices
- Auswahl der richtigen Sicherungsstrategie: vollständig, inkrementell, differenziert
- Implementierung von Oracle-vorgeschlagenen Sicherungsstrategien
- Best Practices für die Aufbewahrung und Überprüfung von Sicherungen
Verständnis der Wiederherstellungsoperationen
- Wiederherstellung von Benutzerfehlern
- Medien-Wiederherstellung: Datenfile, Tabellenraum und Block-Wiederherstellung
- Punkt-in-Zeit-Wiederherstellung (PITR)
Wiederherstellung von Database-Ausfällen
- Überblick über Instanz- und Medienwiederherstellung
- Wiederherstellung bei Verlust der Kontrolldatei und des Redologs
- Szenarien zur Wiederherstellung im Multitenant-Umfeld (CDB und PDB-Wiederherstellung)
Flashback-Technologie für Database-Wiederherstellung
- Überblick über die Oracle Flashback-Technologie
- Verwenden von Flashback Database, Flashback Table und Flashback Drop
- Konfigurieren und Verwalten der Flashback-Technologie
Durchführen des Katastrophenmanagements
- Planung und Implementierung von Katastrophenschutzstrategien
- Integrationsmöglichkeiten von Data Guard mit RMAN für das Katastrophenschutzmanagement
- Best Practices für das Katastrophenschutzmanagement in Oracle Database 19c
Zusammenfassung und Weitere Schritte
Voraussetzungen
- Grundlegendes Verständnis der Datenbankadministration für Oracle
- Kenntnisse in SQL und PL/SQL
Zielgruppe
- Database-Administratoren
- IT-Professionals
Erfahrungsberichte (5)
Ich habe den Format der Schulung sehr gemocht, praktisch und direkt in SQL Developer.
Andreea - OPEN COURSE
Kurs - Oracle Database 19c PL and Advanced SQL
Maschinelle Übersetzung
Die Übungen wurden sehr gut erklärt.
Monica - DB Global Technology
Kurs - PL/SQL in Oracle 19c
Maschinelle Übersetzung
Insgesamt eine gute Schulung, die auf meine Bedürfnisse eingeht. Ich habe auch Informationen über Oracle VM VirtualBox erhalten, die es mir ermöglichen, die Praxis selbständig fortzusetzen.
Liviu
Kurs - Oracle SQL LP - Fundamentals
Maschinelle Übersetzung
Ich habe komplexe Funktionen gelernt und wie man sie anwendet
Ana Alexandrescu - DB Global Technology
Kurs - Oracle SQL Advanced
Maschinelle Übersetzung
Große Kommunikation, Łukasz hat alles auf eine einfache und verständliche Weise erklärt
Tomasz Wojciechowski - GP Strategies Poland sp. z o.o.
Kurs - ORACLE SQL Fundamentals
Maschinelle Übersetzung