Schulungsübersicht

Einführung

  • Überblick über die multitenant-Architektur
  • Vorteile der multitenant-Architektur
  • Komponenten: Container-Datenbank (CDB) und plugfähige Datenbanken (PDBs)

Komponenten der Multitenant-Architektur

  • Verständnis der Container-Datenbank (CDB)
  • Verständnis von plugfähigen Datenbanken (PDBs)
  • Unterschiede zwischen nicht-CDB und CDB-Architekturen

Installation und Konfiguration der Multitenant-Architektur

  • Installation von Oracle Database 19c mit multitenant-Option
  • Konfiguration einer multitenant-Umgebung
  • Erstellen einer CDB

Erstellen und Verwalten von PDBs

  • Erstellen von PDBs mit SQL, DBCA und PDB-Seed
  • Verwalten von PDBs: starten, stoppen und klonen
  • Administrieren von PDBs

Sicherheit in der Multitenant-Umgebung

  • Benutzersicherheit in CDB und PDBs
  • Verwalten von Rollen und Berechtigungen
  • Implementierung der transparenten Datenverschlüsselung (TDE) in PDBs

Backups und Wiederherstellung für Multitenant-Datenbanken

  • Backup-Strategien für CDB und PDBs
  • Wiederherstellungszenarien in der multitenant-Umgebung
  • Verwendung von RMAN mit einer multitenant-Architektur

Leistungsoptimierung in der Multitenant-Architektur

  • Ressourcenmanagement in der multitenant-Umgebung
  • Tuning von PDBs für optimale Leistung
  • Überwachung der Leistung mit Enterprise Manager

Verwalten von Daten in PDBs

  • Datenschiebe zwischen PDBs
  • Importieren und Exportieren von Daten in PDBs
  • Nutzung des Oracle Data Pump in der multitenant-Architektur

Pflegen und Upgraden in einer Multitenant-Umgebung

  • Patch-Strategien für CDBs und PDBs
  • Upgrades von PDBs: Best Practices
  • Techniken zur Minimierung der Downtime

Hochverfügbarkeit und Katastrophenschutz

  • Konfiguration von Data Guard mit multitenant-Datenbanken
  • Failover- und Switchover-Szenarien in der multitenant-Umgebung
  • Implementierung des Oracle RAC mit einer multitenant-Architektur

Fehlerbehebung von Multitenant-Datenbanken

  • Häufige Probleme in der multitenant-Architektur
  • Diagnosewerkzeuge und -techniken
  • Fehlerbehebungsverfahren für PDBs

Best Practices für die Multitenant-Architektur

  • Sicherheitsoptimierung: Best Practices
  • Backups und Wiederherstellung: Best Practices
  • Leistungsoptimierung: Best Practices

Zusammenfassung und weitere Schritte

Voraussetzungen

  • Grundlegendes Verständnis der Oracle-Datenbankverwaltung
  • Bekanntschaft mit SQL und PL/SQL

Zielgruppe

  • Datenbankadministratoren
  • IT-Professionals
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien