Schulungsübersicht

Einführung in die Ursachenanalyse (Root Cause Analysis, RCA)

  • Definition und Bedeutung der RCA
  • Arten von Problemen, die durch RCA angegangen werden können
  • Überblick über den kontinuierlichen Verbesserungszyklus

Grundlagen der RCA

  • Verständnis von Ursache-Wirkung-Beziehungen
  • Gängige RCA-Methode und -Rahmen
  • Schritte im RCA-Prozess

Grundlegende Werkzeuge der Ursachenanalyse

  • 5 Whys-Technik: Identifikation von zugrundeliegenden Ursachen
  • Ishikawa (Fischgräten-) Diagramm: Kategorisierung potenzieller Ursachen
  • Pareto-Analyse: Priorisierung von Problemen auf Basis des Einflusses

Fortgeschrittene RCA-Techniken

  • Failure Mode and Effects Analysis (FMEA): Identifikation potenzieller Fehler
  • Fault Tree Analysis (FTA): Systematische Fehlersuche
  • Ursache-Wirkungs-Matrix: Priorisierung von Lösungen auf Basis des Einflusses

Anwendung der RCA in realen Szenarien

  • Fallstudien und praktische Übungen
  • Identifikation von Ursachen in Geschäftsprozessen
  • Entwicklung praktikabler Lösungen

Umsetzung von Korrekturmaßnahmen und Präventionsmaßnahmen (Corrective and Preventive Actions, CAPA)

  • Erstellung von Korrekturplanen
  • Einführung von Präventionsmaßnahmen
  • Überwachung und Bewertung der Effektivität

Vorbeugung und kontinuierlicher Verbesserungsprozess

  • Proaktive Techniken zur Identifikation von Problemen
  • Überwachung und Sicherstellung der Verbesserungen
  • Einbindung der RCA in die Organisationskultur

Zusammenfassung und Nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Grundverständnis von Geschäftsprozessen
  • Erfahrung mit Problemlösung oder Entscheidungsfindung in einem organisatorischen Kontext

Zielgruppe

  • Geschäftsfachleute
  • Qualitätsicherungsteams
  • Projektleiter und Prozessverbesserungsspezialisten
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (1)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien