Prompt Engineering für die Gesundheitsversorgung Schulung
AI-gestützte Prompt-Engineering verändert die Gesundheitsversorgung und die Lebenswissenschaften, indem es medizinische Dokumentationen, Patientenengagement und Arzneimittelforschung verbessert.
Dieses von einem Trainer geleitete Live-Seminar (Online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Gesundheitsdienstleistungsprofis und AI-Entwickler, die Prompt-Engineering-Techniken nutzen möchten, um medizinische Arbeitsabläufe zu optimieren, Forschungseffizienz zu steigern und Patientenergebnisse zu verbessern.
Am Ende des Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die Grundlagen von Prompt-Engineering in der Gesundheitsversorgung zu verstehen.
- AI-Prompts für klinische Dokumentation und Patienteninteraktionen zu verwenden.
- AI zur medizinischen Forschung und Literaturüberprüfung einzusetzen.
- Arzneimittelforschung und klinisches Entscheidungsfinden mit AI-gesteuerten Prompts zu verbessern.
- Einhaltung von regulatorischen und ethischen Standards in der Gesundheits-IA sicherzustellen.
Format des Kurses
- Interaktive Vorlesungen und Diskussionen.
- Viele Übungen und Praxis.
- Praktische Umsetzung in einem Live-Lab-Umfeld.
Optionen zur Anpassung des Kurses
- Wenn Sie eine angepasste Ausbildung für diesen Kurs anfordern möchten, kontaktieren Sie uns bitte, um dies zu vereinbaren.
Schulungsübersicht
Einführung in die Prompt-Engineering im Gesundheitswesen
- Verständnis von AI-gestütztem Prompt Engineering
- Anwendungen von KI im Gesundheitswesen und Lebenswissenschaften
- Überblick über KI-Tools und APIs für medizinische Anwendungen
KI für die medizinische Dokumentation und klinische Arbeitsabläufe
- Erstellen strukturierter klinischer Notizen mit KI
- Optimierung von Prompts zur Zusammenfassung des Patientengeschichts
- Verwendung von KI für Transkription und automatisierte medizinische Berichte
Verbesserung der Patienteninteraktion durch KI
- Entwicklung von AI-Chatbots zur Unterstützung von Patienten
- Automatisierung von Antworten für Häufig gestellte Fragen im Gesundheitswesen
- Personalisierung der Patientenengagement durch AI-gestützte Prompts
KI-basierte medizinische Forschung und Literaturüberprüfung
- Ausschöpfung wesentlicher Erkenntnisse aus medizinischen Publikationen
- Automatisierung von Literatursuchen durch KI-Prompts
- Zusammenfassung und Vergleich von Forschungsergebnissen mithilfe von KI
Prompt Engineering für die Entwicklung neuer Medikamente
- Verwendung von KI zur Analyse molekularer Strukturen und Wirkstoffinteraktionen
- Optimierung von Prompts für vorausschauendes Modellieren in der Arzneimittelforschung
- Verbesserung der Analyse von Daten aus klinischen Studien durch KI
KI im klinischen Entscheidungsunterstützungssystem
- Entwicklung von AI-generierten diagnostischen Empfehlungen
- Verwendung von KI für personalisierte Behandlungspläne
- Sicherstellung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit in KI-assistierten Entscheidungsvorgängen
Regulatorische und ethische Aspekte im KI-gestützten Gesundheitswesen
- Sicherstellung der Einhaltung von HIPAA, GDPR und anderen Regulierungen
- Abklärung von AI-Bias und ethischen Bedenken in medizinischen Anwendungen
- Best Practices für verantwortungsvollen Einsatz von KI im Gesundheitswesen
Praktische Laboreinheiten und Fallstudien
- Entwicklung von AI-gesteuerten medizinischen Chatbots
- Verwendung von KI-Prompts zur Echtzeit-Dokumentation klinischer Prozesse
- Anwendung von AI-getriebenen Erkenntnissen für die Arzneimittelforschung
Zusammenfassung und weitere Schritte
Voraussetzungen
- Grundlegendes Verständnis von Gesundheitswesen oder Lebenswissenschaften
- Erfahrung mit Datenanalyse oder KI-Tools
- Kenntnisse in medizinischer Dokumentation und klinischen Arbeitsabläufen (empfohlen)
Zielgruppe
- Gesundheitswesen-Professionelle
- Medizinische Forscher
- KI-Entwickler im Gesundheitswesen
Offene Schulungskurse erfordern mindestens 5 Teilnehmer.
Prompt Engineering für die Gesundheitsversorgung Schulung - Buchung
Prompt Engineering für die Gesundheitsversorgung Schulung - Anfrage
Prompt Engineering für die Gesundheitsversorgung - Beratungsanfrage
Beratungsanfrage
Kommende Kurse
Kombinierte Kurse
Agentic AI in der Gesundheitsversorgung
14 StundenAgentic AI ist ein Ansatz, bei dem KI-Systeme planen, argumentieren und tätigkeitsbezogene Aktionen durchführen, um Ziele innerhalb definierter Grenzen zu erreichen.
Dieses von einem Dozenten angeführte Live-Training (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Gesundheits- und Datenteams, die Agentic AI-Lösungen für klinische und operationale Anwendungsfälle entwerfen, evaluieren und steuern möchten.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Agentic AI-Konzepte und -Grenzen in Gesundheitskontexten zu erklären.
- Sicherheitsbewusste Agentenabläufe mit Planung, Speicher und Werkzeugnutzung zu entwerfen.
- Retrieval-verstärkte Agenten über klinische Dokumente und Wissensbasen zu bauen.
- Agentenverhalten mit Sicherheitsmaßnahmen und menschlichen Kontrollen zu evaluieren, zu überwachen und zu steuern.
Kursformat
- Interaktiver Vortrag und geführte Diskussion.
- Begleitende Laborübungen und Code-Erklärungen in einer Sandbox-Umgebung.
- Szenario-basierte Übungen zur Sicherheit, Evaluation und Steuerung.
Kursanpassungsoptionen
- Für eine angepasste Schulung zu diesem Kurs kontaktieren Sie uns bitte zur Anordnung.
AI Agents für Gesundheitswesen und Diagnostik
14 StundenDieses von einem Trainer geleitete Live-Seminar in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Gesundheitsdienstleistungsprofessionelle und AI-Entwickler, die AI-gestützte Gesundheitslösungen umsetzen möchten.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die Rolle von AI-Agenten in der medizinischen Diagnostik und Versorgung zu verstehen.
- AI-Modelle für die medizinische Bildanalyse und prädiktive Diagnose zu entwickeln.
- AI mit elektronischen Gesundheitsakten (EHR) und klinischen Arbeitsabläufen zu integrieren.
- Der Einhaltung von gesundheitsbezogenen Vorschriften und ethisch korrekten AI-Praktiken sicherzustellen.
KI und AR/VR im Gesundheitswesen
14 StundenDieser von einem Trainer geleitete Live-Kurs (online oder vor Ort) richtet sich an Fortgeschrittene Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, die AI- und AR/VR-Lösungen für medizinische Ausbildung, Chirurgiesimulationen und Reha einsetzen möchten.
Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die Rolle von AI bei der Verbesserung von AR/VR-Erfahrungen im Gesundheitswesen zu verstehen.
- AR/VR für Chirurgiesimulationen und medizinische Ausbildung nutzen.
- AR/VR-Werkzeuge in der Patientenreha und -therapie anwenden.
- Die ethischen und Datenschutzbedenken bei AI-gestützten medizinischen Werkzeugen erkunden.
Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen mit Google Colab
14 StundenDieser von einem Trainer durchgeführte Live-Kurs (Online oder vor Ort) richtet sich an mittelcalibrige Datenwissenschaftler und Gesundheitsfachleute, die AI für fortgeschrittene Anwendungen im Gesundheitsbereich unter Verwendung von Google Colab nutzen möchten.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Implementieren von AI-Modellen für den Gesundheitssektor mit Google Colab.
- Verwenden von AI für prädiktive Modellierung in Gesundheitsdaten.
- Analyse medizinischer Bilder mit AI-gesteuerten Techniken.
- Erforschen ethischer Aspekte bei AI-basierten Lösungen im Gesundheitsbereich.
KI in der Gesundheitsversorgung
21 StundenDieses von einem Trainer geleitete Live-Training in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Gesundheitsberufe und Datenwissenschaftler, die AI-Technologien im Gesundheitsbereich verstehen und anwenden möchten.
Am Ende des Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Schlüssige Herausforderungen des Gesundheitssektors identifizieren, die durch AI gelöst werden können.
- Die Auswirkungen von AI auf Patientenversorgung, Sicherheit und medizinische Forschung analysieren.
- Das Verhältnis zwischen KI und Geschäftsmodellen im Gesundheitsbereich verstehen.
- Grundlegende KI-Konzepte auf Szenarien im Gesundheitswesen anwenden.
- Maschinelles Lernen für die Analyse medizinischer Daten entwerfen.
ChatGPT für das Gesundheitswesen
14 StundenDieser von einem Lehrer geleitete Live-Workshop (online oder vor Ort) richtet sich an Gesundheitsprofessionelle und Forscher, die ChatGPT einsetzen möchten, um die Patientenversorgung zu verbessern, Prozesse zu vereinfachen und die Ergebnisse im Bereich der Gesundheit zu optimieren.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Grundlagen von ChatGPT und seine Anwendungen im Gesundheitswesen verstehen.
- ChatGPT zur Automatisierung von Prozessen und Interaktionen im Gesundheitswesen einsetzen.
- Genauere medizinische Informationen und Unterstützung für Patienten mithilfe von ChatGPT bieten.
- ChatGPT zur medizinischen Forschung und Analyse anwenden.
Künstliche Intelligenz am Rande für die Gesundheitsversorgung
14 StundenDieses von einem Trainer durchgeführte Live-Seminar (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, Biomedizin-Ingenieure und AI-Entwickler, die Edge AI für innovative Lösungen im Gesundheitswesen nutzen möchten.
Am Ende des Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die Rolle und Vorteile von Edge AI im Gesundheitswesen zu verstehen.
- AI-Modelle auf edge-Geräten für Anwendungen im Gesundheitswesen zu entwickeln und einzurichten.
- Edge-AI-Lösungen in tragbaren Geräten und diagnostischen Werkzeugen umzusetzen.
- Patientenüberwachungssysteme mit Edge AI zu konzipieren und einzurichten.
- Ethische und regulatorische Aspekte von AI-Anwendungen im Gesundheitswesen anzugehen.
Fine-Tuning KI in der Gesundheitsversorgung: Medizinische Diagnose und Predictive Analytics
14 StundenDieser von einem Lehrer geleitete Live-Trainingskurs in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene medizinische AI-Entwickler und Datenwissenschaftler, die Modelle zur klinischen Diagnose, Krankheitsprognose und Prognose von Patientenendgutachten unter Verwendung strukturierter und unstrukturierter medizinischer Daten feintunen möchten.
Am Ende des Kurses können Teilnehmer Folgendes:
- AI-Modelle auf Gesundheitsdatensätzen, einschließlich EMRs, Bildgebung und Zeitreihendaten, feintunen.
- Transfer Learning, Domänenadaption und Modellkompression in medizinischen Kontexten anwenden.
- Datenschutz, Bias und regulatorische Einhaltung bei der Modellentwicklung berücksichtigen.
- Feintunierte Modelle in realen Gesundheitsumgebungen bereitstellen und überwachen.
Generative AI und Prompt Engineering im Gesundheitswesen
8 StundenGenerative AI ist eine Technologie, die auf Befehle und Daten basierend neue Inhalte wie Texte, Bilder und Empfehlungen erstellt.
Diese von Dozenten geleitete Live-Ausbildung (online oder vor Ort) richtet sich an Healthcare-Professionals mit Grundkenntnissen bis zur fortgeschrittenen Stufe, die Generative AI und Prompt Engineering einsetzen möchten, um Effizienz, Genauigkeit und Kommunikation in medizinischen Kontexten zu verbessern.
Am Ende dieser Ausbildung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die Grundlagen von Generative AI und Prompt Engineering zu verstehen.
- AI-Werkzeuge einsetzen, um klinische, administrative und forschungsbezogene Aufgaben zu vereinfachen.
- Ethisch, sicher und konformen Gebrauch von AI in der Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.
- Befehlszeilen zu optimieren, um einheitliche und genaue Ergebnisse zu erzielen.
Format des Kurses
- Interaktive Vorlesungen und Diskussionen.
- Praktische Übungen und Fallstudien.
- Praxisübungen mit AI-Werkzeugen.
Anpassungsoptionen des Kurses
- Für eine angepasste Ausbildung zu diesem Kurs wenden Sie sich bitte an uns, um dies in Absprache vorzunehmen.
Generative AI in der Gesundheitsversorgung: Die Medizin und die Patientenversorgung revolutionieren
21 StundenDieses von einem Trainer geleitete Live-Training in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene im Bereich Gesundheitswesen, Datenanalysten und Politikgestalter, die Generative KI im Kontext der Medizin verstehen und anwenden möchten.
Am Ende des Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die Prinzipien und Anwendungen von generativer KI im Gesundheitswesen zu erläutern.
- Chancen für generative KI zur Verbesserung der Arzneimittelforschung und personalisierten Medizin zu identifizieren.
- Generative KI-Techniken für medizinische Bildgebung und Diagnostik einzusetzen.
- Die ethischen Implikationen von KI in medizinischen Umgebungen zu bewerten.
- Strategien zur Integration von KI-Technologien in Gesundheitssysteme zu entwickeln.
LangGraph in der Gesundheitsversorgung: Workflow-Orchestrierung für regulierte Umgebungen
35 StundenLangGraph ermöglicht den Einsatz statebezogener, multi-actor Workflows, die durch LLMs gesteuert werden und eine präzise Kontrolle über Ausführungswege und Zustandspersistenz bieten. Im Gesundheitswesen sind diese Fähigkeiten entscheidend für die Einhaltung von Vorschriften, Interoperabilität und das Erstellen von Entscheidungsunterstützungssystemen, die sich an medizinische Arbeitsabläufe anpassen.
Dieses durch einen Trainer geleitete Live-Training (online oder vor Ort) richtet sich an Fortgeschrittene, die sich mit dem Design, der Implementierung und der Verwaltung von LangGraph-basierten Gesundheitslösungen befassen möchten und regulatorische, ethische und operative Herausforderungen angehen.
Am Ende dieses Trainings werden Teilnehmer in der Lage sein:
- Gesundheitsbezogene LangGraph-Workflows zu gestalten, bei denen Einhaltung von Vorschriften und Prüfbarkeit berücksichtigt werden.
- LangGraph-Anwendungen mit medizinischen Ontologien und Standards (FHIR, SNOMED CT, ICD) zu integrieren.
- Beste Praktiken zur Zuverlässigkeit, Spürbarkeit und Erklärbarkeit in empfindlichen Umgebungen anzuwenden.
- LangGraph-Anwendungen im Produktionsumfeld des Gesundheitswesens zu bereitstellen, zu überwachen und zu validieren.
Kursformat
- Interaktive Vorlesung und Diskussion.
- Hände-direkt-Übungen mit realen Fallbeispielen.
- Ausführung von Praxisübungen in einer live-Lab-Umgebung.
Mögliche Kursanpassungen
- Um eine angepasste Ausbildung für diesen Kurs zu beantragen, kontaktieren Sie uns bitte zur Absprache.
Multimodale KI für die Gesundheitsversorgung
21 StundenDieses von einem Trainer durchgeführte, live Training in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Gesundheitsprofessionelle, medizinische Forscher und AI-Entwickler, die Multimodal-KI in der medizinischen Diagnostik und im Gesundheitswesen anwenden möchten.
Am Ende des Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die Rolle von multimodaler KI im modernen Gesundheitswesen zu verstehen.
- Strukturierte und unstrukturierte medizinische Daten für kuenstliche-intelligenz-gestützte Diagnostik zu integrieren.
- KI-Techniken zur Analyse von medizinischen Bildern und elektronischen Patientendossiers anzuwenden.
- Vorhersagemodelle für die Krankheitsdiagnose und Therapieempfehlungen zu entwickeln.
- Spracherkennung und Naturlichsprachverarbeitung (NLP) zur medizinischen Transkription und Patienteninteraktion umzusetzen.
Ollama-Anwendungen im Gesundheitswesen
14 StundenOllama ist eine leichte Plattform zum lokalen Betrieb großer Sprachmodelle.
Dieses von einem Trainer geleitete, live durchgeführte Training (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Gesundheitsdienstleister und IT-Teams, die Ollama-basierte KI-Lösungen in klinischen und administrativen Umgebungen bereitstellen, anpassen und betreiben möchten.
Nach Abschluss dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Ollama für eine sichere Nutzung im Gesundheitswesen zu installieren und zu konfigurieren.
- Lokale LLMs in klinische Arbeitsabläufe und administrative Prozesse zu integrieren.
- Modelle für gesundheitswesensspezifische Terminologie und Aufgaben anzupassen.
- Best Practices für Datenschutz, Sicherheit und regulatorische Einhaltung anzuwenden.
Kursformat
- Interaktive Vorlesungen und Diskussionen.
- Praktische Demonstrationen und geleitete Übungen.
- Praktische Implementierung in einer sandkastenähnlichen Simulationsumgebung des Gesundheitswesens.
Kursanpassungsoptionen
- Um ein angepasstes Training für diesen Kurs anzufordern, kontaktieren Sie uns bitte.
Prompt-Engineering für KI-basierte Text- und Bildgenerierung
14 StundenDiese von einem Dozenten geleitete Live-Ausbildung in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an KI-Praktiker und -Enthusiasten, die die Kraft von Prompts nutzen möchten, um beeindruckende und realistische Texte und Bilder zu generieren.
Am Ende dieser Ausbildung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Eine solide Grundlage der Konzepte der Prompt-Engineering zu erlangen.
- Präzise und effektive Prompts für ChatGPT, Stable Diffusion, DALL-E 2, Leonardo AI und MidJourney zu schreiben.
- Mit den neuesten Werkzeugen und Techniken des Prompt-Engineering hyper-realistic Texte und Bilder zu generieren.
- KI-basierte Tools für das automatisierte Erstellen von Prompts zu verwenden.
- Das Prompt-Engineering auf verschiedene Anwendungsfälle anzuwenden.
- Das Prompt-Engineering in ihre eigenen Projekte und Arbeitsabläufe einzubinden.
TinyML in der Gesundheitsversorgung: KI auf tragbaren Geräten
21 StundenTinyML ist die Integration von maschinellem Lernen in batteriebetriebene, ressourcenbeschränkte tragbare und medizinische Geräte.
Dieses von einem Dozenten geführte, Live-Training (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Praktiker, die TinyML-Lösungen für die Überwachung und Diagnostik in der Gesundheitsversorgung implementieren möchten.
Nach Abschluss dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- TinyML-Modelle für die Echtzeit-Bearbeitung von Gesundheitsdaten zu entwerfen und bereitzustellen.
- Biometersordatensätze zur Gewinnung von AI-getriebenen Erkenntnissen zu sammeln, vorzubereiten und auszuwerten.
- Modelle für batteriebetriebene und speicherbeschränkte tragbare Geräte zu optimieren.
- Die klinische Relevanz, Zuverlässigkeit und Sicherheit von TinyML-getriebenen Ausgaben zu bewerten.
Kursformat
- Vorlesungen, die durch Live-Demonstrationen und interaktive Diskussionen unterstützt werden.
- Praktische Übungen mit Daten von tragbaren Geräten und TinyML-Frameworks.
- Implementierungsaufgaben in einer geführten Laborumgebung.
Anpassungsoptionen des Kurses
- Für angepasstes Training, das auf spezifische medizinische Geräte oder regulatorische Abläufe abgestimmt ist, wenden Sie sich bitte an uns zur Anpassung des Programms.