Computer Vision with Google Colab and TensorFlow Schulung
Kursanpassungsoptionen
Kurssatzung
Am Ende des Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
Computer Vision ist ein rasch entwickelnder Bereich innerhalb der Künstlichen Intelligenz, und TensorFlow ist eines der mächtigsten Werkzeuge zur Erstellung und Bereitstellung von Sehbildmodellen. Dieser Kurs führt Teilnehmer in erweiterte Techniken des Computer Vision ein, die TensorFlow und Google Colab verwenden, wobei wesentliche Bereiche wie konvolutionelle neuronale Netzwerke (CNNs) und Bildverarbeitungstechniken abgedeckt werden.
Dieses von einem Dozenten geleitete Live-Training (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Fachleute, die ihr Verständnis für Computer Vision vertiefen und die Möglichkeiten von TensorFlow zur Entwicklung komplexer Sehbildmodelle unter Verwendung von Google Colab erkunden möchten.
- Erstellen und Trainieren konvolutioneller neuronaler Netzwerke (CNNs) mit TensorFlow.
- Ausnutzen von Google Colab für skalierbare und effiziente Modellentwicklung im Cloud.
- Implementierung von Bildvorbereitungsverfahren für Aufgaben des Computer Vision.
- Bereitstellung von Sehbildmodellen für praktische Anwendungen.
- Verwendung der Transfer-Learning-Methode, um die Leistung von CNN-Modellen zu verbessern.
- Visualisieren und Interpretieren der Ergebnisse von Bildklassifizierungsmodellen.
- Interaktive Vorlesungen und Diskussionen.
- Viele Übungen und Praxis.
- Praxis-Implementierung in einer Live-Lab-Umgebung.
- Für eine angepasste Ausbildung für diesen Kurs zu beantragen, kontaktieren Sie uns bitte zur Absprache.
Schulungsübersicht
Erweiterte CNN-Techniken
Modellierung und Bereitstellung von Computer Vision Models
Praktische Erfahrungen mit TensorFlow und Google Colab
Bildvorbereitung und -erweiterung
Einführung in Computer Vision
Einführung in konvolutionelle Neural Networks (CNNs)
Praxisbeispiele von Computer Vision
Zusammenfassung und Nächste Schritte
- Computer Vision in der Gesundheitsversorgung, im Einzelhandel und bei der Sicherheit
- AI-gestützte Objekterkennung und -erkennung
- Verwendung von CNNs zur Gesichtserkennung und Gestenerkennung
- Bildvorbereitungstechniken (Skalierung, Normalisierung usw.)
- Erweiterung von Bilddaten für besseres Modelltraining
- Nutzung der Bilddatenpipeline in TensorFlow
- Überblick über Anwendungen der Computer Vision
- Verständnis von Bilddaten und -formate
- Herausforderungen in Aufgaben der Computer Vision
- Umgebung einrichten in Google Colab
- Modellierung mit TensorFlow
- Erstellen eines einfachen CNN-Modells in TensorFlow
- Trainieren von CNNs für Bildklassifizierung
- Auswerten und Überprüfen der Modellleistung
- Bereitstellen von Modellen in Produktionsumgebungen
- Transfer-Learning für CNNs
- Feinjustierung vortrainierter Modelle
- Techniken zur Datenerweiterung für verbesserte Leistung
- Was sind CNNs?
- Architektur von CNNs: Konvolutionslayer, Pooling und vollverbundene Layer
- Nutzung von CNNs in der Computer Vision
Voraussetzungen
Zielgruppe
- Datenwissenschaftler
- AI-Praktiker
- Erfahrung im Python Programmieren
- Grundverständnis von Tiefenlernen Konzepten
- Grundkenntnisse in konvolutionellen neuronalen Netzen (CNNs)
Offene Schulungskurse erfordern mindestens 5 Teilnehmer.
Computer Vision with Google Colab and TensorFlow Schulung - Booking
Computer Vision with Google Colab and TensorFlow Schulung - Enquiry
Computer Vision with Google Colab and TensorFlow - Beratungsanfrage
Beratungsanfrage
Erfahrungsberichte (1)
I genuinely enjoyed the hands-on approach.
Kevin De Cuyper
Kurs - Computer Vision with OpenCV
Maschinelle Übersetzung
Kommende Kurse
Kombinierte Kurse
Introduction to Google Colab for Data Science
14 StundenAm Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
Dieses von einem Trainer geleitete Live-Training (online oder vor Ort) richtet sich an Anfänger in Datenwissenschaft und IT-Professionals, die die Grundlagen der Datenwissenschaft mit Google Colab erlernen möchten.
- Google Colab einrichten und bedienen.
- Grundlegende Python-Code schreiben und ausführen.
- Datensätze importieren und verwalten.
- Visualisierungen mit Python Bibliotheken erstellen.
Data Visualization with Google Colab
14 StundenAm Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
Dieses von einem Trainer durchgeführte Live-Training (online oder vor Ort) richtet sich an Anfänger auf dem Gebiet der Datenwissenschaft, die lernen möchten, wie man bedeutende und visuell ansprechende Datavisualisierungen erstellt.
- Google Colab für Datavisualisierung einrichten und bedienen.
- Verschiedene Arten von Plots mit Matplotlib erstellen.
- Seaborn zur Anwendung高级可视化技术。
- 自定义图表以提高演示效果和清晰度。
- 使用可视化工具有效解释和呈现数据。
AI Facial Recognition Development for Law Enforcement
21 StundenDiese von einem Ausbilder geleitete Live-Schulung in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an Einsteiger in der Strafverfolgung, die von der manuellen Gesichtsskizze zur Verwendung von KI-Tools für die Entwicklung von Gesichtserkennungssystemen übergehen möchten.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz verstehen und Machine Learning.
- die Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung und ihre Anwendung in der Gesichtserkennung kennen.
- Fähigkeiten im Umgang mit KI-Tools und Frameworks zur Erstellung von Gesichtserkennungsmodellen entwickeln.
- Praktische Erfahrung im Erstellen, Trainieren und Testen von Gesichtserkennungssystemen sammeln.
- Verstehen ethischer Überlegungen und bewährter Praktiken bei der Verwendung von Gesichtserkennungstechnologie.
Fiji: Introduction to Scientific Image Processing
21 StundenFiji ist ein Open-Source-Bildverarbeitungspaket, das ImageJ (ein Bildverarbeitungsprogramm für wissenschaftliche mehrdimensionale Bilder) und eine Reihe von Plugins für die wissenschaftliche Bildanalyse bündelt.
In dieser von einem Kursleiter geleiteten Live-Schulung lernen die Teilnehmer, wie sie die Fiji-Distribution und das ihr zugrunde liegende Programm ImageJ verwenden, um eine Bildanalyseanwendung zu erstellen.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- die fortgeschrittenen Programmierfunktionen und Softwarekomponenten von Fiji zu nutzen, um ImageJ zu erweitern
- große 3D-Bilder aus sich überlappenden Kacheln zusammenzusetzen
- eine Fiji-Installation beim Start mit Hilfe des integrierten Update-Systems automatisch zu aktualisieren
- Wählen Sie aus einer großen Auswahl an Skriptsprachen, um eigene Bildanalyselösungen zu erstellen
- Nutzung der leistungsstarken Bibliotheken von Fiji, wie z. B. ImgLib, für große Biobilddatensätze
- Ihre Anwendung einsetzen und mit anderen Wissenschaftlern an ähnlichen Projekten zusammenarbeiten
Format des Kurses
- Interaktive Vorlesung und Diskussion.
- Viele Übungen und Praxis.
- Praktische Umsetzung in einer Live-Laborumgebung.
Optionen zur Kursanpassung
- Wenn Sie eine maßgeschneiderte Schulung für diesen Kurs wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, um dies zu vereinbaren.
Fiji: Image Processing for Biotechnology and Toxicology
14 StundenDiese von einem Kursleiter geleitete Live-Schulung in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene in der Forschung und im Labor, die Bilder von histologischen Geweben, Blutzellen, Algen und anderen biologischen Proben verarbeiten und analysieren möchten.
Am Ende dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein
- Die Fiji-Benutzeroberfläche zu bedienen und die Kernfunktionen von ImageJ zu nutzen.
- Wissenschaftliche Bilder für eine bessere Analyse aufzubereiten und zu verbessern.
- Bilder quantitativ zu analysieren, einschließlich Zellzählung und Flächenmessung.
- Automatisieren von sich wiederholenden Aufgaben mit Makros und Plugins.
- Anpassen von Arbeitsabläufen für spezifische Bildanalyseanforderungen in der biologischen Forschung.
Machine Learning with Google Colab
14 StundenAm Ende dieser Ausbildung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
Diese von einem Trainer durchgeführte, lebendige Ausbildung an Ort und Stelle oder Online (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Datenwissenschaftler und Entwickler, die maschinelles Lernen effizient unter Verwendung der Google Colab-Umgebung anwenden möchten.
- Einrichtung und Bedienung von Google Colab für Maschinen-Lernprojekte.
- Verständnis und Anwendung verschiedener maschineller Lernalgorithmen.
- Nutzung von Bibliotheken wie Scikit-learn zur Analyse und Vorhersage von Daten.
- Implementierung von überwachtem und unüberwachtem Lernen.
- Effektive Optimierung und Bewertung maschineller Lernmodelle.
Computer Vision with OpenCV
28 StundenOpenCV (Open Source Computer Vision Library: http://opencv.org) ist eine Open-Source BSD-lizenzierte Bibliothek, die mehrere hundert Computer-Vision-Algorithmen enthält.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure und Architekten, die OpenCV für Computer-Vision-Projekte nutzen möchten
Python and Deep Learning with OpenCV 4
14 StundenDiese von einem Trainer geleitete Live-Schulung in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an Softwareingenieure, die in Python mit OpenCV 4 für Deep Learning programmieren möchten.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Bilder und Videos mit OpenCV 4 betrachten, laden und klassifizieren.
- Deep Learning in OpenCV 4 mit TensorFlow und Keras zu implementieren.
- Deep-Learning-Modelle auszuführen und aussagekräftige Berichte aus Bildern und Videos zu erstellen.
OpenFace: Creating Facial Recognition Systems
14 StundenOpenFace ist eine auf Python und Torch basierende Open-Source-Echtzeit-Gesichtserkennungssoftware, die auf der FaceNet-Forschung von Google beruht.
In dieser von einem Trainer geleiteten Live-Schulung lernen die Teilnehmer, wie sie die Komponenten von OpenFace verwenden, um eine Beispielanwendung für die Gesichtserkennung zu erstellen und einzusetzen.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- mit den OpenFace-Komponenten, einschließlich dlib, OpenVC, Torch und nn4, zu arbeiten, um Gesichtserkennung, -ausrichtung und -transformation zu implementieren
- OpenFace auf reale Anwendungen wie Überwachung, Identitätsüberprüfung, virtuelle Realität, Spiele, Identifizierung von Stammkunden usw. anzuwenden.
Zielgruppe
- Entwickler
- Datenwissenschaftler
Format des Kurses
- Teilweise Vorlesung, teilweise Diskussion, Übungen und intensive praktische Anwendung
Pattern Matching
14 StundenPattern Matching ist eine Technik zur Lokalisierung bestimmter Muster in einem Bild. Sie kann verwendet werden, um das Vorhandensein bestimmter Merkmale in einem aufgenommenen Bild zu bestimmen, z. B. das erwartete Etikett auf einem fehlerhaften Produkt in einer Fertigungsstraße oder die bestimmten Abmessungen eines Bauteils. Es unterscheidet sich von "Pattern Recognition" (das allgemeine Muster auf der Grundlage größerer Sammlungen verwandter Muster erkennt) dadurch, dass es spezifisch vorgibt, wonach wir suchen, und uns dann sagt, ob das erwartete Muster vorhanden ist oder nicht.
Format des Kurses
- Dieser Kurs führt in die Ansätze, Technologien und Algorithmen ein, die im Bereich des Musterabgleichs verwendet werden, wie er für Machine Vision gilt.
Python Programming Fundamentals using Google Colab
14 StundenAm Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
Dieses von einem Trainer geleitete Live-Training in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an Einsteigerentwickler und Datenanalysten, die Python Programmierung von Grund auf mithilfe von Google Colab erlernen möchten.
- Grundlagen der Python Programmiersprache verstehen.
- Python-Code in der Google Colab-Umgebung implementieren.
- Kontrollstrukturen nutzen, um den Fluss eines Python Programms zu steuern.
- Funktionen erstellen, um Code effektiv zu organisieren und zu wiederverwenden.
- Grundlegende Bibliotheken für Python Programmierung erkunden und verwenden.
Raspberry Pi + OpenCV for Facial Recognition
21 StundenDiese Live-Schulung mit Trainer führt in die Software, die Hardware und den schrittweisen Prozess ein, der erforderlich ist, um ein Gesichtserkennungssystem von Grund auf aufzubauen. Gesichtserkennung ist auch bekannt als Face Recognition.
Die in diesem Kurs verwendete Hardware umfasst einen Rasberry Pi, ein Kameramodul, Servos (optional), etc. Die Teilnehmer sind für die Beschaffung dieser Komponenten selbst verantwortlich. Die verwendete Software umfasst OpenCV, Linux, Python, etc.
Am Ende dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Linux, OpenCV und andere Softwareprogramme und Bibliotheken auf einem Rasberry Pi zu installieren.
- OpenCV für die Erfassung und Erkennung von Gesichtsbildern zu konfigurieren.
- die verschiedenen Optionen für die Verpackung eines Rasberry Pi Systems für den Einsatz in realen Umgebungen zu verstehen.
- Anpassung des Systems für eine Vielzahl von Anwendungsfällen, einschließlich Überwachung, Identitätsüberprüfung, etc.
Format des Kurses
- Teilweise Vorlesung, teilweise Diskussion, Übungen und umfangreiche praktische Übungen
Hinweis
- Andere Hardware- und Softwareoptionen sind: Arduino, OpenFace, Windows, usw. Wenn Sie eine dieser Optionen nutzen möchten, kontaktieren Sie uns bitte, um dies zu arrangieren.
Vision Builder for Automated Inspection
35 StundenDieser von einem Trainer geleitete Live-Kurs in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Fachleute, die Vision Builder AI zur Gestaltung, Implementierung und Optimierung automatisierter Inspektionsysteme für SMT-Prozesse (Surface-Mount Technology) einsetzen möchten.
Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Automatische Inspektionen mit Vision Builder AI einzurichten und zu konfigurieren.
- Hochwertige Bilder für die Analyse aufzuzeichnen und vorzubereiten.
- Logikbasierte Entscheidungen zur Defektenerkennung und Prozessvalidierung umzusetzen.
- Inspektionsberichte zu erstellen und das Systemleistung zu optimieren.