Schulungsübersicht
Einführung ins Change Management
-
Vorlesung: Definition des Change Managements; Arten von organisatorischen Veränderungen (strukturell, prozessual, kulturell, technologisch). Erklärung der Unterschiede zwischen Veränderung und Übergang.
-
Diskussion/Q&A: “Denken Sie an eine Veränderung, die Sie im Arbeitsleben erlebt haben. Was hat sie schwierig oder leicht gemacht?”
-
Übung: Eisbrecher-Aktivität — “Veränderungstimeline”, bei der die Teilnehmer eine persönliche oder berufliche Veränderung abbilden und gelernte Lektionen teilen.
Verstehen der menschlichen Seite von Veränderungen
-
Vorlesung: Das Change-Curve-Modell (basierend auf Kübler-Ross), emotionale Reaktionen auf Veränderungen und die Gründe für Widerstand.
-
Diskussion/Q&A: “Welche Emotionen bemerken Sie als Erstes, wenn eine Veränderung eintritt?”
-
Übung: Gruppenübung — Überprüfung eines kurzen Fallbeispiels über eine Firma, die neue Software einführt. Identifizieren möglicher emotionaler Reaktionen von verschiedenen Teammitgliedern und Vorschlagen unterstützender Antworten.
Personalisierte Resilienz und Anpassungsfähigkeit
-
Vorlesung: Merkmale resilienter Mitarbeiter; Umwandlung von Herausforderungen in Chancen; Stressmanagement-Techniken.
-
Diskussion/Q&A: “Welche Strategien helfen Ihnen schneller, wenn Sie sich in einer neuen Situation befinden?”
-
Übung: Geführtes Rollenspiel — Teilnehmer üben das Umformulieren negativer Äußerungen über Veränderungen in positive, handlungsorientierte Perspektiven.
Kommunikation während der Veränderung
-
Vorlesung: Wichtigkeit klarer Kommunikation; aktives Zuhören; Stellen von Klarstellungsfragen; Gerüchte vermeiden.
-
Diskussion/Q&A: “Welche Informationen benötigen Sie normalerweise, um sich mit einer Veränderung wohlzufühlen?”
-
Übung: Kleine Gruppen entwickeln eine ‘Kommunikationscheckliste’ für Mitarbeiter während organisatorischer Veränderungen. Ideen teilen und verfeinern.
Effektiv arbeiten in Zeiten der Unsicherheit
-
Vorlesung: Arbeitslast und Prioritäten während des Übergangs bewältigen; sich auf das Fassbare konzentrieren; Zusammenarbeit aufrechterhalten.
-
Diskussion/Q&A: “Was können Sie in Ihrer täglichen Arbeit während Veränderungsphasen kontrollieren?”
-
Übung: Szenariosimulation — Teilnehmer erhalten einen fiktiven Reorganisationsplan. In Teams entscheiden sie, wie sie Aufgaben anpassen und Produktivität aufrechterhalten.
Einen positiven Geist gegenüber Veränderungen fördern
-
Vorlesung: Grundsätze des Wachstumsdenkens; Vorteile der Annahme von Veränderungen für die berufliche Entwicklung.
-
“Haben Sie jemals von einer Veränderung profitiert, die Sie anfangs widerstanden haben? Was hat Ihre Perspektive verändert?”
-
Übung: Reflexionsübung — Teilnehmer erstellen eine Liste mit drei möglichen persönlichen Vorteilen einer aktuellen Veränderung am Arbeitsplatz.
Aktionsplanung und Abschluss
-
Vorlesung: Zusammenfassung der wichtigsten Lektionen; die Rolle individueller Initiative beim erfolgreichen Umgang mit Veränderungen.
-
Diskussion/Q&A: “Was ist eine Aktion, die Sie unternehmen werden, um Veränderungen effektiver zu bewältigen?”
-
Übung: Jeder Teilnehmer erstellt einen “Aktionsplan zur Veränderung”, in dem er spezifische Schritte aufführt, die er unternehmen wird, um Kurskonzepte im Arbeitsplatz anzuwenden.
Voraussetzungen
- Grundlegendes Verständnis von Arbeitsplatzstrukturen und -prozessen.
- Mindestens 6 Monate Berufserfahrung.
- Fähigkeit, Arbeitsplatzkommunikation auf Englisch zu lesen und zu verstehen.
- Kein vorheriges Change-Management-Wissen erforderlich.
- Fähigkeit, an Gruppendiskussionen und Rollenspielen teilzunehmen.
Zielgruppe
- Mitarbeiter in nicht-leitenden Positionen, die organisatorische Veränderungen erleben oder erwarten.
- Fachleute in administrativen, operativen, technischen oder serviceorientierten Rollen in jeder Branche.
- Individuen, die ihre Anpassungsfähigkeit, Kommunikation und Resilienz während Übergangsphasen stärken möchten.
Erfahrungsberichte (1)
Die interaktiven Sitzungen, Debatten und die Möglichkeit, tatsächlich Beispiele für die Sitzung zu verwenden
JACOLIEN VOGES - Pernod Ricard
Kurs - Kanban Management Professional 1
Maschinelle Übersetzung