Schulungsübersicht
Einführung in Change Management
-
Vorlesung: Definieren Sie Change Management; Arten der organisatorischen Veränderungen (strukturell, prozessual, kulturell, technologisch). Erläutern Sie den Unterschied zwischen Veränderung und Übergang.
-
Diskussion/F&A: „Denken Sie an eine Veränderung, die Sie am Arbeitsplatz erlebt haben. Was hat sie herausfordernd oder einfach gemacht?“
-
Übung: Eisbrecher-Aktivität — „Veränderungszeitachse“, bei der die Teilnehmer eine persönliche oder berufliche Veränderung kartieren und gelernte Lektionen teilen.
Verstehen Sie die menschliche Seite der Veränderung
-
Vorlesung: Das Veränderungsmodell (nach Kübler-Ross), emotionale Reaktionen auf Veränderungen und warum Widerstand entsteht.
-
Diskussion/F&A: „Welche Emotionen bemerken Sie in sich selbst zuerst, wenn eine Veränderung eintritt?“
-
Übung: Gruppenübung — kurze Fallstudie zu einer Firma, die neue Software einführt. Identifizieren Sie mögliche emotionale Reaktionen verschiedener Teammitglieder und schlagen unterstützende Antworten vor.
Persönliche Resilienz und Anpassungsfähigkeit
-
Vorlesung: Eigenschaften resilter Mitarbeiter; Herausforderungen als Chancen interpretieren; Techniken zur Stressbewältigung.
-
Diskussion/F&A: „Welche Strategien helfen Ihnen, schneller anzupassen, wenn Sie einer neuen Situation gegenüberstehen?“
-
Übung: Führte Rollenspiel — Teilnehmer üben das Umdeuten negativer Aussagen zur Veränderung in positive, handlungsorientierte Perspektiven.
Communication Während der Veränderung
-
Vorlesung: Bedeutung klarer Kommunikation; aktives Zuhören; Fragen stellen, um Klarheit zu schaffen; Gerüchten entgegenwirken.
-
Diskussion/F&A: „Welche Informationen benötigen Sie normalerweise, um sich mit einer Veränderung wohlzufühlen?“
-
Übung: Kleingruppen entwickeln eine „Kommunikations-Checkliste“ für Mitarbeiter während organisatorischer Veränderungen. Ideen teilen und weiterverfeinern.
Effektiv arbeiten bei Unsicherheit
-
Vorlesung: Die Verwaltung von Arbeitslast und Prioritäten während des Übergangs; sich auf das konzentrieren, was kontrollierbar ist; Zusammenarbeit aufrechterhalten.
-
Diskussion/F&A: „Was können Sie kontrollieren in Ihrer täglichen Arbeit während Zeiten der Veränderung?“
-
Übung: Szenariobetrachtung — Teilnehmer erhalten einen fiktiven Umstrukturierungsplan. In Teams entscheiden sie, wie sie Aufgaben anpassen und Produktivität aufrechterhalten.
Positiven Geisteszustand gegenüber Veränderungen fördern
-
Vorlesung: Grundsätze des Wachstumsdenkens; Vorteile der Annahme von Veränderungen für die Karriereentwicklung.
-
Diskussion/F&A: „Haben Sie jemals von einer Veränderung profitiert, die Sie zuerst widerstanden haben? Was hat Ihre Perspektive verändert?“
-
Übung: Reflexionsübung — Teilnehmer notieren drei mögliche persönliche Vorteile von der Veränderung, die sie aktuell am Arbeitsplatz erleben.
Aktionsebene und Zusammenfassung
-
Vorlesung: Zusammenfassung der wesentlichen Lektionen; die Rolle individueller Initiative für erfolgreiche Veränderungen.
-
Diskussion/F&A: „Was ist eine Aktion, die Sie durchführen werden, um Veränderungen effektiver zu bewältigen?“
-
Übung: Jeder Teilnehmer erstellt einen „Veränderungsaktionsebene“, der spezifische Schritte umfasst, die sie in ihrem Arbeitsplatz anwenden werden.
Voraussetzungen
- Grundlegendes Verständnis von Arbeitsplatzstrukturen und -prozessen.
- Mindestens 6 Monate Berufserfahrung in einem professionellen Umfeld.
- Fähigkeit, arbeitsplatzbezogene Kommunikation auf Englisch zu lesen und zu verstehen.
- Keine vorherige Kenntnisse im Change Management erforderlich.
- Fähigkeit, an Gruppen diskussionen und Rollenspielen teilzunehmen.
Zielgruppe
- Mitarbeiter in nicht-leitenden Positionen, die organisatorische Veränderungen erleben oder erwarten.
- Fachkräfte in administrativen, operativen, technischen oder dienstleistungsbezogenen Rollen aus allen Branchen.
- Personen, die ihre Anpassungsfähigkeit, Kommunikation und Ausdauer während von Übergängen stärken möchten.
Erfahrungsberichte (1)
Die interaktiven Sitzungen, Debatten und die Möglichkeit, tatsächlich Beispiele für die Sitzung zu verwenden
JACOLIEN VOGES - Pernod Ricard
Kurs - Kanban Management Professional 1
Maschinelle Übersetzung