Schulungsübersicht
Modul 1 – Verständnis der Veränderungsdynamik
-
Vorlesung: Überblick über Veränderungsmanagement-Frameworks (Kotter’s 8 Schritte oder ADKAR-Modell) und ihre praktische Anwendung im Unternehmen. Erfahren Sie den Unterschied zwischen Veränderung und Transformation.
-
Diskussion / Q&A: Wie hat sich die Veränderung in Ihrer Organisation in den letzten 2 Jahren ausgewirkt? Was funktionierte und was nicht?
-
Übung: Fallstudienanalyse eines gescheiterten Veränderungsinitiativs einer multinationalen Gesellschaft – Identifizieren Sie die Ursachen des Widerstands und der verpassten Chancen.
-
Vertiefung: Teilen Sie den Teilnehmern mit, wie sie kürzliche Veränderungen in ihren Organisationen unter Nutzung des ADKAR-Modells für späteren Überblick karten können.
Modul 2 – Einen Fall für Veränderung begründen
-
Vorlesung: Erstellen einer überzeugenden Vision und Verlinken der Veränderung mit strategischen Zielen. Messen Sie die ROI für Veränderungsinitiativen.
-
Diskussion / Q&A: Welche Schlüsseltreiber machen Veränderung in Ihrem Sektor jetzt dringend erforderlich?
-
Übung: Gruppenaktivität zur Erstellung eines einseitigen “Change Charter” für eine hypothetische Fusion, einschließlich Vision, Ziele und Schlüsselvorteile.
-
Vertiefung: Ermutigen Sie die Teilnehmer, nach dem Kurs ihre realen Change Charters mit Hilfe von Stakeholder-Feedback zu verfeinern.
Modul 3 – Menschen durch Veränderungen führen
-
Vorlesung: Die Psychologie der Veränderung – Widerstand, emotionale Reaktionen und Motivation verstehen. Strategien zur Förderung von Vertrauen und Engagement.
-
Diskussion / Q&A: Teilen Sie Beispiele von Widerstand, den Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft erlebt haben und wie Sie damit umgegangen sind.
-
Übung: Rollenspiel, bei dem Manager eine wichtige politische Veränderung an einer skeptischen Senior Team kommunizieren müssen.
-
Vertiefung: Empfehlen Sie das Aufschreiben von Kommunikationsstilen in Veränderungsszenarien und das Testen alternativer Ansätze.
Modul 4 – Stakeholder-Mapping und Einfluss
-
Vorlesung: Identifizieren von Stakeholdern, Analyse der Einflusskraft und Interessen sowie Schaffung von maßgeschneiderten Engagementstrategien.
-
Diskussion / Q&A: Welche Stakeholdergruppe ist in Ihrer Organisation am schwierigsten zu überzeugen und warum?
-
Übung: Teilnehmer erstellen eine Stakeholder-Einflusskarte für ein digitales Transformation-Projekt.
-
Vertiefung: Empfehlen Sie das Durchführen von Stakeholder-Interviews nach dem Training, um Annahmen zu überprüfen und Einflussstrategien weiter zu feilen.
Modul 5 – Veränderung nachhaltig einbetten
-
Vorlesung: Die Veränderung durch Governance, Leistungsindikatoren und kulturelle Ausrichtung institutionell machen. Vermeiden Sie die Rückkehr zu alten Gewohnheiten.
-
Diskussion / Q&A: Wie stellen Sie sicher, dass neue Verhaltensweisen auch über die erste Implementierungsphase hinaus anhalten?
-
Übung: Teams gestalten einen 90-Tage-Sustainment-Plan für eine abgeschlossene Veränderungsinitiative, einschließlich Aktivitäten zur Stärkung und Erfolgskennzahlen.
-
Vertiefung: Weisen Sie den Teilnehmern zu, einen Sustainment-Technik in ihren eigenen Teams im kommenden Monat umzusetzen.
Modul 6 – Lernen in reale Projekte integrieren
-
Vorlesung: Synthese des Tageswissens in umsetzbare Schritte.
-
Diskussion / Q&A: Welche Werkzeuge und Strategien können Sie sofort in Ihrer Rolle anwenden?
-
Übung: Teilnehmer entwerfen einen persönlichen Aktionsplan für eine bevorstehende oder aktuelle Veränderungsinitiative, mit detaillierten nächsten Schritten, Stakeholder-Aktivitäten und Erfolgskennzahlen.
-
Vertiefung: Empfehlen Sie Partnerbeziehungen zur Überprüfung des Fortschritts nach 30, 60 und 90 Tagen.
Voraussetzungen
- Mindestens 2 Jahre in einer leitenden oder führenden Position.
- Vorherige Erfahrung im Führen von Teams oder Projekten.
- Grundlegendes Verständnis von strategischen und operativen Aspekten der Organisation.
- Access zu einem laufenden oder bevorstehenden Organisationsänderungsprojekt (vorzuziehen, für die direkte Anwendung während Übungen).
Zielgruppe
- Senior-Manager, Abteilungsleiter und Exekutivdirektoren mit Verantwortung für strategische Entscheidungen.
- Führungskräfte in Branchen im Umbruch wie Technologie, Finanzen, Fertigung, Gesundheitswesen und Beratungsleistungen.
- Projektleiter, Transformationale Anführer und Innovationsmanager, die sich mit der Umsetzung von übergeordneten Änderungsinitiativen beschäftigen.
Erfahrungsberichte (1)
Die interaktiven Sitzungen, Debatten und die Möglichkeit, tatsächlich Beispiele für die Sitzung zu verwenden
JACOLIEN VOGES - Pernod Ricard
Kurs - Kanban Management Professional 1
Maschinelle Übersetzung