Schulungsübersicht

Modul 1 – Verständnis der Change-Dynamiken

  • Vorlesung: Überblick über Change-Management-Rahmen (Kotter’s 8 Steps oder ADKAR Modell) und deren praktische Anwendung im Business. Unterschiede zwischen Veränderung und Transformation erörtern.
  • Diskussion und Q&A: Wie hat sich die Veränderung in den letzten zwei Jahren auf Ihre Organisation ausgewirkt? Was hat funktioniert und was nicht?
  • Praxis: Fallstudienanalyse eines multinationalen Unternehmens mit einem gescheiterten Change-Projekt – Ursachen für Widerstände und verpasste Chancen identifizieren.
  • Erweiterung: Teilnehmer werden aufgefordert, kürzlich durchgeführte Veränderungen in ihren Organisationen mit dem ADKAR-Modell zu kartieren und später zur Prüfung vorzulegen.

Modul 2 – Erstellen des Business Cases für die Veränderung

  • Vorlesung: Entwicklung einer überzeugenden Vision und Verknüpfung von Veränderungen mit strategischen Zielen. Messung der ROI für Change-Projekte.
  • Diskussion und Q&A: Welche wesentlichen Treiber machen Veränderungen in Ihrer Branche aktuell dringend notwendig?
  • Praxis: Gruppenarbeit, um eine einseitige „Change Charter“ für einen hypothetischen Fusionsszenario zu erstellen, einschließlich Vision, Ziele und wesentliche Vorteile.
  • Erweiterung: Teilnehmer werden ermutigt, ihre realen Change-Charters nach der Sitzung mit Stakeholder-Feedback weiterzuentwickeln.

Modul 3 – Führung von Menschen durch Veränderungen

  • Vorlesung: Psychologie der Veränderung – Widerstand, emotionale Reaktionen und Motivation verstehen. Strategien zur Förderung von Vertrauen und Beteiligung.
  • Diskussion und Q&A: Teilen Sie Beispiele für Widerstände, die Sie in Ihrer Führungsrolle erlebt haben, und wie Sie damit umgegangen sind.
  • Praxis: Rollenspielsaktivität, bei der Manager eine signifikante Veränderung von Richtlinien an ein skeptisches Senior-Team kommunizieren müssen.
  • Erweiterung: Empfehlung zur Dokumentation von Kommunikationsstilen in Change-Szenarien und das Ausprobieren alternativer Ansätze.

Modul 4 – Stakeholder-Kartierung und -Einflussnahme

  • Vorlesung: Identifizieren von Stakeholdern, Analyse von Einfluss und Interesse sowie Erstellen maßgeschneiderter Engagement-Strategien.
  • Diskussion und Q&A: Welche Stakeholdergruppe ist in Ihrer Organisation am schwierigsten zu gewinnen und warum?
  • Praxis: Teilnehmer erstellen eine Stakeholder-Einflusskarte für ein digitales Transformationsprojekt.
  • Erweiterung: Empfehlung, nach dem Training Stakeholder-Interviews durchzuführen, um Annahmen zu validieren und Einflusss Strategien zu verfeinern.

Modul 5 – Nachhaltigkeit und Einbettung von Veränderungen

  • Vorlesung: Einbindung von Veränderungen durch Governance, Leistungsindikatoren und kulturelle Ausrichtung. Vermeidung der Rückkehr zu alten Gewohnheiten.
  • Diskussion und Q&A: Wie stellen Sie sicher, dass neue Verhaltensweisen über den Anfangsphasen hinaus Bestand haben?
  • Praxis: Teams entwerfen einen 90-Tage-Sustainment-Plan für ein abgeschlossenes Change-Projekt, einschließlich Stärkungsmaßnahmen und Erfolgsindikatoren.
  • Erweiterung: Teilnehmern wird eine Nachhaltigkeitstechnik zugewiesen, die sie innerhalb des nächsten Monats in ihren eigenen Teams implementieren sollen.

Modul 6 – Integration des Lernens in reale Projekte

  • Vorlesung: Synthese des Tageslernens zu handlungsfähigen Schritten.
  • Diskussion und Q&A: Welche Werkzeuge und Strategien aus heute können Sie sofort in Ihrer Rolle anwenden?
  • Praxis: Teilnehmer erstellen einen persönlichen Aktionsplan für ein bevorstehendes oder laufendes Change-Projekt, mit Details zu nächsten Schritten, Stakeholder-Aktionen und Erfolgsmaßen.
  • Erweiterung: Empfehlung zur Bildung von Peer-Verantwortlichkeitspartnerschaften, um den Fortschritt nach 30, 60 und 90 Tagen zu überprüfen.

Voraussetzungen

  • Mindestens zwei Jahre in einer leitenden oder führungsaufgabenreichen Position.
  • Erste Erfahrungen im Führen von Teams oder Projekten.
  • Grundverständnis von Organisationsstrategie und -operationen.
  • Zugang zu einem laufenden oder bevorstehenden Organisationsänderungsprojekt (erwünscht, für direkte Anwendung während der Übungen).
     

Zielgruppe

  • Senior-Manager, Abteilungsleiter und Vorstandsmitglieder, die für strategische Entscheidungen verantwortlich sind.
  • Führer in Branchen, die sich transformieren, wie Technologie, Finanzen, Produktion, Gesundheitswesen und Beratungsdienstleistungen.
  • Projekt-Manager, Transformationsführer und Innovationsmanager, die mit der Umsetzung von grenzüberschreitenden Change-Projekten beauftragt sind.
 7 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (1)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien