Schulungsübersicht

Einführung in den Baubereich-Vertrieb

  • Überblick über die Materialbeschaffung im Bauwesen
  • Beschaffung vs. Einkauf: Rollen und Funktionen
  • Integration in die Projektumsetzungspläne

Materialplanung und Budgetanpassung

  • Vorhersage der Materialanforderungen
  • Kostenkalkulation und Anpassung an das Projektbudget
  • Verwaltung von Lieferzeiten und -terminen

Quellen- und Lieferantenmanagement

  • Anbieterqualifizierung und Auswahl
  • Verhandlungstaktiken und Vertragsbedingungen
  • Management der Lieferanteneffizienz und -zuverlässigkeit

Lagerhaltung und Standortliefermanagement

  • Lagereinsatz versus Direktversand an den Standort
  • Empfangsprozeduren und Inspektionen
  • Nachverfolgung von Beständen und Verbrauchsmeldungen

Beschaffungsunterlagen und -werkzeuge

  • Auftragsbestellungen, Anforderungen zur Abgabe von Angeboten (RFQs) und Rechnungen
  • Verwendung von Tabellenkalkulation oder ERP für die Beschaffung
  • Kostenkontrolle und Lieferantenrevisionen

Risikomanagement und Best Practices

  • Bewältigung von Engpässen, Verzögerungen und Substitutionen
  • Sicherstellung der Konformität und Rückverfolgbarkeit
  • Nachhaltige Beschaffung und Materialstandards

Zusammenfassung und Nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Grundverständnis von Beschaffung oder Supply-Chain-Vorgängen
  • Kennkenntnisse in Bauprozessen oder Projektdurchführungsumgebungen
  • Interesse an der Verbesserung von Quellungs- und Einkaufsstrategien im Bauwesen

Zielgruppe

  • Beschaffungsbeauftragte in Bauunternehmen
  • Projektleiter, die sich mit Materialbeschaffung befassen
  • Stellwerksingenieure und Mengenausschreiber
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien