Schulungsübersicht
Einführung in MSP und Programmmanagement
- Was ist ein Programm im Vergleich zu einem Projekt und der Wert des Programmanagements
- MSP-Prinzipien und das Konzept des transformationellen Flusses
- Überblick über den Programmlebenszyklus: Identifizierung, Definition, Nutzenmanagement
Programmgrundlegung und -organisation
- Struktur des Programms, Rollen und Verantwortlichkeiten (SRO, Programmleiter, Board)
- Einrichtung eines Programmmanagement Office (PgMO)
- Entscheidungsfindung, Berichtswege und Eskalationspfade
Vision, Blueprint und Nutzenmanagement
- Definition von Vision und strategischen Zielen
- Entwurf des Blueprints und des Zielbetriebsmodells
- Nutzenidentifikation, -zuordnung, -messung und -verfolgung
Programmplanning und Umsetzungsansatz
- Erstellung eines Programmplans und einer Umsetzungsroutenplanung
- Integration von Workstreams und Projekten, Abhängigkeiten und Sequenzierung
- Planung der Termine, Ressourcenplanung und Kapazitätsbetrachtungen
Stakeholder-Engagement und Kommunikation
- Stakeholder-Analyse und Engagementstrategien
- Kommunikationsplanung und Aktivitäten zur Bereitschaft für den Wandel
- Verwaltung von Widerstand und Aufbau der Sponsorkommitment
Risiko-, Problem- und Sicherstellungsmanagement
- Programmweite Risiko- und Problemidentifikation sowie Eskalationspfade
- Sicherstellungsrollen, internes/externes Sicherstellen und Auditbereitschaft
- Contingency-Planung und Entscheidungsunterstützung
Finanzen, Nutzenrealisierung und Wertmanagement
- Geschäftsfallentwicklung und finanzielle Steuerung
- Nachweis der Vorteile, Ergebnismessung und ROI
- Kostenkontrolle, Prognose und Rebaselining-Praktiken
Qualität, Konfigurationsmanagement und Änderungssteuerung
- Qualitätsmanagementansätze für Programme
- Konfigurations- und Änderungsmanagement über Projekte hinweg
- Standards, Vorlagen und Wissensmanagement zur Wiederholbarkeit
Übergang zur betriebsüblichen Tätigkeit und Programmabschluss
- Planung für den Übergabeprozess, Sustainment und die operative Akzeptanz
- Abschlussaktivitäten: Nutzenanalyse, Lessons Learned und Dokumentation
- Einbettung der Ergebnisse in betriebsübliche Prozesse
Praktischer Workshop und Fallstudie
- Szenario-Übung: Design eines Programmgrundlegungsmodells und Nutzenkarte
- Gruppenpräsentationen und Feedback von Peers/Trainer
- Aktionenplan für die Anwendung von MSP-Praktiken in den Organisationen der Teilnehmer
Zusammenfassung und weitere Schritte
Voraussetzungen
- Verständnis der Grundlagen des Projektmanagements
- Erfahrung in der Arbeit oder Unterstützung von Projekten oder Programmen
- Kenntnisse im Bereich organisatorischer Änderungen
Zielgruppe
- Programmleiter und aspirierende Programmleiter
- Sponsoren, Senior Responsible Owners (SROs) und Portfolio-Manager
- Mitarbeiter der Programmbüros, Change Manager und Lieferverantwortliche
Erfahrungsberichte (5)
Das Framework von BA
Puguh - PT PLN INDONESIA POWER
Kurs - PMI Professional in Business Analysis (PBA) Certification Preparation
Maschinelle Übersetzung
Da es viele Inhalte waren, habe ich die Arbeitsübungen wirklich gut gefunden.
Sarah - metafinanz Informationssysteme GmbH
Kurs - PMP - Exam Preparation Training Course
Maschinelle Übersetzung
Ich mochte die Arbeitsgruppen und die Möglichkeit, mit anderen Kursteilnehmern zu arbeiten. Ich mochte auch die kleine Gruppe, die wir hatten, obwohl ich weiß, dass dies nicht die Norm ist
David - Home Office
Kurs - Professional Scrum Product Owner II
Maschinelle Übersetzung
Große Haltung des Trainers und真实的例子不仅仅是枯燥的理论。 (注意:这里有一个中文化的错误,让我纠正并完成德语翻译。) Große Haltung des Trainers und echte Beispiele, nicht nur trostlose Theorie.
Mariusz - EY GLOBAL SERVICES (POLAND) SP Z O O
Kurs - Professional Scrum Master II | PSM II (Scrum.org accredited training course)
Maschinelle Übersetzung
Freundlichkeit des Trainers und Bereitschaft, den Teilnehmenden zu korrigieren
Benjamin Yang
Kurs - Project Management with Trello
Maschinelle Übersetzung