Schulungsübersicht

🔹 Modul 1 – Einführung in die Microsoft Power Platform

.
  • Überblick über die Power Platform (Power Apps, Power Automate, Power BI und Dataverse)
  • Typische Anwendungsfälle in industriellen und ingenieurwissenschaftlichen Unternehmen
  • Low-Code – No-Code-Konzept und dessen Unternehmensvorteile
  • Lizenzierung, Umgebungsstruktur und Governance
.

🔹 Modul 2 – Grundlagen von Power Apps

.
  • App-Typen (Canvas vs. modellgetrieben)
  • Struktur einer Canvas-App: Screens, Komponenten, Steuerelemente und Layout
  • Übliche Datenquellen: SharePoint, Excel, SQL Server, Dataverse
  • Verbindung zu vorhandenen Datenlisten und -bibliotheken
  • Datenvalidierung und bedingte Logik
.

        Praktische Übungen:

.
  • Erstellen einer Bestandsverwaltungs-App mit Einträgen, Ausgaben und Warnungen bei kritischen Niveaus
  • Erstellen einer Ausrüstungssteuerungs- und Kalibrierungs-App mit Fälligkeitsdaten und Statusverfolgung
.

🔹 Modul 3 – Automatisierung mit Power Automate

.
  • Flusstypen: automatisch, sofortig, geplant
  • Triggers und Aktionen: Wie man Flüsse startet und Tools verbindet
  • Integration mit Power Apps (Schaltflächen und Triggerformulare)
  • Bedingungen, Freigaben, Benachrichtigungen und automatisierte Datensätze
  • Best Practices für die Erstellung wiederverwendbarer Flüsse
.

        Praktische Übungen:

.
  • Automatisierung des Testanforderungsprozesses (ST) mit Freigabe-Schritten
  • Erstellen automatischer Warnungen für Ausrüstung, die auf Kalibrierung wartet
  • Automatische Erfassung von Lagerbewegungen
.

🔹 Modul 4 – Gepaarte Entwicklung: Firmenprojekte

.
  • Schnelle Anforderungserfassung mit den Teilnehmern
  • Kollaborative Gestaltung realer Firmenscreens und -flüsse
  • Erstellung funktionaler Prototypen unter Anleitung des Trainers
  • Validierung, Anpassungen und Simulations-tests
.

🔹 Modul 5 – Best Practices, Governance und Wartung

.
  • Organisation von Umgebungen (Entwicklung, Test, Produktion)
  • Verwaltung von Berechtigungen und Datensicherheit
  • Dokumentation und Versionierung von Apps und Flüssen
  • Best Practices für Wartung und Skalierbarkeit
  • Planung der Lösungsevolution nach dem Kurs
.

Zusammenfassung und Nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Verständnis von Geschäftsprozessworkflows
  • Erfahrung mit Microsoft 365-Tools (z.B. SharePoint, Excel)
.

Zielgruppe

.
  • Prozessinhaber und Analysten in industriellen und ingenieurwissenschaftlichen Unternehmen
  • IT-Supportpersonal und Bürgerentwickler
  • Manager, die Geschäftsprozesse automatisieren und digitalisieren möchten
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (2)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien