Schulungsübersicht
🔹 Modul 1 – Einführung in die Microsoft Power Platform
.- Überblick über die Power Platform (Power Apps, Power Automate, Power BI und Dataverse)
- Typische Anwendungsfälle in industriellen und ingenieurwissenschaftlichen Unternehmen
- Low-Code – No-Code-Konzept und dessen Unternehmensvorteile
- Lizenzierung, Umgebungsstruktur und Governance
🔹 Modul 2 – Grundlagen von Power Apps
.- App-Typen (Canvas vs. modellgetrieben)
- Struktur einer Canvas-App: Screens, Komponenten, Steuerelemente und Layout
- Übliche Datenquellen: SharePoint, Excel, SQL Server, Dataverse
- Verbindung zu vorhandenen Datenlisten und -bibliotheken
- Datenvalidierung und bedingte Logik
Praktische Übungen:
.- Erstellen einer Bestandsverwaltungs-App mit Einträgen, Ausgaben und Warnungen bei kritischen Niveaus
- Erstellen einer Ausrüstungssteuerungs- und Kalibrierungs-App mit Fälligkeitsdaten und Statusverfolgung
🔹 Modul 3 – Automatisierung mit Power Automate
.- Flusstypen: automatisch, sofortig, geplant
- Triggers und Aktionen: Wie man Flüsse startet und Tools verbindet
- Integration mit Power Apps (Schaltflächen und Triggerformulare)
- Bedingungen, Freigaben, Benachrichtigungen und automatisierte Datensätze
- Best Practices für die Erstellung wiederverwendbarer Flüsse
Praktische Übungen:
.- Automatisierung des Testanforderungsprozesses (ST) mit Freigabe-Schritten
- Erstellen automatischer Warnungen für Ausrüstung, die auf Kalibrierung wartet
- Automatische Erfassung von Lagerbewegungen
🔹 Modul 4 – Gepaarte Entwicklung: Firmenprojekte
.- Schnelle Anforderungserfassung mit den Teilnehmern
- Kollaborative Gestaltung realer Firmenscreens und -flüsse
- Erstellung funktionaler Prototypen unter Anleitung des Trainers
- Validierung, Anpassungen und Simulations-tests
🔹 Modul 5 – Best Practices, Governance und Wartung
.- Organisation von Umgebungen (Entwicklung, Test, Produktion)
- Verwaltung von Berechtigungen und Datensicherheit
- Dokumentation und Versionierung von Apps und Flüssen
- Best Practices für Wartung und Skalierbarkeit
- Planung der Lösungsevolution nach dem Kurs
Zusammenfassung und Nächste Schritte
Voraussetzungen
- Verständnis von Geschäftsprozessworkflows
- Erfahrung mit Microsoft 365-Tools (z.B. SharePoint, Excel)
Zielgruppe
.- Prozessinhaber und Analysten in industriellen und ingenieurwissenschaftlichen Unternehmen
- IT-Supportpersonal und Bürgerentwickler
- Manager, die Geschäftsprozesse automatisieren und digitalisieren möchten
Erfahrungsberichte (2)
Ich fand den Trainer sehr ansprechend und er war sehr schnell bei der Hand, um Fragen zu beantworten, die mit unserer Arbeit zu tun hatten. Er hat den Unterricht wirklich auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten und ist weit darüber hinaus gegangen. Ich kann Shaun nicht genug empfehlen!
Tom King - Complete Coherence
Kurs - Microsoft Power Platform Fundamentals
Maschinelle Übersetzung
Ich bewundere wirklich die Geduld des Trainers für all die Personen, die ihn 4-5 Mal etwas wiederholen ließen. Ich glaube auch, dass er ein großes Wissen zum Thema hat, aber wie oben gesagt, haben wir nicht genug Zeit dafür aufgewendet. Außerdem war es gut, dass es eine praktische Schulung war, bei der wir das Gelernte in Echtzeit üben konnten. Allerdings hätte ich gerne mehr über PowerApps erfahren, nicht über SharePoint, da ich damit bereits sehr vertraut bin und wenn ich mehr darüber lernen wollte, würde ich wahrscheinlich einfach eine Schulung für SharePoint wählen, nicht für PowerApps.
Patrycja - EY GDS
Kurs - Microsoft Flow/Power Automate
Maschinelle Übersetzung