Schulungsübersicht

🔹 Modul 1 – Einführung in Microsoft Power Platform

  • Überblick über die Power Platform (Power Apps, Power Automate, Power BI und Dataverse)
  • Häufige Anwendungsfälle in industriellen und ingenieurwissenschaftlichen Unternehmen
  • Konzept von Low-Code / No-Code und seine Unternehmensvorteile
  • Lizenzierung, Umgebungsstruktur und Governance

🔹 Modul 2 – Grundlagen von Power Apps

  • Anwendungstypen (Canvas vs. Model-driven)
  • Aufbau einer Canvas-App: Bildschirme, Komponenten, Steuerelemente und Layout
  • Häufige Dateneingänge: SharePoint, Excel, SQL Server, Dataverse
  • Verbindung mit bestehenden Datenlisten und -bibliotheken
  • Datenvalidierung und bedingte Logik

        Praktische Übungen:

  • Erstellen einer Bestandsverwaltungs-App mit Einträgen, Ausgängen und Warnmeldungen für kritische Niveaus
  • Erstellen einer Gerätekontroll- und Kalibrierungs-App mit Ablaufdaten und Statusüberwachung

🔹 Modul 3 – Automatisierung mit Power Automate

  • Arten von Flüssen: automatisch, sofortig, geplant
  • Auslöser und Aktionen: wie man Flüsse startet und Tools verbindet
  • Integration mit Power Apps (Schaltflächen und Auslöseformulare)
  • Bedingungen, Genehmigungen, Benachrichtigungen und automatische Datensätze
  • Bester Praxisleitfaden für die Erstellung wiederverwendbarer Flüsse

        Praktische Übungen:

  • Automatisierung des Testanfrageprozesses (ST) mit Genehmigungsschritten
  • Erstellen automatischer Warnmeldungen für Geräte, die kalibriert werden müssen
  • Automatische Protokollierung von Lagerbewegungen

🔹 Modul 4 – Geleitete Entwicklung: Unternehmen-Projekte

  • Schnelle Erfassung der Anforderungen mit den Teilnehmern
  • Kooperative Gestaltung realer Unternehmensbildschirme und Flüsse
  • Erstellen funktionaler Prototypen unter Aufsicht des Dozenten
  • Überprüfung, Anpassung und simulierte Tests

🔹 Modul 5 – Best Practices, Governance und Wartung

  • Organisieren von Umgebungen (Entwicklung, Test, Produktiv)
  • Verwalten von Berechtigungen und Datensicherheit
  • Documentation und Versionierung von Apps und Flüssen
  • Bester Praxisleitfaden für Wartung und Skalierbarkeit
  • Vorplanen der Lösungsfortentwicklung nach dem Kurs

Zusammenfassung und nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Eine Grundverständnis von Geschäftsprozess-Workflows
  • Erfahrung mit Microsoft 365 Werkzeugen (z.B., SharePoint, Excel)

Zielgruppe

  • Prozesseigentümer und Analysten in Industrie- und Ingenieurunternehmen
  • IT-Supportmitarbeiter und Bürgerspezialisten
  • Managern, die nach Automatisierung und Digitalisierung von Workflows suchen
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (2)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien