Business Process Modelling in BPMN 2.0 Schulung
Dieser Kurs richtet sich an alle, die für die Modellierung von Prozessen in BPMN 2.0 verantwortlich sind.
Er konzentriert sich auf praktische Aspekte aller BPMN 2.0-Spezifikationen sowie auf Implementierungen gängiger Muster.
Es handelt sich um eine Reihe von kurzen Vorträgen, gefolgt von Übungen: Die Teilnehmer bekommen ein Problem in englischer Sprache beschrieben und müssen für jedes Problem ein geeignetes Diagramm erstellen. Danach werden die Diagramme von der Gruppe und dem Trainer diskutiert und bewertet.
Dieser Kurs konzentriert sich auf das Verständnis der BPMN-Diagramme, deckt aber auch einen grundlegenden Teil des Ausführungsteils von BPMN ab.
Schulungsübersicht
BPMN 2.0 im Kontext von Business Prozess Management
- Prozessmodellierung versus Prozessausführung
- Business Prozess Management Suiten und ihre Konformität mit BPMN 2.0
- Prozesse und ihre Verbindung zu den Unternehmensstrategien und -politiken
- Prozessziel und Metriken
- Prozess-Kontext
Modellierungsstile
- Modellierung von Workflows (Privater Prozess)
- Modellierung Business von Teilnehmerinteraktionen (öffentlicher Prozess)
- Modellierung von Choreographien
Grundlegende BPMN-Symbole in Beispielen
- Artefakte, Fehler, Eskalation, Ereignisse, Expressionen
- Fluss Element, Fluss Element Container
- Gateways, Nachricht, Sequenzfluss
Prozess-Design
- Activities
- Ressourcen-Zuordnung
- Ausführende
- Aufgaben
- Menschliche Interaktionen
- Teilprozess
- Schleifen
- Gateways
Modellierung Collaboration
- Pool, Teilnehmer und Fahrspuren
- Nachrichtenfluss
- Verwendung von Teilnehmern
- Choreographie-Diagramm verwenden
Daten
- Modellierung von Daten
- Datenspeicher
- Beispiel für die Ausführung von Daten
Ereignisse
- Konzepte
- Start- und End-Ereignisse
- Zwischenereignisse
- Ereignis-Definitionen
- Handhabung von Ereignissen
- Geltungsbereiche
Ausgleichszahlungen
- Kompensations-Handler
- Kompensationsauslösung
- Beziehung zwischen Fehlerbehandlung und Kompensation
Voraussetzungen
Keine
Offene Schulungskurse erfordern mindestens 5 Teilnehmer.
Business Process Modelling in BPMN 2.0 Schulung - Booking
Business Process Modelling in BPMN 2.0 Schulung - Enquiry
Business Process Modelling in BPMN 2.0 - Beratungsanfrage
Beratungsanfrage
Erfahrungsberichte (7)
Ich schätze die Anzahl der Übungen, die wir gemacht haben, und die Art der Diskussionen, die wir geführt haben.
Anna
Kurs - Business Process Modelling in BPMN 2.0
Maschinelle Übersetzung
Die Übungen, die Diskussion,
Nikolay
Kurs - Business Process Modelling in BPMN 2.0
Maschinelle Übersetzung
Ich schätze die Art und Weise, wie der Trainer mit uns interagiert hat – stets ruhig, erklärend und jede Frage und jedes Thema klar und verständlich beantwortend. Besonders gut hat mir gefallen, dass wir viele praktische Übungen durchgeführt haben, die wir gemeinsam besprochen und Verbesserungspotenziale identifiziert haben.
Olivia
Kurs - Business Process Modelling in BPMN 2.0
Maschinelle Übersetzung
Schulungsunterlagen als Leitfaden für die spätere Verwendung und die Bewertung von Prozessmodellen aus unserem eigenen Unternehmen.
Lauwrens - Damen Yachting BV
Kurs - Business Process Modelling in BPMN 2.0
Maschinelle Übersetzung
nicht einschüchternd
Jaztin - Flo Energy
Kurs - Business Process Modelling in BPMN 2.0
Maschinelle Übersetzung
Phillipe ist sehr gut darin, die Theorie zu erklären und visuell zu demonstrieren, wie man mit BPMN 2.0 Karten erstellt, was das Verständnis erleichtert. Auch das Kursmaterial war leicht zu lesen und zu verstehen. Es war eine gute Mischung aus Theorie und Praxis und Phillipe war sehr hilfsbereit und unterstützend, um sicherzustellen, dass wir das Beste aus dem Kurs herausholten.
Mai - Scottish Enterprise Finance Shared Service Centre
Kurs - Business Process Modelling in BPMN 2.0
Maschinelle Übersetzung
Die Art, wie er die Whiteboard verwendet hat, um Ideen und Konzepte zu demonstrieren, hat mir als visueller Lerner sehr geholfen.
John Watson - Scottish Enterprise Finance Shared Service Centre
Kurs - Business Process Modelling in BPMN 2.0
Maschinelle Übersetzung
Kommende Kurse
Kombinierte Kurse
Activiti for Process Developers
28 StundenDieser Kurs wurde für Personen erstellt, die für die Ausführung von Prozessen mit Aktivitäten verantwortlich sind.
Activiti für Business Processes Designers (Prozessgestaltung)
21 StundenActiviti ist eine Open-Source-Workflow-Engine und Business Prozess Management (BPM) Plattform für Geschäftsleute, Entwickler und Systemadministratoren.
Business Analyse, BABOK V2.0 und IIBA Zertifizierungsvorbereitung
21 StundenZusammenfassung:
Ein Unternehmens-/Systemanalytiker löst Unternehmensprobleme, indem er Informationssysteme entwickelt, die die vom Unternehmen festgelegte Strategie umsetzen. Diese IT-Lösungen erreichen im Allgemeinen eines der folgenden Ziele für das Unternehmen: Implementierung eines neuen Geschäftsprozesses, Steigerung der Effizienz und Produktivität bestehender Geschäftsprozesse oder Reduzierung der Betriebskosten bestehender Prozesse.
Dieser Kurs richtet sich an Business Analysten, einschließlich derjenigen, die sich auf eine IIBA-Zertifizierung (CCBA oder CBAP) vorbereiten möchten, und entspricht dem vom BABOK® Version 3.0 vorgegebenen Rahmen.
Zielsetzungen:
- Identifizierung der wichtigsten Prinzipien, Aktivitäten, Aufgaben und Techniken, die im BABOK® V3.0 beschrieben sind
- Verstehen der zentralen Wissensbereiche, Aktivitäten, Aufgaben, Ergebnisse und ihrer Beziehungen:
Schlüsseldefinitionen:
BABOK® (Business Analysis Body of Knowledge) Standard für die Praxis der Geschäftsanalyse und dient als Rahmenwerk zur Beschreibung der auszuführenden Aufgaben.
CCBA® (Certified of Competency in Business Analysis) Eine vom International Institute of Business Analysis (IIBA) angebotene Zertifizierung, die das Bestehen eines auf dem BABOK® basierenden Tests erfordert, nachdem der Antrag auf der Grundlage von Ausbildung und Erfahrung genehmigt wurde.
CBAP® (Certified Business Analysis Professional) Eine vom International Institute of Business Analysis (IIBA) angebotene Zertifizierung, die das Bestehen eines auf dem BABOK® basierenden Tests erfordert, nachdem der Antrag auf der Grundlage von Ausbildung und Erfahrung genehmigt wurde.
Business Process Analysis mit UML und BPMN
14 StundenKurszielgruppe:
Manager, die BPMN-Diagramme verstehen wollen, Business Berater, Business Analysten, Business Prozessingenieure, Systemanalytiker und alle, die mit der Analyse und Planung von Business Prozessen unter Verwendung einer standardisierten, einheitlichen Modellierungsnotation befasst sind.
Kurs Goals:
- Erstellen von qualitativ hochwertigen Prozessdiagrammen
- Modellieren in der BPMN-Prozessnotation
- Erfassen von Ist-Prozessinformationen
- Optimierte Prozessabläufe für personalintensive Prozesse implementieren
- Komplexe Prozessdefinitionen vereinfachen und in überschaubare Teile zerlegen
Business Analyse
21 StundenEin Geschäfts-/Systemanalytiker löst Geschäftsprobleme, indem er Informationssysteme entwirft, die die vom Unternehmen festgelegte Strategie umsetzen. Diese IT-Lösungen erreichen im Allgemeinen eines der folgenden Ziele für das Unternehmen: Implementierung eines neuen/neuartigen Geschäftsprozesses, Steigerung der Effizienz und Produktivität bestehender Geschäftsprozesse oder Senkung der Betriebskosten bestehender Prozesse.
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die in das Berufsfeld Business Analyse einsteigen und nach Erfüllung aller Voraussetzungen an der CBAP-Zertifizierungsprüfung des IIBA (www.iiba.org) interessiert sein könnten.
Wer sollte teilnehmen?
- IT-Business-Analysten auf Einstiegsebene
- Autodidaktische IT Business-Analysten, die die Lücken füllen und alle Teile zusammensetzen möchten
- Systemanalytiker und Programmierer, die daran interessiert sind, ihre Rolle auf den Geschäftsbereich auszuweiten
Design Patterns
14 StundenEs gibt viele erprobte Muster, die für jedermann zugänglich sind. Manchmal geht es darum, die Namen zu ändern und das Muster in einer bestimmten Technologie zu implementieren. Es können Hunderte von Stunden eingespart werden, die sonst für Design und Tests aufgewendet würden. Training Go als Dieser Kurs hat zwei Ziele: Erstens können Sie bekannte Muster wiederverwenden, und zweitens können Sie organisationsspezifische Muster erstellen und wiederverwenden. Es hilft Ihnen abzuschätzen, wie Muster Kosten senken, den Entwurfsprozess systematisieren und ein Code-Framework generieren können, das auf Ihren Mustern basiert. Zielgruppe Software-Designer, Business Analysten, Projektmanager, Programmierer und Entwickler sowie operative Manager und Software-Abteilungsleiter. Kursstil Der Kurs konzentriert sich auf Anwendungsfälle und deren Beziehung zu einem bestimmten Muster. Die meisten Beispiele werden in UML und in einfachen Java Beispielen erklärt (die Sprache kann sich ändern, wenn der Kurs als geschlossener Kurs gebucht wird). Es führt Sie durch die Quellen der Muster und zeigt Ihnen, wie Sie Muster katalogisieren und beschreiben, die in Ihrer Organisation wiederverwendet werden können.
Insurtech: A Practical Introduction for Managers
14 StundenDer Begriff Insurtech (auch bekannt als Digital Insurance) bezieht sich auf die Konvergenz von Versicherung und neuen Technologien. Im Bereich Insurtech wenden "digitale Versicherer" technologische Innovationen auf ihre Geschäfts- und Betriebsmodelle an, um Kosten zu senken, das Kundenerlebnis zu verbessern und die Agilität ihres Betriebs zu erhöhen.
In dieser von einem Trainer geleiteten Schulung lernen die Teilnehmer die Technologien, Methoden und Denkweisen kennen, die erforderlich sind, um die digitale Transformation in ihren Unternehmen und in der Branche insgesamt zu vollziehen. Die Schulung richtet sich an Manager, die ein umfassendes Verständnis erlangen, den Hype und den Fachjargon entschlüsseln und die ersten Schritte zur Einführung einer Insurtech-Strategie unternehmen müssen.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Intelligent und systematisch über Insurtech und alle seine Bestandteile zu diskutieren
- die Rolle der einzelnen Schlüsseltechnologien innerhalb von Insurtech zu identifizieren und zu entmystifizieren.
- eine allgemeine Strategie für die Implementierung von Insurtech in ihrem Unternehmen zu entwerfen
Zielgruppe
- Versicherer
- Technologen in der Versicherungsbranche
- Interessenvertreter der Versicherungsbranche
- Berater und Geschäftsanalysten
Format des Kurses
- Teilweise Vorlesung, teilweise Diskussion, Übungen und Fallstudien-Gruppenaktivitäten
Fintech: A Practical Introduction for Managers
14 StundenIn dieser von einem Trainer geleiteten Live-Schulung in Österreich gewinnen die Teilnehmer ein Verständnis für die Technologien, Methoden und Denkweisen, die für die Umsetzung einer Fintech-Strategie erforderlich sind.
Diese Schulung richtet sich an Manager, die ein "umfassendes" Verständnis von Fintech erlangen, den Hype und den Fachjargon entschlüsseln und konkrete erste Schritte zur Einführung neuer Technologien für Finanzgeschäfte und -dienstleistungen unternehmen müssen.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein
- praktikable Fintech-Strategien für ihr Unternehmen zu präsentieren.
- die Rolle und Funktionsweise von Schlüsseltechnologien zu verstehen und zu erklären.
- einen Aktionsplan für die schrittweise Einführung neuer Technologien zu entwerfen.
Model Based Development for Embedded Systems
21 StundenDie modellbasierte Entwicklung (MBD) ist eine Softwareentwicklungsmethodik, die eine schnellere und kostengünstigere Entwicklung dynamischer Systeme wie Steuerungssysteme, Signalverarbeitung und Kommunikationssysteme ermöglicht. Sie stützt sich auf die grafische Modellierung anstelle der traditionellen textbasierten Programmierung.
In dieser von einem Trainer geleiteten Live-Schulung lernen die Teilnehmer, wie sie MBD-Methoden anwenden können, um die Entwicklungskosten zu senken und die Markteinführung ihrer eingebetteten Softwareprodukte zu beschleunigen.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein
- die richtigen Tools für die Implementierung von MBD auszuwählen und zu verwenden.
- MBD zu nutzen, um eine schnelle Entwicklung in den frühen Phasen ihres Embedded-Software-Projekts durchzuführen.
- die Freigabe ihrer eingebetteten Software für den Markt zu verkürzen.
Format des Kurses
- Teilweise Vorlesung, teilweise Diskussion, Übungen und umfangreiche praktische Übungen
Podstawy inżynierii wymagań i analizy
14 StundenRequirements Engineering ist der Prozess der Definition, Sammlung, Dokumentation, Verwaltung und Analyse der Bedürfnisse, Erwartungen und Funktionalitäten, die durch ein IT-System, -Produkt oder -Projekt realisiert werden sollen. Requirements Engineering spielt eine Schlüsselrolle für den Erfolg von IT-Projekten, da genaue, verständliche und konsistente Anforderungen die Grundlage für das zu entwickelnde System oder Produkt bilden. Das richtige Verständnis und die exakte Definition der Bedürfnisse von Benutzern und Interessengruppen ist der Schlüssel zur Kundenzufriedenheit und zum Erfolg von IT-Projekten.
Process Mining
21 StundenProcess Mining oder Automated Business Process Discovery (ABPD) ist eine Technik, die Algorithmen auf Ereignisprotokolle anwendet, um Geschäftsprozesse zu analysieren. Process Mining geht über die Datenspeicherung und Datenanalyse hinaus; es verbindet Daten mit Prozessen und bietet Einblicke in die Trends und Muster, die die Prozesseffizienz beeinflussen.
Format des Kurses
- Der Kurs beginnt mit einem Überblick über die am häufigsten verwendeten Techniken für Process Mining. Wir besprechen die verschiedenen Algorithmen und Werkzeuge zur Prozesserkennung, die für die Erkennung und Modellierung von Prozessen auf der Grundlage von Ereignisrohdaten verwendet werden. Es werden Fallstudien aus der Praxis untersucht und Datensätze mit Hilfe des Open-Source-Frameworks ProM analysiert.
IREB CPRE Foundation - przygotowanie do egzaminu
21 StundenIREB CPRE (International Requirements Engineering Board - Certified Professional for Requirements Engineering) ist eine Zertifizierung für Fachleute auf dem Gebiet des Requirements Engineering. Diese Zertifizierung zielt auf die Validierung von Wissen, Fähigkeiten und Erfahrung im Bereich Management und Requirements Engineering im Softwareentwicklungsprozess ab. Wert der IREB CPRE-Zertifizierung: Bestätigung und Anerkennung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich des Requirements Engineering. Differenzierung auf dem Arbeitsmarkt als Fachkraft mit Spezialisierung auf Anforderungsmanagement. Erhöhte Glaubwürdigkeit und Vertrauen bei Arbeitgebern, Kunden und Kollegen.
Requirements Analysis
21 StundenDiese von einem Trainer geleitete Live-Schulung (online oder vor Ort) richtet sich an Personen, die die Anforderungsanalyse verstehen und die Anforderungsanalyse mit Hilfe von Analysetechniken für ihre Projekte effizient und genau durchführen möchten.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- verschiedene Arten von Anforderungen zu identifizieren.
- die allgemeinen Konzepte und Aktivitäten der Anforderungsanalyse zu verstehen.
- mit der Methodik der Anforderungsanalyse vertraut sein.
- verschiedene Techniken der Anforderungsanalyse vorteilhaft einsetzen.
- Anforderungen strukturieren, um mit Architekten und Entwicklern durch einen iterativen Anforderungserfassungsprozess effizient zu kommunizieren.
Software Engineering, Requirements Engineering and Testing
63 StundenDieser Kurs demonstriert durch praktische Übungen die Grundlagen und Anwendungen von Software Engineering, Requirements Engineering und Testing.