Schulungsübersicht
1 Einführung
1.1 Total Quality Management (TQM)
1.2 Business Process Reengineering (BPR)
1.3 Six Sigma
1.4 Business Process Management (BPM)
1.5 Der Prozessperspektive
1.6 Prozessmanagement
1.7 Prozessmodellierung, Analyse & Design
1.7.1 BPM Lebenszyklus
1.7.1.1 BPM Lebenszyklus
1.7.1.2 BPM Lebenszyklus
1.8 Stakeholder im BPM Lebenszyklus
1.8.1 Prozessbesitz
1.8.1.1 Verantwortlichkeiten des Prozessinhabers
1.8.1.2 Fähigkeiten & Kompetenzen des Prozessinhabers
1.9 BPMN-Elemente
1.9.1 Die fünf grundlegenden Kategorien von Elementen
1.9.2 Flow Objekte
1.9.3 Daten
1.9.4 Verbindende Objekte
1.9.5 Schwimmbahnen
1.9.6 Artefakte
1.10 Business Process Management Systems (BPMS)
1.10.1 BPMS-Schlüsseltreiber und -ziele 1
1.10.2 BPMS-Schlüsseltreiber und -ziele 2
1.10.3 Prozessmodellierung
1.10.4 BPM-Technologiekontinuum
1.10.5 Das BPM Stack
1.10.6 Das BPM Stack
2 Geschäftsprozess
2.1 Prozesslogik
2.2 Konformität
2.3 Teilmodelle in einem end-to-end BPMN-Modell
2.4 BPMN und WSBPEL
2.5 BPMN 2.0 im Vergleich zu BPMN 1.2
2.6 BPMN-Teilmodelle
2.7 Private (interne) Geschäftsprozesse
2.8 Öffentliche Prozesse
2.9 Zusammenarbeit
2.10 Choreographie
2.11 Konversation
2.12 Ebenen der BPMN-Prozessmodellierung
2.12.1 Beschreibende Modellierung
2.13 BPMN-Aktivität
2.14 Arten von Aktivitäten
2.15 Arten von Teilprozessen
2.16 Sequenzfluss
2.17 Token
2.18 Sequenzfluss-Aufspaltung
2.19 Grundlegende BPMN-Flow-Objekte
2.20 Quiz
3 BPMN-Konzepte für Analysten
3.1 Gateways
3.1.1 Exklusives Gateway
3.1.2 Beispiel für exklusive Gateway
3.1.3 Zusammenführung (exklusiv)
3.1.4 Paralleles Gateway
3.1.5 Beispiel für paralleles Gateway 1
3.1.6 Beispiel für paralleles Gateway 2
3.1.7 Inklusives Gateway
3.1.8 Beispiel für inklusives Gateway 1
3.1.9 Beispiel für inklusives Gateway 2
3.2 Gateways Quiz
3.3 Ereignisse
3.3.1 Ereignisbeispiel
3.3.2 Keine Ereignisse
3.4 Pool und Teilnehmer
3.5 Nachrichtenflüsse
3.5.1 Demonstration
3.6 4 grundlegende Messaging-Ereignisse
3.6.1 Beispiele für Messaging-Ereignisse
3.7 Timer-Ereignisse
3.7.1 Timer-Beispiel 1
3.7.2 Timer-Beispiel 2
3.8 Unterbrechend vs. nicht unterbrechend
3.9 Ereignisbasiertes exklusives Gateway
3.9.1 Beispiel
3.9.2 Beispiel
3.9.3 Ereignisbasiertes Gateway startet einen Prozess
3.10 Artefakte
3.10.1 Gruppe
3.10.2 Textanmerkung
3.11 Arten von Aufgaben
3.11.1 Empfangsaufgabe
3.11.2 Sendeaufgabe
3.11.3 Service-Aufgabe
3.11.4 Benutzeraufgabe
3.11.5 Manuelle Aufgabe
3.11.6 Geschäftsvorgangsaufgabe
3.11.7 Skriptaufgabe
3.11.8 Asynchrone Kommunikation - Aufgaben
3.11.9 Asynchrone Kommunikation - Ereignisse
3.11.10 Synchrone Kommunikation
3.12 Paralleles ereignisbasiertes Gateway
3.13 Komplexes Gateway
3.14 Datenmodellierung
3.14.1 Datenobjekte
3.14.2 Dateninput, Datenoutput
3.14.3 Datenspeicher
3.15 Link-Ereignisse
3.15.1 Beispiele für Link-Ereignisse
3.15.2 Link-Ereignisse als Off-Page Connector
3.16 Signalereignisse
3.16.1 Signalereignisbeispiel 1
3.16.2 Signalereignisbeispiel 2
3.17 Fehlerereignisse
3.17.1 Fehlerereignisbeispiel 1
3.17.2 Fehlerereignisbeispiel 2
3.17.3 Fehlerereignisbeispiel 3
3.18 Eskalationsereignisse
3.18.1 Eskalationsempfangsbeispiel
3.19 Kompensation
3.19.1 Kompensationshandler
3.19.2 Kompensation mit Ereignis-Teilprozess
3.20 Transaktion
3.20.1 Transaktion in BPMN
3.20.2 Eingeklammerte Transaktions-Teilprozesse
3.20.3 Abbruchereignisse
3.21 Schleifen und Multi-Instanzen
3.21.1 Standard-Schleife
3.21.2 Aktivität mit mehreren Instanzen
3.21.3 Beispiel für eine Aktivität mit mehreren Instanzen
3.22 Globale Aufgabe und globaler Prozess
3.22.1 Aufruf-Aktivität
3.23 Ereignisse Quiz
3.24 Artefakte Quiz
3.25 Prozess, Zusammenarbeit, Choreographie und Konversation in BPMN 2.0
3.25.1 Prozess - erneut
3.25.1.1 Arten von BPMN-Prozessen
3.25.2 Zusammenarbeit
3.25.3 Choreographie
3.25.3.1 Choreografiebeispiel 1
3.25.3.2 Choreographie-Aufgabe
3.25.3.3 Choreographie-Aufgabe mit Nachricht
3.25.3.4 Zweiweg-Choreographie-Aufgabe
3.25.3.5 Sequenzfluss
3.25.3.6 Gateways
3.25.3.7 Beispiel für exklusive Gateway
3.25.3.8 Choreografiebeispiel 2 aus der Spezifikation
3.25.3.9 Choreografiebeispiel 2 aus der Spezifikation
3.25.4 Konversationen
3.25.4.1 Konversationsbeispiel
4 Workflow-Muster
4.1 Workflow (Steuerfluss) Muster
4.2 Workflow (Steuerfluss) Muster
4.3 Neue Steuerflussmuster
4.4 Grundlegende Muster: Sequenz
4.5 Grundlegende Muster: Paralleles Aufspalten
4.6 Grundlegende Muster: Synchronisierung
4.7 Grundlegende Muster: Exklusive Wahl
4.8 Grundlegende Muster: Einfache Zusammenführung
4.9 Grundlegende Muster: Mehrfachwahl
4.10 Grundlegende Muster: Strukturierte Synchronisierungszusammenführung
4.11 Grundlegende Muster: Mehrfachzusammenführung
4.12 Grundlegende Muster: Strukturiertes Diskriminierungsverhalten
4.13 Grundlegende Muster: WCP-10 beliebige Zyklen
5 Strukturelle Muster
5.1 Grundlegende Muster: Implizite Beendigung
5.2 Grundlegende Muster: Mehrfache Instanzen ohne Synchronisierung
5.3 Grundlegende Muster: Mehrfache Instanzen mit a-priori design-time Wissen
5.4 Grundlegende Muster: Mehrfache Instanzen mit a-priori runtime Wissen
5.5 Grundlegende Muster: Mehrfache Instanzen ohne a-priori runtime Wissen
5.6 Grundlegende Muster: Verzögerte Wahl
5.7 Grundlegende Muster: Überlappende parallele Routing
5.8 Grundlegende Muster: Meilenstein
5.9 Grundlegende Muster: Aktivitätsabbruch
5.10 Grundlegende Muster: Fallabbruch
6 Simulieren und Ausführen von BPMN-Modellen
6.1 Prozessmodell-Simulation
6.2 Übereinstimmungen zwischen BPMN und UML
6.3 BPMN-Werkzeuge
Hinweis: Die oben genannten Schulungs- und Betreuungssitzungen werden interaktiv unter Verwendung von Business Modeling Tools durchgeführt, um eine gute Nachverfolgbarkeit zwischen den Geschäftsspezifikationen und deren Ausführung zu gewährleisten. Konzepte werden zunächst anhand grundlegender Beispiele erklärt und dann durch Lösungsentwürfe für Ihre eigenen Probleme vertieft. Nach dieser Sitzung können wir Sie bei der Überprüfung und Validierung Ihrer Lösungen nach Bedarf begleiten.
Erfahrungsberichte (6)
Ich habe von der Ausbilderpatienz und dem Kommunikationsniveau profitiert.
- Allianz Cornhill Information Services Private Limited
Kurs - Understanding Business Process Modeling with BPMN 2.0
Maschinelle Übersetzung
Ich habe den Inhalt wirklich gemocht.
Rajiv Gopal - Allianz Cornhill Information Services Private Limited
Kurs - Understanding Business Process Modeling with BPMN 2.0
Maschinelle Übersetzung
Debra made sure to understand my questions and answered them precisely. The suggestions on how to design diagrams under certain conditions were really good. I would like to reinforce how professional and efficient Debra was with us.
Leandro Antonio
Kurs - Understanding Business Process Modeling with BPMN 2.0
Maschinelle Übersetzung
The examples given really helped me to understand some concepts. The trainer made sure that we were following the whole training and didn't hesitate to come back to a previous point of there was any doubt. The trainer adapted the training to our needs, giving focus to the items we would like to have more details. Practical exercises were good too.
Amanda Moscardini - Campinas Valley
Kurs - Understanding Business Process Modeling with BPMN 2.0
Maschinelle Übersetzung
I generally enjoyed the way of delivering speech.
Bhaskar naidu
Kurs - Understanding Business Process Modeling with BPMN 2.0
Maschinelle Übersetzung
I mostly liked the knowledge of the Trainer.
Sripal S
Kurs - Understanding Business Process Modeling with BPMN 2.0
Maschinelle Übersetzung