Schulungsübersicht

Teil I: Einleitung

  1. Einführung
    1. Geschichte und Motivation
    2. Typen von VoIP und ihre Entwicklung
    3. SIP - die wichtigsten Konzepte
    4. SIP-Standardisierung (RFC 3261 und andere relevante Standards)
  2. Architektur
    1. UA - Benutzer-Agent
    2. Vordefinierte Server: Registrar, Standort, Proxy und Redirect
    3. Anwendungsserver
    4. Identifizierung und Adressierung
    5. SIP-Trapezförmig
  3. Server und ihre Funktionsweise
    1. Registrierung
    2. SIP-Server in den Modi Proxy und Redirect
    3. Zustandslose und zustandsabhängige Proxyserver
    4. Standort-Server
    5. SRV-Einträge und DNS
    6. uri/url/urn, ENUM- und NAPTR-Einträge
  4. SIP-Signalisierungsnachrichten (einschließlich Instant Messaging & Presence - IMP-Erweiterungen)
    1. Struktur der Nachricht
    2. Anfragen
    3. Antworten
    4. Beispiel eines Anrufs
    5. Kopfzeilen und Parameter
    6. IMP-Modelle
  5. SDP (Sitzungsbeschreibungsprotokoll)
    1. Beschreibung der Medien
    2. Standardliste der Codecs
    3. Regeln für die Sitzungsaushandlung
  6. Anrufabläufe - SIP-Signalisierung
    1. SIP-Sitzung - Hauptbeispiel nach RFC 3261
    2. Beispielhafte Anrufszenarien
    3. Konferenzschaltung und IP-Telefonanlage
    4. Medienwechsel während einer Sitzung
    5. Verwendung von IMP
  7. Routing von SIP-Anfragen und -Antworten
    1. VIA-Header
    2. ROUTE- und RECORD-ROUTE-Kopfzeilen
  8. SIP-PSTN-Zusammenarbeit
    1. SIP-T und SIP-I
    2. SIP-Frühmedien und SIP-Trunking
    3. SIP-PSTN-Signalisierung
  9. SIP - Sicherheitsprobleme
    1. Sicheres SIP, sicheres RTP und sicheres RTCP
    2. Typische Implementierungen von Secure SIP
  10. Praktische Probleme und Perspektiven
    1. NAT und Firewall-Überwindung
    2. QoS
    3. SIP und SDP in der 3GPP IMS-Architektur
  11. Nachbereitung und Diskussion

Teil II: Praktische Übungen

  1. SIP in LAN-Umgebung: XLite SIP UA + Asterisk
    1. Erstellen von Asterisk-Konten mit einem einfachen Wählplan
    2. Konfiguration von XLite SIP UA (dtmf, codecs, nat, rtp, timer, register) und SIP Telefonen (Polycom, Gigaset, Yealink, Linphone)
    3. Registrierung, Einleiten und Empfangen von Anrufen
    4. P2P-Anrufe mit Linphone
  2. Analyse der SIP-Signalisierung mit Wireshark
    1. Konfiguration eines Servers
    2. Registrierung von SIP-Signalisierung und RTP-Medienströmen
    3. SIP-Paket-Analyse. Abruf eines bestimmten Anrufs
    4. Probleme mit der Sprachqualität. Jitter-Puffer. Abruf der DTMF-Signalisierung (RFC 2833, INFO). Codec- und DTMF-Fehlerbehebung (Transkodierung, GSM-Codec-Fehler, DTMF-Tonduplikation)
    5. VoIP Überwachung
  3. SDP, Instant Messaging und Anwesenheit (IM&P)
    1. SDP-Parameter und -Attribute
    2. SUBSCRIBE, PUBLISH und MESSAGE SIP-Methoden
    3. Üben von IM&P mit XLite und Linphone
  4. SIP-Anrufabläufe
    1. SIP-Registrierung mit DNS
      • SIP SRV-Eintrag
      • SIP-Telefonregistrierung mit DNS-SRV
    2. Anrufflüsse mit DNS
      • Analyse der SIP-Anrufsignalisierung mit Wireshark
      • Fehlersuche - DNS-Timeout, Latenz
  5. SIP-Trunks
    1. Einrichten eines Test-SIP-Trunks
    2. Fehlersuche (DOS, DDOS, Betrug, cps)
  6. SIP-Sicherheitsprobleme
    1. SIP-Sicherheit mit IPSec
    2. Sicherheit mit Secure SIP
    3. IP-Telefonie - Risiko von Betrug
    4. Verhinderung von DDOS und anderen Arten von Angriffen
  7. Start von SIP-basierten VoIP Diensten
    1. Konfiguration einer Vermittlungsstelle
    2. SIP-Client-Konfiguration und -Registrierung
    3. Software
      • Asterisk PBX / Freeswitch Softswitch / Cisco Call Manager
      • Linux CentOS
      • TDM2IP-Treiber
      • Softphones (XLite, Linphone)
    4. Hardware
      • Server
      • TDM2IP-Karte/Gateway
      • Festnetztelefon (Polycom, Gigaset, Yealink)
  8. Softphone/Hardphone
    1. Konfiguration
      • Codecs
      • Benutzer/Passwort/SIP-Server/Proxy/Ports
    2. Betrieb und Signalisierung für:
      • 3-Wege-Anrufe
      • Rufumleitung
      • Vermittlung von Anrufen
      • MWI, BLF
    3. Yealink-Autoprovisionierung
    4. Herstellerabhängige Beschränkungen
  9. SIP & Network Adress Translation (NAT) Probleme
    1. Art und Struktur von NATs
    2. STUN (Einfache Durchquerung von UDP durch NATs)
  10. Qualität von VoIP Anrufen - Fehlersuche
    1. Verbundene Anrufe - fehlende Medien
    2. Wichtige QoS-Faktoren
      • Verzögerung, Jitter, Größe des Wiedergabepuffers
    3. VoIP Qualitätsmetriken
      • RTCP - Verzögerung und Jitter
      • MOS gemäß ITU-T G.107 E-Modell
    4. VoIP Werkzeuge zur Qualitätsüberwachung (Voipmonitor)
  11. Cloud-basierte IP-Telefonie
  12. Zusammenfassung und Behandlung von SIP- und VoIP-bezogenen Fragen, die von den Teilnehmern eingereicht wurden
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien