Schulungsübersicht
Einführung
Überblick über die in Quantum Computing angewandten Theorien der Quantenphysik
- Grundlagen der Quantensuperposition
- Grundlagen der Quantenverschränkung
- Mathematical Grundlagen der Quanteninformatik
Überblick über Quantum Computing
- Unterscheidung zwischen Quantencomputern und klassischen elektronischen Computern
- Integration des Quantenverhaltens in die Quanteninformatik
- Das Qubit
- Implementierung der Dirac-Notation
- Messungen der Berechnungsgrundlage im Quantencomputing
- Quantenschaltungen und Quantenorakel
Arbeiten mit Vektoren und Matrizen in Quantum Computing
- Matrix Multiplikation mit Quantenphysik
- Konventionen von Tensorprodukten
Anwendung fortgeschrittener Matrix-Konzepte auf Quantum Computing
Überblick über Quantencomputer und Quantensimulatoren
- Die Quantenhardware und ihre Komponenten
- Der Betrieb eines Quantensimulators
- Ausführbare Quantenmechanismen in einer Quantensimulation
- Ausführen von Quantenberechnungen in einem Quantencomputer
Arbeiten mit Quantum Computing Modellen
- Logik und Funktionen der verschiedenen Quantengatter
- Verstehen von Superpositions- und Verschränkungseffekten bei Quantengattern
Shors Algorithmus und Quantum Computing Kryptographie anwenden
Implementierung des Groverschen Algorithmus in Quantum Computing
Abschätzung einer Quantenphase in einem Quantencomputer
- Die Quanten-Fourier-Transformation
Schreiben von grundlegenden Quantum Computing Algorithmen und Programmen für einen Quantencomputer
- Die Verwendung der richtigen Werkzeuge und Sprache für Quantencomputer
- Aufbau von Quantenschaltungen und Spezifizierung von Quantengattern
Kompilieren und Ausführen von Quantenalgorithmen und -programmen in einem Quantencomputer
Testen und Debuggen von Quantenalgorithmen und Quantencomputerprogrammen
Erkennen und Korrigieren von Algorithmusfehlern mithilfe der Quantenfehlerkorrektur (QEC)
Überblick über Quantum Computing Hardware und Architektur
Integration von Quantenalgorithmen und -programmen mit der Quantenhardware
Fehlersuche
Weiterentwicklung von Quantum Computing für zukünftige Anwendungen der Quanteninformationswissenschaft
Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Voraussetzungen
- Kenntnisse der mathematischen Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der linearen Algebra
- Verständnis der grundlegenden Theorien und Algorithmen der Informatik
- Verständnis elementarer Konzepte der Quantenphysik
- Grundlegende Erfahrung mit quantenmechanischen Modellen und Theorien
Zielgruppe
- Computerwissenschaftler
- Ingenieure
Erfahrungsberichte (1)
Die Kenntnisse des Trainers in Bezug auf Quantencomputing-Algorithmen und die dazugehörige theoretische Hintergrundwissen sind ausgezeichnet. Insbesondere möchte ich seine Fähigkeit hervorheben, genau zu erkennen, wann ich Schwierigkeiten mit dem präsentierten Material hatte, und er bot mir Zeit und Unterstützung an, um das Thema wirklich zu verstehen - das war großartig und sehr vorteilhaft! Die virtuelle Umgebung mit Zoom funktionierte sehr gut, ebenso wie die Abstimmungen bezüglich der Trainingszeiten und der Pausenfolge. Es war einiges Material/Theorie in nur 2 Tagen zu bewältigen, weshalb der Trainer den Umfang entsprechend meinem Verständnis der Themen angepasst hat. Vielleicht wäre es für absolute Anfänger besser, drei Tage zu planen, um das gesamte im Programm genannte Material und die Inhalte abzudecken. Ich schätzte sehr die Flexibilität des Trainers bei der Beantwortung meiner speziellen Fragen zum Trainingsinhalt, sogar mit zusätzlichen Erklärungen nach den Pausen, falls erforderlich. Noch einmal vielen Dank für die Sitzungen! Gut gemacht!
Giorgi Ediberidze
Kurs - Quantum Computing with IBM Quantum Experience
Maschinelle Übersetzung