Schulungsübersicht
Kapitel 1: Beschreibende Statistics und grafische Analyse
1.1 Einleitung
1.1.1 Lernziele
1.2 Arten von Daten
1.2.1 Grundkonzepte 1.2.2 Datentypen 1.2.3 Quiz: Datentypen
1.3 Verwenden von Diagrammen zur Datenanalyse
1.3.1 Grundkonzepte 1.3.2 Balkendiagramme und Paretodiagramme 1.3.3 Kreisdiagramme 1.3.4 Histogramme 1.3.5 Punktdiagramme 1.3.6 Einzelwertdiagramme 1.3.7 Boxdiagramme 1.3.8 Zeitreihendiagramme 1.3.9 Quiz: Diagramme verwenden, um Daten analysieren 1.3.10 Minitab-Werkzeuge: Balkendiagramm 1.3.11 Minitab-Werkzeuge: Kreisdiagramm 1.3.12 Minitab-Werkzeuge: Histogramm 1.3.13 Minitab-Werkzeuge: Dotplot 1.3.14 Minitab-Werkzeuge: Einzelwertdiagramm 1.3.15 Minitab-Werkzeuge: Boxplot 1.3. 16 Minitab-Tools: Zeitreihendiagramm 1.3.17 Übung: Grafische Analyse
1.4 Verwenden von Statistics zum Analysieren von Daten
1.4.1 Grundkonzepte 1.4.2 Mittelwert und Median 1.4.3 Bereich, Varianz und Standardabweichung 1.4.4 Quiz: Verwenden von Statistics zum Analysieren von Daten 1.4.5 Minitab-Tools: Beschreibend anzeigen Statistics 1.4.6 Übung: Beschreibend Statistics
1.5 Zusammenfassung
1.5.1 Überprüfung der Ziele
Kapitel 2: Statistische Inferenz
2.1 Einführung
2.1.1 Lernziele 2.2 Grundlagen der statistischen Inferenz 2.2.1 Grundkonzepte 2.2.2 Zufallsstichproben 2.2.3 Quiz: Grundlagen der statistischen Inferenz 2.2.4 Minitab-Tools: Zufallsstichprobe
2.3 Stichprobenverteilungen
2.3.1 Grundkonzepte 2.3.2 Stichprobenverteilung des Mittelwerts 2.3.3 Quiz: Stichprobenverteilungen
2.4 Normalverteilung
2.4.1 Grundkonzepte 2.4.2 Wahrscheinlichkeiten im Zusammenhang mit einer Normalverteilung 2.4.3 Wahrscheinlichkeiten im Zusammenhang mit dem Stichprobenmittelwert 2.4.4 Quiz: Normalverteilung 2.4.5 Minitab-Tools: Kumulative Wahrscheinlichkeiten mit einer Normalverteilung 2.4.6 Übung: Wahrscheinlichkeiten und Normalverteilung Verteilungen
2.5 Zusammenfassung
2.5.1 Überprüfung der Ziele
Kapitel 3: Hypothesentests und Konfidenzintervalle
3.1 Einführung
3.1.1 Lernziele
3.2 Tests und Konfidenzintervalle
3.2.1 Konfidenzintervalle 3.2.2 Hypothesentests 3.2.3 Verwendung von Hypothesentests zur Entscheidungsfindung 3.2.4 Fehler und Aussagekraft vom Typ I und Typ II 3.2.5 Quiz: Tests und Konfidenzintervalle
3.3 t-Test bei einer Stichprobe
3.3.1 Grundkonzepte 3.3.2 Einzelwertdiagramme 3.3.3 Ergebnisse des t-Tests bei einer Stichprobe 3.3.4 Annahmen 3.3.5 Quiz: t-Test bei einer Stichprobe 3.3.6 Minitab-Tools: t-Test bei einer Stichprobe 3.3. 7 Übung: t-Test bei einer Stichprobe
3.4 2 Varianztest
3.4.1 Grundkonzepte 3.4.2 Boxplots 3.4.3 2-Varianzen-Testergebnisse 3.4.4 Annahmen 3.4.5 Quiz: 2-Varianzen-Test 3.4.6 Minitab-Tools: 2-Varianzen-Test 3.4.7 Übung: 2-Varianzen-Test
3.5 t-Test bei zwei Stichproben
3.5.1 Grundkonzepte 3.5.2 Einzelwertdiagramm 3.5.3 Ergebnisse des t-Tests bei zwei Stichproben 3.5.4 Annahmen 3.5.5 Quiz: t-Test bei zwei Stichproben 3.5.6 Minitab-Tools: t-Test bei zwei Stichproben 3.5. 7 Übung: t-Test bei zwei Stichproben
3.6 Gepaarter t-Test
3.6.1 Grundkonzepte 3.6.2 Einzelwertdiagramme 3.6.3 Ergebnisse des gepaarten t-Tests 3.6.4 Annahmen 3.6.5 Quiz: Gepaarter t-Test 3.6.6 Minitab-Tools: Gepaarter t-Test 3.6.7 Übung: Gepaarter t-Test Prüfen
3.7 1 Proportionstest
3.7.1 Grundkonzepte 3.7.2 1 Proportionaltest-Ergebnisse 3.7.3 Annahmen 3.7.4 Quiz: 1 Proportionaltest 3.7.5 Minitab-Tools: 1 Proportionaltest 3.7.6 Übung: 1 Proportionaltest
3.8 2 Proportionentest
3.8.1 Grundkonzepte 3.8.2 Ergebnisse des 2-Proportionen-Tests 3.8.3 Annahmen 3.8.4 Quiz: 2-Proportionen-Test 3.8.5 Minitab-Tools: 2-Proportionen-Test 3.8.6 Übung: 2-Proportionen-Test
3.9 Chi-Quadrat-Test
3.9.1 Grundkonzepte 3.9.2 Chi-Quadrat-Testergebnisse 3.9.3 Annahmen 3.9.4 Quiz: Chi-Quadrat-Test 3.9.5 Minitab-Tools: Chi-Quadrat-Test 3.9.6 Übung: Chi-Quadrat-Test
3.10 Zusammenfassung
3.10.1 Überprüfung der Ziele
Kapitel 4: Kontrollkarten
4.1 Einführung
4.1.1 Lernziele
4.2 Statistische Prozesskontrolle
4.2.1 Grundkonzepte 4.2.2 Muster in Regelkarten 4.2.3 Quiz: Statistische Prozesskontrolle
4.3 Regelkarten für Variablendaten in Untergruppen
4.3.1 Grundkonzepte 4.3.2 R-Diagramme 4.3.3 S-Diagramme 4.3.4 X-quer-Diagramme 4.3.5 Quiz: Regelkarten für Variablendaten in Untergruppen 4.3.6 Minitab-Tools: X-quer-R-Diagramm 4.3.7 Übung: X-quer-R Diagramm
4.4 Regelkarten für Einzelbeobachtungen
4.4.1 Grundkonzepte 4.4.2 Gleitbereichskarten 4.4.3 Einzelkarten 4.4.4 Quiz: Regelkarten für Einzelbeobachtungen 4.4.5 Minitab-Tools: I-MR-Karte 4.4.6 Übung: I-MR-Karte
4.5 Regelkarten für Attributdaten
4.5.1 Grundkonzepte 4.5.2 NP- und P-Karten 4.5.3 C- und U-Karten 4.5.4 Quiz: Regelkarten für Attributdaten 4.5.5 Minitab-Tools: P-Karte 4.5.6 Übung: P-Karte
4.6 Zusammenfassung
4.6.1 Überprüfung der Ziele
Kapitel 5: Prozessfähigkeit
5.1 Einführung
5.1.1 Lernziele
5.2 Prozessfähigkeit für Normaldaten
5.2.1 Grundkonzepte 5.2.2 Annahmen 5.2.3 Testen auf Normalität 5.2.4 Quiz: Prozessfähigkeit für normale Daten 5.2.5 Minitab-Tools: Normalitätstest 5.2.6 Übung: Annahmen für Prozessfähigkeit
5.3 Fähigkeitsindizes
5.3.1 Potenzielle Fähigkeit: Cp und Cpk 5.3.2 Prozessleistung: Pp und Ppk 5.3.3 Sigma-Ebene 5.3.4 Quiz: Fähigkeitsindizes 5.3.5 Minitab-Tools: Cp und Pp 5.3.6 Minitab-Tools: Sigma-Ebene 5.3.7 Übung: Prozessfähigkeit für Normaldaten
5.4 Prozessfähigkeit für nichtnormale Daten
5.4.1 Transformationen und Alternativverteilungen 5.4.2 Box-Cox-Transformation 5.4.3 Johnson-Transformation 5.4.4 Alternativverteilungen 5.4.5 Quiz: Prozessfähigkeit für Nonormaldaten 5.4.6 Minitab-Tools: Box-Cox-Transformation 5.4.7 Minitab-Tools: Johnson-Transformation 5.4.8 Minitab-Tools: Fähigkeitsanalyse mit Johnson-Transformation 5.4.9 Minitab-Tools: Alternative Verteilungen 5.4.10 Minitab-Tools: Fähigkeitsanalyse mit alternativen Verteilungen 5.4.11 Übung: Prozessfähigkeit mit Datentransformationen 5.4.12 Übung: Prozessfähigkeit mit Alternative Distributionen
5.5 Zusammenfassung
5.5.1 Überprüfung der Ziele
Kapitel 6: Varianzanalyse (ANOVA)
6.1 Einführung
6.1.1 Lernziele
6.2 Grundlagen der ANOVA
6.2.1 Grundkonzepte 6.2.2 Diagramme und Zusammenfassung Statistics 6.2.3 Quiz: Grundlagen der ANOVA
6.3 Einfaktorielle ANOVA
6.3.1 Hypothesentests 6.3.2 F-Statistics- und P-Werte 6.3.3 Mehrfachvergleiche 6.3.4 Annahmen und Residuendiagramme 6.3.5 Quiz: Einfaktorielle ANOVA 6.3.6 Minitab-Tools: Einfaktorielle ANOVA 6.3. 7 Übung: Einfaktorielle ANOVA
6.4 Zweifaktorielle ANOVA
6.4.1 Grundkonzepte 6.4.2 Diagramme 6.4.3 Hypothesentests 6.4.4 F-Statistics- und P-Werte 6.4.5 Annahmen und Residuendiagramme 6.4.6 Quiz: Zweifaktorielle ANOVA 6.4.7 Minitab-Tools: Zweifaktorielle ANOVA Weg-ANOVA 6.4.8 Übung: Zweifaktorielle ANOVA
6.5 Zusammenfassung
6.5.1 Zusammenfassung der ANOVA
Kapitel 7: Korrelation und Regression
7.1 Einführung
7.1.1 Lernziele
7.2 Beziehung zwischen zwei quantitativen Variablen
7.2.1 Grundkonzepte 7.2.2 Streudiagramm 7.2.3 Korrelation 7.2.4 Quiz: Beziehung zwischen zwei quantitativen Variablen 7.2.5 Minitab-Werkzeuge: Streudiagramm 7.2.6 Minitab-Werkzeuge: Korrelation 7.2.7 Übung: Streudiagramme und Korrelation
7.3 Einfache Regression
7.3.1 Grundkonzepte 7.3.2 Regression 7.3.3 Hypothesentests und R2 7.3.4 Annahmen und Residuendiagramme 7.3.5 Quiz: Einfache Regression 7.3.6 Minitab-Tools: Einfache Regression 7.3.7 Übung: Einfache Regression
7.4 Zusammenfassung
7.4.1 Überprüfung der Ziele
Kapitel 8: Messsystemanalyse
8.1 Einführung
8.1.1 Lernziele
8.2 Grundlagen der Messsystemanalyse
8.2.1 Grundkonzepte 8.2.2 Genauigkeit 8.2.3 Präzision 8.2.4 Vergleich von Genauigkeit und Präzision 8.2.5 Quiz: Grundlagen der Messsystemanalyse
8.3 Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit
8.3.1 Grundkonzepte 8.3.2 Gage R&R-Studien 8.3.3 Quiz: Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit
8.4 Grafische Analyse einer Gage R&R-Studie
8.4.1 Grundkonzepte 8.4.2 Variationskomponenten 8.4.3 Xbar- und R-Diagramme 8.4.4 Interaktion zwischen Bediener und Teil 8.4.5 Vergleichsdiagramme 8.4.6 Gage-Run-Diagramme 8.4.7 Quiz: Grafische Analyse einer Gage-R&R-Studie 8.4 .8 Minitab-Werkzeuge: Crossed Gage R&R-Studie 8.4.9 Minitab-Werkzeuge: Gage Run Chart 8.4.10 Übung: Grafische Analyse einer Gage R&R-Studie
8.5 Variation
8.5.1 Standardabweichung und Studienvariation 8.5.2 Toleranz 8.5.3 Prozessvariation 8.5.4 Quiz: Variation 8.5.5 Übung: Numerische Analyse einer Gage R&R-Studie
8.6 ANOVA mit einer Gage R&R-Studie
8.6.1 Varianzkomponenten 8.6.2 Analyse von Varianztabellen 8.6.3 Quiz: ANOVA mit einer Gage-R&R-Studie 8.6.4 Übung: ANOVA-Ausgabe für eine Gage-R&R-Studie
8.7 Studie zur Gage-Linearität und Bias
8.7.1 Grundkonzepte 8.7.2 Gage-Linearität 8.7.3 Gage-Bias 8.7.4 Quiz: Gage-Linearität und Bias-Studie 8.7.5 Minitab-Tools: Gage-Linearität und Bias-Studie 8.7.6 Übung: Gage-Linearität und Bias-Studie
8.8 Analyse der Attributübereinstimmung
8.8.1 Grundkonzepte 8.8.2 Binärdaten 8.8.3 Nominaldaten 8.8.4 Ordinaldaten 8.8.5 Quiz: Attributübereinstimmungsanalyse 8.8.6 Minitab-Tools: Attributübereinstimmungsanalyse mit Binärdaten 8.8.7 Minitab-Tools: Attributübereinstimmungsanalyse mit Nominale Daten 8.8.8 Minitab-Tools: Attributübereinstimmungsanalyse mit ordinalen Daten 8.8.9 Übung: Attributübereinstimmungsanalyse
8.9 Zusammenfassung
8.9.1 Überprüfung der Ziele
Kapitel 9: Versuchsplanung
9.1 Einführung
9.1.1 Lernziele
9.2 Faktorielle Designs
9.2.1 Grundkonzepte 9.2.2 Vollfaktorielle Versuchspläne erstellen 9.2.3 Vollfaktorielle Versuchspläne analysieren 9.2.4 Quiz: Faktorielle Versuchspläne 9.2.5 Minitab-Tools: Vollfaktorielle Versuchspläne erstellen 9.2.6 Minitab-Tools: Vollfaktorielle Versuchspläne analysieren 9.2. 7 Übung: Erstellen eines vollfaktoriellen Versuchsplans 9.2.8 Übung: Analysieren eines vollfaktoriellen Versuchsplans
9.3 Blockieren und Einbeziehen von Mittelpunkten
9.3.1 Blockieren 9.3.2 Mittelpunkte 9.3.3 Analysieren von Versuchsplänen mit Blöcken und Mittelpunkten 9.3.4 Quiz: Blockieren und Einbeziehen von Mittelpunkten 9.3.5 Minitab-Tools: Erstellen eines faktoriellen Versuchsplans mit Blöcken und Mittelpunkten 9.3.6 Minitab-Tools: Analysieren Sie einen faktoriellen Entwurf mit Blöcken und Mittelpunkten. 9.3.7 Übung: Erstellen Sie einen faktoriellen Entwurf mit Blöcken und Mittelpunkten. 9.3.8 Übung: Analysieren Sie einen faktoriellen Entwurf mit Blöcken und Mittelpunkten
9.4 Bruchfaktorielle Designs
9.4.1 Grundlegende Konzepte 9.4.2 Erstellen fraktionalfaktorieller Versuchspläne 9.4.3 Analysieren fraktionalfaktorieller Versuchspläne 9.4.4 Quiz: Bruchfaktorielle Versuchspläne 9.4.5 Minitab-Tools: Erstellen eines fraktionierten faktoriellen Versuchsplans 9.4.6 Minitab-Tools: Analysieren eines fraktionierten faktoriellen Versuchsplans
9.5 Reaktionsoptimierung
9.5.1 Antwortoptimierung 9.5.2 Quiz: Antwortoptimierung 9.5.3 Minitab-Tools: Antwortoptimierung 9.5.4 Übung: Antwortoptimierung
9.6 Zusammenfassung
9.6.1 Überprüfung der Ziele
Voraussetzungen
Sie sollten mit den Grundlagen von Excel und Statistik vertraut sein.
Erfahrungsberichte (7)
Ich mochte die Übungen und wie gut es war, ihnen zu folgen.
Elizabeth Seed - Terumo Aortic
Kurs - Minitab for Statistical Data Analysis
Maschinelle Übersetzung
Durchgehen aller verschiedenen Beispiele und Erklären der jeweiligen Begriffe.
Lewis Print - Terumo Aortic
Kurs - Minitab for Statistical Data Analysis
Maschinelle Übersetzung
Interaktiv, gut erklärt und nicht übermäßig detailliert, wobei jeder Abschnitt alle notwendigen Inhalte abdeckt.
Christopher Beattie - Terumo Aortic
Kurs - Minitab for Statistical Data Analysis
Maschinelle Übersetzung
Die praktischen Demonstrationsbeispiele
Simson McCreath - Terumo Aortic
Kurs - Minitab for Statistical Data Analysis
Maschinelle Übersetzung
Der Trainer hatte ein ausgezeichnetes Verständnis des Stoffes und konnte alle Fragen leicht und prägnant beantworten.
Craig Renfrew - Terumo Aortic
Kurs - Minitab for Statistical Data Analysis
Maschinelle Übersetzung
Erlangen praktischer Erfahrungen mit der Minitab-Software.
Layna Thompson - Terumo Aortic
Kurs - Minitab for Statistical Data Analysis
Maschinelle Übersetzung
Der Trainer war sehr kenntnisreich
Gary McAlonan - Terumo Aortic
Kurs - Minitab for Statistical Data Analysis
Maschinelle Übersetzung