Schulungsübersicht
Modul 1: Einführung, Grundlagen und Fallstudien aus dem Bereich Energieversorgung
- Grundlagen aller Technologiestapel im IIoT
- IoT-Adoption in der Energieversorgungsbranche und wie sie ihre zukünftige Geschäftsmodelle und -abläufe um IoT anpassen
- Breit angelegte Anwendungsbereiche
- Intelligente Zählung, Smart Car, Smart Grid - kurze Definition, Adoption und Herausforderungen
- Erstellung von Geschäftsregeln für IoT
- 3-schichtige Architektur von Big Data - physisch (Sensoren), Kommunikation und Datenintelligenz
- Entwicklung von Standards und Plattformspieler wie Azure, AWS und Google - kurze Einführungen. Was sie bieten und was nicht
Modul 2: Sensoren, Hardware und Sensornetzwerke
- Grundfunktion und -architektur eines Sensors – Sensorkörper, Sensormechanismus, Kalibrierung des Sensors, Wartung des Sensors, Kosten- und Preisaufbau, Legacy- und moderne Sensornetzwerke - Alles Grundlegende über Sensoren
- Entwicklung der Sensorelektronik - IoT vs. Legacy und Open Source vs. traditioneller PCB-Designstil
- Entwicklung von Sensor-Kommunikationsprotokollen – Geschichte bis heute. Legacy-Protokolle wie Modbus, Relais, HART zu modernen Protokollen wie Zigbee, Zwave, X10, Bluetooth, ANT, 6LoPAN, WiFi-x, NB-IoT, SignalFx, LORA
- Stromversorgungsoptionen für Sensoren - Batterie, Solar, Mobil und PoE
- Energieerntelösungen für tragbare Geräte
- SoC (Sensoren auf Chips) und MEMS-basierte Sensoren
- Abgleich der Abtastfrequenz mit der Anwendung - warum es für das Geschäft wichtig ist?
- Was ist ein Sensornetzwerk? Was ist ein Ad-hoc-Netzwerk?
- Drahtlose vs. drahtgebundene Netzwerke
- Automatische Paarung und Wiederherstellung der Verbindung
- Welche Anwendungen wo verwendet werden
- Mathematische Übung, um herauszufinden, welches Netzwerk wohin gewählt werden soll
Modul 3: Hauptliche Sicherheits- und Risikobedenken im IoT
- Firmware-Patching-Risiko - die schwache Stelle des IoT
- Detaillierte Überprüfung der Sicherheit von IoT-Kommunikationsprotokollen - Transportebenen (NB-IoT, 4G, 5G, LORA, Zigbee usw.) und Anwendungsebenen – MQTT, Web Socket usw.
- Verletzlichkeit von API-Endpunkten - Liste aller möglichen APIs in der IoT-Architektur
- Verletzlichkeit von Gateway-Geräten und -Diensten
- Verletzlichkeit verbundener Sensoren - Gateway-Kommunikation
- Verletzlichkeit der Gateway-Serverkommunikation
- Verletzlichkeit von Cloud-Datenbankdiensten im IoT
- Verletzlichkeit von Anwendungsebenen
- Verletzlichkeit der Gateway-Verwaltungsdienste - lokal und cloudbasiert
- Risiko der Protokollverwaltung in Edge- und Non-Edge-Architektur
Modul 4: Maschinelles Lernen, KI, Analyse für intelligentes IoT
- Was ist die Rendite von intelligentem IoT?
- In der Energieversorgung - Stromqualität, Energiamanagement, andere Analyse als Service (AAS)
- Einführung in die Analysetechnologie im IoT - Merkmalsextraktion, Signalverarbeitung, maschinelles Lernen
- Einführung in die digitale Signalverarbeitung
- Grundlagen der Analysetechnologie im IoT-Anwendungsbereich
- Lernen von Klassifizierungstechniken
- Bayesianische Vorhersage - Erstellung der Trainingsdatei
- Support Vector Machine
- Bild- und Videoanalyse für IoT
- Betrugserkennung und Alarmierung durch IoT
- Echtzeit-/Streamanalyse
- Skalierbarkeitsfragen von IoT und maschinellem Lernen
- FOG Computing
- Edge-Architektur
Modul 5: Intelligente Zählung - Standards, Sicherheit und Zukunft
- Intelligente Zählung,
- Open Smart Grid Protocols (OSGP)
- ANSI C 2.18 Protokolle
- NIST-Standard für HAN (Home Area Network)
- Home Plug Powerline Alliance
- Sicherheitsstandard für intelligente Zähler - IEC 62056
- Sicherheitsverletzlichkeit der intelligenten Zählung - Fallstudien
Modul 6: Cloud-Plattform für IoT/Iaas/Paas/Saas für IoT
- Iaas: Infrastruktur als Service - sich entwickelnde Modelle
- Mechanismus von Sicherheitsverletzungen in der IoT-Schicht für Iaas
- Middleware für die Implementierung des Iaas-Geschäfts in Gesundheitswesen, Home Automation und Landwirtschaft
- Iaas-Fallstudie für Fahrzeuginformationen für Auto-Versicherung und Landwirtschaft
- Paas: Plattform als Service im IoT. Fallstudien einiger IoT-Middleware
- Saas: Software/System als Service für IoT-Geschäftsmodelle
- Updates und Patches über Web-OTA-Mechanismus
- Microsoft IoT Central als Beispiel für eine Paas-Plattform
- Google IoT, AWS IoT Paas-Plattformen
Modul 7: Zukunft des Smart Grids und der intelligenten Zählung
- Ladesäulen als Service
- EV als mobile Batterie und Ladewallet
- Große Batteriespeicher – Hydro-Batterien, Lithium-Batterien und andere Initiativen
- Ladesäulen- und Speicherservice
- Netz als Service für P2P-Energiehandel
- Verwendung von DLT (Distributed Ledger Technology) im P2P-Energiehandel - Blockchain, HyperLedger und DAG
- IOTA/TIANGLE in P2P-Ladung
- IOTA/TANGLE in intelligenten Energie- und Verträgen
Modul 8: Einige gängige IoT-Systeme für die Monetarisierung von Energieversorgungsunternehmen
- Home Automation
- Intelligente Parkplätze
- Energieoptimierung
- Automobil - OBD/Iaas/Paas für Versicherung und Parkplatz
- Mobile Parkticket-Systeme
- Indoor-Ortungssysteme
- Intelligentes Beleuchtungssystem für Smart City
- Intelligentes Abfallentsorgungssystem
- Intelligente Umweltkontrolle in der Stadt
Modul 9: Mobile IoT-Modem, 4G, 5G, NB-IOT
- 4G-IoT-Standards für IoT: LTE-M-Anwendungen, NB-IoT, UNB-Standard für 3GPP, 4G, LTE CAT-1 IoT
- 5G-IoT-Standard für IoT: LPWA, eMTC, IMT 2020 5G
- Detaillierte Architektur des IoT-Mobilmodems
- Sicherheitsverletzlichkeit von 4G/5G und Funknetzen
- IoT-Gateways - Architektur, Klassifizierung und Sicherheitsfragen
Modul 10: Verwaltete IoT-Dienste: IoT-Verwaltungsschichten
- Sensorintegration
- Sensorkartierung
- Digitale Zwillinge
- Vermögenswirtschaft
- Verwaltung von Drittanbietergeräten und -Gateways
- Verwaltung der Sensor- und Gatewaykonnektivität
- Verwaltung des Gesundheitszustands von Geräten und Gateways
- Verwaltung der Kalibrierung und Qualitätskontrolle von Sensoren
- Verwaltung von OTA/Patching auf großem Maßstab
- Verwaltung von Firmware, Middleware und Analysebuilds in verteilten Systemen
- Sicherheits- und Risikomanagement
- API-Verwaltung
- Protokollverwaltung
Modul 11: Verwaltung von kritischen Anlagen
- Überblick über die bestehenden Faseroptik-Netze, SCADA, PLC für Kraftwerke, Unterstationen und kritische Transformatoren.
- SHM (Strukturgesundheitsüberwachung) von Staudamm-Systemen - ICOLD-Standard für Dammüberwachung
- Upgrade von SCADA zu einem lokalen cloudbasierten System (nicht öffentliches Cloud)
- SCADA/PLC zu intelligentem lokalem Cloud für eine effizientere Verwaltung von kritischen Anlagen
- Strategie für neue Richtlinien zur Einführung intelligenter Geräte
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse der Geschäftsabläufe, Geräte, Elektroniksysteme und Datensysteme
- Grundverständnis von Software und Systemen
Grundkenntnisse der Statistik (auf Excel-Niveau)
Zielgruppe
- Entscheidungsträger/Strategen/Richtlinienmacher
- Ingenieurleiter, Lead-Entwickler, Sicherheitsexperten
Aufteilung des Moduls (jedes Modul 2 Stunden, Kunden können eine beliebige Anzahl von Modulen anfordern): Gesamt 22 Stunden, 3 Tage
Erfahrungsberichte (4)
Die Fähigkeit des Ausbilders, den Kurs auf die Anforderungen des Unternehmens abzustimmen, und nicht nur den Kurs um des Kurses willen anzubieten.
Masilonyane - Revenue Services Lesotho
Kurs - Big Data Business Intelligence for Govt. Agencies
Maschinelle Übersetzung
Die mündlichen Fähigkeiten und die menschliche Seite des Ausbilders (Augustin).
Jeremy Chicon - TE Connectivity
Kurs - NB-IoT for Developers
Maschinelle Übersetzung
Die Ausbildung war meinen Bedürfnissen angepasst, und ich werde die erlernten Inhalte anwenden können, um meine herausfordernden Ziele zu erreichen.
Botshabelo Jason - Water Utilities Botswana
Kurs - IoT Fundamentals and Frontiers : For Managers, CXO, VP, Investors and Entrepreneurs
Maschinelle Übersetzung
Praktische Arbeit
James - Argent Energy
Kurs - Introduction to IoT Using Arduino
Maschinelle Übersetzung