Schulungsübersicht
Einführung in die Systemmodellierung
- Was ist ein Systemmodell?
- Die vier Säulen der Systemmodellierung
- Modellzentriert vs. dokumentenzentriert
- Was ist SysML?
- Die Beziehung zwischen SysML und UML
- Die vier Säulen von SysML
Gemeinsame und übergreifende Konstrukte
- Profile, Stereotypen und Tags
- Diagramm-Rahmen
- Kommentare
- Zuweisungen
Paket-Diagramme
- Was ist ein Paket?
- Strukturierung des Modells mit Paketen
- Pakete einschließen
- Paket-Abhängigkeiten
- Darstellung der Modellstruktur
- Ansichten und Sichtweisen
Anforderungsdiagramme
- Was ist eine Anforderung?
- Modellierung atomarer Anforderungen
- Rückverfolgbarkeit von Anforderungen
Use Case Diagramme
- Das System als Blackbox
- Identifizierung der Systemgrenze mit Akteuren
- Anwendungsfälle als Systemdienste
- Hinter dem Anwendungsfalldiagramm
- Struktur von Anwendungsfällen - Nominale und alternative Szenarien
- Umgang mit allgemeinem Verhalten
- Erweitertes und spezialisiertes Verhalten
Aktivitätsdiagramme
- Modellierung von flussbasierter Logik
- Aktionen vs. Aktivitäten
- Verstehen des Tokenflusses
- Kontrollfluss vs. Objektfluss
- Modellierung von Entscheidungen - Modellierung von Gleichzeitigkeit
- Swimlanes und Verantwortung
Blockdefinitionsdiagramme
- Was ist ein Block?
- Block-Merkmale
- Modellierungsarten
- Modellierung der Systemhierarchie
- Verallgemeinerung von Systemelementen
Interne Blockdiagramme
- Teile revisited
- Ports mit Fließeigenschaften
- Standardanschlüsse und Schnittstellen
- Proxy-Anschlüsse und Schnittstellenblöcke
- Vollständige Anschlüsse
Parametrische Diagramme
- Was ist ein Constraint-Block?
- Einschränkung von Systemeigenschaften
Sequenzdiagramme
- Interaktionsbasiertes Verhalten
- Einfache Sequenzen
- Synchron vs. asynchron
- Fragment-Knoten
- Interaktionsknoten
Zustandsmaschinendiagramme
- Zustände und ihre Syntax
- Übergänge zwischen Zuständen
- Pseudo-Zustandsnotation (Anfang, Entscheidung, Verlauf, Ende)
- Zerlegung von Zuständen
- Modellierung konkurrierender Zustände
Ressourcen zur Systemmodellierung und weiterführende Literatur
- Empfohlene Web-Ressourcen
- Empfohlene Literatur
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an diesem Kurs sind keine Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Systemmodellierung erforderlich, doch sollten die Teilnehmer über ein solides Verständnis der Techniken der Systemtechnik verfügen, die auf Dokumenten basieren.
Erfahrungsberichte (7)
Die direkte Korrelation mit unserem Arbeitsgegenstand in den Beispielen
Gabriel Gutierrez - ARGOTEC S.r.l.
Kurs - Systems Modelling with SysML
Maschinelle Übersetzung
Umfang der Ausbildung.
Jan - Viessmann Technika Grzewcza Sp. z o.o.
Kurs - Systems Modelling with SysML
Maschinelle Übersetzung
Trainerwissen
Justyna - Viessmann Technika Grzewcza Sp. z o.o.
Kurs - Systems Modelling with SysML
Maschinelle Übersetzung
Gruppenarbeit, Remote-Desktop
Karolina - Viessmann Technika Grzewcza Sp. z o.o.
Kurs - Systems Modelling with SysML
Maschinelle Übersetzung
Die Beispiele waren sehr hilfreich, um das Konzept zu verstehen. Der Vortrag bot einen guten Hintergrund, reichte aber nicht aus, um wirklich zu verstehen und zu lernen – daher waren die Beispiele großartig, um alles zusammenzufügen.
Brittany Battan - Stellar Solutions
Kurs - Systems Modelling with SysML
Maschinelle Übersetzung
Filip war in der Lage, die notwendigen Informationen sehr effizient und effektiv an mich weiterzugeben. Dieses Training hat mir eine sehr gute Grundlage für weitere Schritte gegeben.
Miles Baird - GISPartner Sp. z o.o.
Kurs - Systems Modelling with SysML
Maschinelle Übersetzung
Das Tempo der Schulung und wie sie organisiert war. Es war sehr gut, dass die Antworten auf die Fragen auch auf Englisch gegeben wurden.
Heydar Elahi - ZF Steering Systems Poland sp. z o.o.
Kurs - Systems Modelling with SysML
Maschinelle Übersetzung