Software Architecture in Cloud Schulung
Diese von einem Ausbilder geleitete Live-Schulung (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Benutzer.
Kursziele:
- Kenntnis von Cloud-Diensten und Auswahl geeigneter Cloud-Architekturen (mit Beispielen zur Azure-Cloud)
- Verstehen und Vertiefen der Vorteile von Cloud-Architekturen
- Vorteile der bekannten Architekturen und Auswahl der richtigen Architektur
Format des Kurses
- Interaktive Vorlesung und Diskussion.
- Viele Übungen und Praxis.
- Praktische Umsetzung in einer Live-Laborumgebung.
Optionen zur Kursanpassung
- Wenn Sie eine maßgeschneiderte Schulung für diesen Kurs wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, um dies zu vereinbaren.
Schulungsübersicht
Teil I: Elements der Cloud-Architektur
- Cloud-Modelle (öffentlich / privat / hybrid)
- Nicht-funktionale Anforderungen in der Cloud
- Grad der Cloud-Einführung (IaaS/PaaS/SaaS)
- Komponenten der Cloud-Architektur (Regionen/Ressourcengruppen/Ressourcen)
- Wiederherstellung im Katastrophenfall RTO, RPO
Teil II: Cloud-Dienste
- Für jeden Dienst: Beschreibung, Bewertung nach Verfügbarkeit/Leistung/Sicherheit/Preisgestaltung und Einsatz von Bicep
- IaaS - Speicherlösungen, Azure Container Intance und AKS
- PaaS - Cosmos DB/ AppService / Azure SQL Datenbank / Service Bus/Application Insights
Teil III: Saubere Architektur
- Grundsätze einer sauberen Architektur
- Auswahl der richtigen Cloud-Dienste / Vor- und Nachteile
- Praktische Anwendung - Build & Bereitstellung einer sauberen Architektur in Azure mit .NET
Teil IV: Microservices basierte Architektur
- Grundsätze der auf Microservices basierenden Architektur
- Auswahl der richtigen Cloud-Dienste / Vor- und Nachteile
- DAPR
- Praktische Anwendung - Build & Bereitstellung von Microservices in Azure mit .NET
Teil V: Cloud-Architekturen - Domain Driven Design, CQRS, Event-Sourcing
- DDD, CQRS, Event sourcing - Beschreibung
- Patterns in DDD-Architekturen
- Auswahl der richtigen Cloud-Dienste / Vor- und Nachteile
- Praktische Anwendung - Build & Einsatz einer DDD-Architektur in Azure mit .NET
Voraussetzungen
-
Vertrautheit mit einer fortgeschrittenen Programmiersprache (C# / Java)
Grundkenntnisse der abgedeckten Architekturen (Clean arc / Microservices)
Grundlegende Erfahrung mit Cloud-Diensten
Mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung
Offene Schulungskurse erfordern mindestens 5 Teilnehmer.
Software Architecture in Cloud Schulung - Booking
Software Architecture in Cloud Schulung - Enquiry
Software Architecture in Cloud - Beratungsanfrage
Beratungsanfrage
Erfahrungsberichte (5)
Der Trainer aktualisiert den Kurs entsprechend den Erwartungen der Lernenden
Alexandru
Kurs - Software Architecture in Cloud
Maschinelle Übersetzung
Der Trainer hat ein ausgezeichnetes Wissen über das Thema. Die Beispiele, die er auswählt, sind sehr intuitiv und helfen, die Konzepte sehr gut zu verstehen. Obwohl ich keine Erfahrung in C# und .NET habe, hat der Trainer den Inhalt angepasst und immer Parallelen zu Java gezogen.
Ionut
Kurs - Software Architecture in Cloud
Maschinelle Übersetzung
Eine Menge: * Übungen in der Gruppe, waren wirklich toll * die Tatsache, dass der Fokus mehr auf Übungen (zeitlich) und weniger auf Theorie lag * Menti und der kleine Wettbewerb (super cool für die Rekapitulation) * Pausen und Unterbrechungen waren genau richtig * er hat uns sehr geholfen, wenn wir Probleme hatten und war immer offen für Fragen
Balo-Fabian Zsolt
Kurs - Software Architecture in Cloud
Maschinelle Übersetzung
Die Atmosphäre und der Inhalt - ich habe viel gelernt und bin nicht eingeschlafen.
Florin
Kurs - Software Architecture in Cloud
Maschinelle Übersetzung
Neue Perspektiven, ich werde ein paar Tage brauchen, um alle Informationen zu erfassen. Mir hat es sehr gut gefallen, dass wir einige Übungen machen mussten und in kleine Gruppen aufgeteilt wurden. Das hat uns zwischen den Präsentationen auch zum Nachdenken angeregt :)
Jantea Marius
Kurs - Software Architecture in Cloud
Maschinelle Übersetzung
Kommende Kurse
Kombinierte Kurse
Architecture of Distributed and Highly Scalable Systems
21 StundenThis instructor-led, live training in Österreich (online or onsite) is aimed at intermediate-level to advanced-level software professionals who wish to understand how to architect distributed systems that scale efficiently and handle failure gracefully.
By the end of this training, participants will be able to:
- Design distributed systems that handle load, latency, and failure.
- Understand key architectural patterns such as microservices, event-driven architecture, and CQRS.
- Evaluate trade-offs between consistency, availability, and partition tolerance (CAP theorem).
- Choose appropriate communication, storage, and coordination strategies.
SysML by example with Cameo Systems Modeler
21 StundenIn diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie SysML, die Modellierungssprache für die Systemtechnik, verwenden. Sie werden insbesondere Blockdiagramme für die strukturelle Modellierung komplexer Systeme kennenlernen. Sie werden das Sequenzdiagramm, das Zustandsdiagramm und das Aktivitätsdiagramm für die dynamische Modellierung vertiefen. Außerdem lernen Sie, die spezifischen Diagramme aus SysML wie das Anforderungsdiagramm und das parametrische Diagramm sowie das Konzept der Allokation zu verwenden. Wir werden auch die Notwendigkeit betonen, einen Modellierungsansatz zu definieren, der auf den Kontext des Unternehmens und die Art des zu untersuchenden Systems zugeschnitten ist. Die praktische Umsetzung wird unter Verwendung des Modellierungswerkzeugs Cameo Systems Modeler (MagicDraw) von NoMagic erfolgen.
Zielgruppe :
Systemingenieure, Business-Analysten und Architekten, die komplexe Systeme modellieren müssen, die Hardware und Software umfassen.
Pädagogische Methode :
Theoretischer Vortrag, illustriert mit Beispielen.
50% praktische Arbeit mit Cameo Systems Modeler an einer Fallstudie während des gesamten Kurses.
Einführung in domaingesteuertes Design
14 StundenDomain Driven Design (DDD) ist ein Ansatz zur Handhabung komplexer Verhaltensweisen bei der Entwicklung von Software .
The architecture of Distributed, Highly Reliable and Scalable systems
14 StundenDiese Live-Schulung (vor Ort oder per Fernzugriff) richtet sich an Architekten und technische Leiter, die mit verteilten Systemen arbeiten, die einen hohen Datenverkehr aufweisen und eine hohe Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit erfordern.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Verstehen der wichtigsten Vorteile, Einschränkungen und Regeln, die die Eigenschaften verteilter, skalierbarer und hochzuverlässiger Systeme bestimmen.
- Sie werden in der Lage sein, besser zu beurteilen, was mit solchen Systemen erreicht werden kann und was nicht
- Sie kennen typische Architekturmuster von verteilten, skalierbaren und hochzuverlässigen Systemen
- Sie verstehen die Möglichkeiten und das richtige Modell für den Einsatz von Technologien, die Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit unterstützen ;Systeme wie Streaming Service Busse (basierend auf Kafka), NoSQL Speicher (basierend auf Redis) und verteilte Verarbeitung
Format des Kurses
- Interaktiver Vortrag und Diskussion.
- Beispiele von Architekturlösungen.
- Reale Beispiele auf Basis von Kafka und Redis Lösungen.
Optionen zur Kursanpassung
- Wenn Sie eine maßgeschneiderte Schulung für diesen Kurs wünschen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, um dies zu vereinbaren.
Einführung in Enterprise Architect
7 StundenDieser Schulungskurs „Einführung in Enterprise Architect“ richtet sich an alle Personen, die das UML-Modellierungstool Enterprise Architect von Sparx Systems für ihre Modellierungsaktivitäten verwenden möchten, mit den Merkmalen, Funktionen und der Verwendung von Enterprise Architect jedoch nicht vertraut sind.
Enterprise Architecture in the UAF
40 StundenMit einer Kombination aus Vorträgen, Demos und interaktiven Übungen werden in diesem Kurs die Grundlagen für den Aufbau und die Pflege einer Enterprise Architecture (EA) unter Verwendung des Unified Architecture Framework (UAF) Version 1.2 vermittelt.
Embedded Linux Systems Architecture
35 StundenZiele des Kurses
Vermittlung eines Verständnisses für die Grundlagen von embedded GNU/Linux, wie die einzelnen Teile zusammenpassen. Welche Komponenten werden benötigt, um ein eingebettetes GNU/Linux-System zu bauen, woher man sie bekommt und wie man sie konfiguriert/erstellt/installiert? Woher bekomme ich Hilfe? Was ist mit den Software-Lizenzen? Praktische Übungen vermitteln Ihnen die nötige praktische Erfahrung, um nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses eigene eingebettete GNU/Linux-Systeme zu entwickeln.
Beschreibung
In diesem fünftägigen Kurs werden die Konzepte von Embedded GNU/Linux anhand von praktischen Übungen in Kombination mit einer Schulung veranschaulicht. Er ist darauf ausgelegt, Sie schnell auf den neuesten Stand zu bringen. Die Philosophie, die Konzepte und die Befehle, die notwendig sind, um GNU/Linux effektiv zu nutzen, werden durch eine Kombination aus Theorie und praktischem Training beschrieben.
Erfinden Sie das Rad nicht neu, sondern lernen Sie von einem erfahrenen Trainer und nehmen Sie ein funktionierendes Wissen über GNU/Linux und die Fähigkeit, es effektiv in Ihrem eigenen eingebetteten Entwicklungsprojekt einzusetzen, mit nach Hause.
Wer sollte teilnehmen?
Manager, Projektleiter, Software-, Hardware-, Entwicklungs-, Systemingenieure, Tester, Administratoren, Techniker und andere an der Technologie Interessierte, die so schnell wie möglich verstehen wollen, wie Embedded GNU/Linux funktioniert. Sie müssen GNU/Linux benutzen oder Sie müssen sich den Luxus leisten, zu entscheiden, ob es Sinn macht, es zu benutzen oder nicht. Vielleicht haben Sie bereits versucht, Embedded GNU/Linux zu benutzen, sind sich aber nicht ganz sicher, ob Sie alles richtig gemacht haben. Sie benutzen zur Zeit ein anderes Betriebssystem und wollen herausfinden, ob GNU/Linux nicht besser und/oder billiger ist.
Lieferoptionen
Das gesamte Schulungsmaterial ist in englischer Sprache, aber die Präsentation kann je nach Wunsch in Englisch oder Deutsch erfolgen, und zwar weltweit.
- vor Ort - von einem Ausbilder geleitet
- Online - unter Anleitung eines Ausbilders
- Kombination aus Vor-Ort- und Online-Schulung - unter Anleitung des Kursleiters
System Architecture, Service Architecture, and Microservice Architecture with Spring Cloud
21 StundenIn dieser von einem Trainer geleiteten Live-Schulung in Österreich lernen die Teilnehmer, wie sie verschiedene Technologien und Ansätze für den Entwurf einer dienstbasierten Systemarchitektur bewerten können. Die Schulung beginnt mit einer Diskussion und einem Vergleich von monolithischen Systemen und Service-Architekturen und geht dann auf die Details der Microservice-Architektur ein.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihr Wissen in die Praxis umzusetzen, indem sie schrittweise eine Reihe von Proof-of-Concept-Microservices erstellen und einsetzen, die mit Spring Cloud, Spring Boot und Docker erstellt wurden.
Abschließend werden die relevanten Infrastrukturbausteine untersucht, um den Teilnehmern zu helfen, die am besten geeigneten Tools und Ansätze für die verschiedenen organisatorischen Anforderungen zu bestimmen.
Am Ende dieser Schulung verfügen die Teilnehmer über ein solides Verständnis von Service-Oriented Architecture (SOA) und der Microservice-Architektur sowie über praktische Erfahrungen mit Spring Cloud und verwandten Spring-Technologien für die schnelle Entwicklung eigener, cloudfähiger Microservices.
OCSMP Model Builder - Fundamentals prep
21 StundenDie Prüfung OCSMP Model Builder - Fundamental prüft die Kenntnisse und Fähigkeiten, die zur Erstellung eines grundlegenden SysML Modells eines Systems erforderlich sind. Die Prüfung umfasst Modellkonzepte und -organisation, grundlegende Anforderungserfassung und -verwaltung, Struktur- und Verhaltensmodelle, parametrische Modelle, Zuordnungsbeziehungen und die Verwendung von Stereotypen. Mit dem Wissen und den Fertigkeiten, die auf dieser Stufe vermittelt werden, sowie der Vertrautheit mit einem geeigneten SysML-Modellierungswerkzeug sollte ein Inhaber der OCSMP-Zertifizierung für Modellbauer - Grundlegende Zertifizierung einen produktiven Beitrag zu Modellierungsaufgaben leisten, die von einem Systems-Engineering-Team durchgeführt werden, das einen modellbasierten Systems-Engineering-Ansatz unter Verwendung von SysML verwendet. Die OCSMP Model Builder - Fundamental Certification ist eine Voraussetzung für die beiden höheren Stufen des Programms und erfordert die OCSMP Model User Certification als Voraussetzung.
Diese Prüfung (wie auch die anderen in der OCSMP-Reihe) testet Ihre Fähigkeit, die hier aufgeführten Kenntnisse und Fähigkeiten im Kontext eines Systemmodells anzuwenden. Gehen Sie beim Lernen über jedes einzelne Diagramm hinaus, um zu verstehen, wie Aspekte, die es modelliert, Aspekte des Systems, die in anderen Diagrammtypen dargestellt werden, beeinflussen oder beeinträchtigen können.
Structured Cabling System
7 StundenDiese von einem Ausbilder geleitete Live-Schulung (online oder vor Ort) richtet sich an IT-Mitarbeiter, die lernen möchten, wie man ein strukturiertes Verkabelungssystem in einem beliebigen Gebäude oder einer beliebigen Struktur korrekt und ordnungsgemäß installiert.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Das Konzept und die Infrastrukturelemente eines strukturierten Verkabelungssystems verstehen.
- Ein Verkabelungssystem korrekt installieren und testen.
- Lernen Sie die Industriestandards, Techniken und Geräte kennen, die für ein strukturiertes Verkabelungssystem verwendet werden.
Systems Modeling with SysML and Enterprise Architect (EA)
21 StundenIn dieser von einem Trainer geleiteten Live-Schulung in Österreich (online oder vor Ort) lernen die Teilnehmer, wie sie SysML, wie es in Enterprise Architect (EA) implementiert ist, für die Analyse und Modellierung von Systemanforderungen nutzen können.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein,:
- Verstehen und Anwenden von SysML auf Systems-Engineering-Projekte unter Verwendung eines modellbasierten Systems-Engineering-Ansatzes (MBSE).
- Systemanforderungen auf der Grundlage von Anwendungsfallmodellen zu ermitteln.
- Systemarchitekturen entwerfen und analysieren.
SysML by example
21 StundenIn diesem praktischen Training lernen Sie, wie Sie die SysML Modellierungssprache effizient einsetzen. Sie werden insbesondere die Blockschaltbilder zur Strukturmodellierung komplexer Systeme entdecken. Sie vertiefen das Sequenzdiagramm, das Zustandsdiagramm und das Aktivitätsdiagramm für die dynamische Modellierung. Sie lernen auch, bestimmte SysML Diagramme wie das Anforderungsdiagramm und das Parameterdiagramm sowie das wichtige Konzept der Zuordnung zu verwenden. Wir werden uns auch auf die Notwendigkeit konzentrieren, einen Modellierungsansatz zu definieren, der an den Kontext des Unternehmens und die Art des zu untersuchenden Systems angepasst ist. Wir werden endlich sehen, wie die SysML Modellierungswerkzeuge auf dem neuesten Stand sind.
Publikum:
Projektmanager, Architekten, Systemingenieure, die komplexe Systeme modellieren müssen, einschließlich Software und Hardware
Lehrmethode:
- Theoretische Darstellung mit Beispielen
- Fallstudie auf Papier (Demo eines SysML Tools durch den Trainer)
UML in Enterprise Architect (workshops)
21 StundenDer Kurs ist für Analysten, Designer, Entwickler, Testers und Projektmanager konzipiert.
Der Workshop präsentiert eine Problemanalyse, Design und Dokumentationssysteme mit UML und Enterprise Architect von Sparx Systems. Während der Ausbildung werden die fortgeschrittenen Fähigkeiten des Programms (wie MDA, Profile, XMI) und Best Practices präsentiert, die die Modellierung erheblich vereinfachen und beschleunigen können.
Da sich die Ausbildung auf das Enterprise Architect-Tool konzentriert, ist es notwendig, dass die Teilnehmer bereits wissen, wie man in UML Modelliert. Für diejenigen, die Modellierung lernen möchten, haben wir eine spezielle Ausbildung für UML.
Die Trainingsmethode
10 % Lektüre, 90 % Workshop
Use Case Modeling
14 StundenDieser Kurs richtet sich an Business Analysten, Manager, Team Leads und Prozesseigner, um ihnen die erforderlichen Kompetenzen für die Erstellung von Anwendungsfalldiagrammen und Anwendungsfallszenarien zu vermitteln, die als Vehikel für die Erstellung, Analyse, Dokumentation und Kommunikation von funktionalen Anforderungen dienen Die Teilnehmer üben die Erstellung von Anwendungsfällen in der Unified Modeling Language (UML), um die Interaktionen zwischen Anwendungsfällen und Akteuren grafisch darzustellen .