Schulungsübersicht

Block 1: Anforderungen ohne Requirements Engineering - gute und schlechte Praktiken

  • Workshop 1 - woher kommen die Anforderungen wirklich?
  • Requirements Engineering oder Unternehmensanalyse?
  • Requirements Engineering versteckt im Projektmanagement
  • Agile, d.h. wirklich exzellentes Requirements Engineering (wenn auch unter exotischer Terminologie versteckt)
  • Anforderungserhebung in der Verantwortung des Entwicklungsteams
  • Die Qualität wird es sein - die Kosten für ein nicht durchgeführtes Requirements Engineering

Block 2: Wie genau sollten Anforderungen sein?

  • Workshop 2 - wovon hängt die Genauigkeit des Kochbuchs ab?
  • Anforderungsgenauigkeit als Funktion von Fehlerfolgen
  • Anforderungsgenauigkeit in Abhängigkeit von der Produktgröße und -komplexität
  • Anforderungsgenauigkeit in Abhängigkeit von organisatorischen Merkmalen

Block 3: Gute und schlechte Anforderungen

  • Merkmale (Qualitäten) von guten Anforderungen
  • Nützliche Parameter von Anforderungen und ihre möglichen Werte
  • Gute Anforderungen als Teil des Product Backlogs in Agile

Block 4: Wie man Anforderungen ableitet

  • Workshop 3: Anforderungserhebung
  • Geschäftsvision und Anforderungen an das IT-System
  • Stakeholder: wir, sie und die anderen
  • Systemgrenzen, Systemkontext und der Rest der Welt
  • Prozess der Anforderungsermittlung
  • Techniken der Anforderungserhebung
  • Validierung und Verhandlung von Anforderungen

Block 5: Anforderungserhebung

  • Explorative Anforderungserhebung
  • Natürlichsprachliche Beschreibung von Anforderungen - Nutzen und Risiken, unterstützende Methoden
  • Modellierung von Anforderungen
    •  Leichter Einsatz von unvollständiger Modellierung
    •  Benutzergeschichten
    •  Kontrollflussdiagramme
    •  Flussdiagramme
    •  Datenflussdiagramme (kontextbezogen)
    •  Entity-Relationship-Diagramme
    •  UML: Anwendungsfalldiagramme
    •  UML: Aktivitätsdiagramme
    •  UML: Zustandsübergangsdiagramme
    •  UML: Interaktionsdiagramme
    •  UML: Strukturdiagramme
  • Beschreibungen von Anforderungen: Formate, Vorlagen, Dokumente oder Werkzeuge (ReQtest, DOORS, andere Werkzeuge)

Block 6: Anforderungen und was nun?

  • Schätzung des Arbeitsaufwands auf der Grundlage der Anforderungen
  • Verknüpfung von Anforderungen mit der Systemvision, untereinander, mit der Systemarchitektur, mit Komponenten und mit Tests
  • Wie geht man mit Änderungen der Anforderungen um?
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien