Schulungsübersicht

Einführung in die Psychologie in der Strafverfolgung

  • Überblick über Psychologie und ihre Relevanz für die Strafverfolgung
  • Verständnis der Rolle kognitiver Verzerrungen bei Entscheidungsfindungen
  • Einführung in Emotionale Intelligenz und ihre Bedeutung für die Polizeiarbeit

Kommunikationsfähigkeiten und Konfliktlösung

  • Effektive Kommunikationstechniken
  • Konfliktlösungsstrategien
  • Deeskalationstechniken in hochspannungsgeladenen Situationen

Stressmanagement und psychische Gesundheit

  • Erfassen und Bewältigung von Stress in der Strafverfolgung
  • Anerkennung von Anzeichen psychischer Gesundheitsproblemen
  • Strategien zur Aufrechterhaltung der psychischen Wohlbefinden in stressigen Berufen

Kulturelle Kompetenz und Gemeinschaftspolizei

  • Verständnis vielfältiger Gemeinschaften
  • Aufbau von Vertrauen und Beziehungen zu verschiedenen Demografien
  • Der Einfluss kulturellen Bewusstseins auf effektive Polizeiarbeit

Verhaltensanalyse und Profiling

  • Grundlagen der Verhaltensanalyse in Strafverfolgungsuntersuchungen
  • Psychologisches Profiling von Tätern
  • Ethische Überlegungen beim Profiling

Opferpsychologie

  • Verständnis der psychischen Auswirkungen von Verbrechen auf Opfer
  • Effektive Kommunikation mit Opfern
  • Unterstützung und Vertretung von Opfern

Verhörtechniken und Lügendetektion

  • Psychologische Prinzipien im Verhör
  • Lügen erkennen und deren Grenzen verstehen
  • Ethische Überlegungen im Verhör

Psychologie von Krisensituationen

  • Psychologische Aspekte der Krisenverhandlung
  • Gehostage-Verhandlungsstrategien
  • Bewältigung von Emotionen und Stress in Krisensituationen

Sucht und Drogenmissbrauch

  • Psychologische Grundlagen der Sucht
  • Miteinander von Menschen unter Einfluss interagieren
  • Ressourcen und Verweise für den Drogenmissbrauch

Psychische Gesundheitskrisen und Strafverfolgung

  • Anerkennen und Reagieren auf psychische Gesundheitskrisen
  • Rechtliche und ethische Überlegungen
  • Zusammenarbeit mit Psychologen

Befinden und Resilienz von Polizisten

  • Förderung der Resilienz in der Strafverfolgung
  • Coping-Strategien für Trauma und PTBS
  • Kollegialunterstützung und Beratungsressourcen

Zusammenfassung und Nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Grundlegendes Verständnis der Psychologie

Zielgruppe

  • Strafverfolgungsbeamte
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien