Schulungsübersicht
- Abschnitt 1: Einführung in Big Data & NoSQL
- Big Data Ökosystem
- NoSQL Überblick
- CAP-Theorem
- Wann ist NoSQL geeignet
- Säulenspeicher
- HBase und NoSQL
- Abschnitt 2: Einführung in HBase
- Konzepte und Design
- Architektur (HMaster und Region Server)
- Datenintegrität
- HBase-Ökosystem
- Übung: HBase erforschen
- Abschnitt 3 : HBase Datenmodell
- Namespaces, Tabellen und Regionen
- Zeilen, Spalten, Spaltenfamilien, Versionen
- HBase-Shell und Admin-Befehle
- Übung: HBase-Shell
- Abschnitt 3 : Accessing HBase mit Java API
- Einführung in die Java API
- Lese-/Schreibpfad
- Zeitreihen-Daten
- Scans
- Verkleinern
- Filtern
- Zähler
- Co-Prozessoren
- Praktika (mehrere) : Verwendung von HBase Java API zur Implementierung von Zeitreihen, Map Reduce, Filtern und Zählern.
- Abschnitt 4 : HBase Schema Design : Gruppenarbeit
- den Studenten werden reale Anwendungsfälle vorgestellt
- Studenten arbeiten in Gruppen, um Designlösungen zu entwickeln
- Diskussion/Kritik und Lernen aus mehreren Entwürfen
- Übungen: Implementierung eines Szenarios in HBase
- Abschnitt 5: HBase Interna
- Verstehen von HBase unter der Haube
- Memfile / HFile / WAL
- HDFS-Speicher
- Verdichtungen
- Aufteilungen
- Bloom-Filter
- Zwischenspeicher
- Diagnostik
- Abschnitt 6: HBase-Installation und -Konfiguration
- Auswahl der Hardware
- Installationsmethoden
- Gemeinsame Konfigurationen
- Übung: Installation von HBase
- Abschnitt 7 : HBase-Ökosystem
- Entwicklung von Anwendungen mit HBase
- Interaktion mit anderen Hadoop Stacks (MapReduce, Pig, Hive)
- Rahmenwerke rund um HBase
- Fortgeschrittene Konzepte (Co-Prozessoren)
- Praktika: Schreiben von HBase-Anwendungen
- Abschnitt 8 : Überwachung und bewährte Praktiken
- Überwachungswerkzeuge und -praktiken
- Optimierung von HBase
- HBase in der Cloud
- Anwendungsfälle von HBase in der realen Welt
- Labs: Überprüfung der HBase-Vitaldaten
Voraussetzungen
- Kenntnisse in der Programmiersprache Java
- Kenntnisse der Programmiersprache Java (Navigieren Linux in der Kommandozeile, Bearbeiten von Dateien mit vi / nano)
- Eine Java IDE wie Eclipse oder IntelliJ
Lab-Umgebung:
Den Studierenden wird ein funktionierender HBase-Cluster zur Verfügung gestellt. Die Studierenden benötigen einen SSH-Client und einen Browser für den Zugriff auf den Cluster.
Null-Installation: Es ist nicht notwendig, die HBase-Software auf den Rechnern der Studenten zu installieren!
Erfahrungsberichte (5)
Interessante Präsentation und Übungen
Szymon - Agora SA
Kurs - Scylla Database
Maschinelle Übersetzung
Vorbereitung und Organisation des Trainers sowie die Qualität der bereitgestellten Materialien auf GitHub.
Mateusz Rek - MicroStrategy Poland Sp. z o.o.
Kurs - Impala for Business Intelligence
Maschinelle Übersetzung
Es gibt mir Einblicke in Redis und führt mich auch auf den richtigen Weg, falls ich mehr über Redis erfahren möchte.
Ameer Fiqri Barahim - Sarawak Information Systems Sdn Bhd
Kurs - Redis for High Availability and Performance Training Course
Maschinelle Übersetzung
Die VM, die mir sehr gut gefallen hat Der Lehrer war sehr kenntnisreich sowohl zum Thema als auch zu anderen Themen, er war sehr nett und freundlich Mir hat die Einrichtung in Dubai sehr gut gefallen.
Safar Alqahtani - Elm Information Security
Kurs - Big Data Analytics in Health
Maschinelle Übersetzung
Liked very much the interactive way of learning.
Luigi Loiacono
Kurs - Data Analysis with Hive/HiveQL
Maschinelle Übersetzung