Schulungsübersicht
- Abschnitt 1: Einführung in Big Data & NoSQL
- Big Data Ökosystem
- NoSQL-Überblick
- CAP-Theorem
- Wann ist NoSQL geeignet?
- Spaltenspeicherung
- HBase und NoSQL
- Abschnitt 2: Einführung in HBase
- Konzepte und Design
- Architektur (HMaster und Region Server)
- Datenintegrität
- HBase-Ökosystem
- Labor: Erkundung von HBase
- Abschnitt 3: Datenmodell von HBase
- Namespaces, Tabellen und Regionen
- Zeilen, Spalten, Spaltenfamilien, Versionen
- HBase-Shell und Admin-Befehle
- Labor: HBase-Shell
- Abschnitt 4: Zugriff auf HBase mit Java API
- Einführung in die Java-API
- Lesen / Schreiben von Datenpfaden
- Zeitreihendaten
- Scans
- MapReduce
- Filter
- Zähler
- Koprozessoren
- Labor (mehrere) : Verwendung der HBase Java API zur Implementierung von Zeitreihen, MapReduce, Filtern und Zählern.
- Abschnitt 5: Schema-Design von HBase: Gruppensitzung
- Studierende werden mit realen Anwendungsfällen konfrontiert.
- Studierende arbeiten in Gruppen, um Designlösungen zu entwickeln.
- Besprechen / Kritisieren und Lernen aus verschiedenen Designs.
- Labor: Implementierung eines Szenarios in HBase
- Abschnitt 6: Interna von HBase
- Verstehen der Funktionsweise von HBase
- Memfile / HFile / WAL (Write-Ahead-Log)
- HDFS-Speicherung
- Kompaktierungen
- Aufteilungen
- Bloom-Filters
- Caches
- Diagnostics
- Abschnitt 7: Installation und Konfiguration von HBase
- Hardwareauswahl
- Installationsmethoden
- Gängige Konfigurationen
- Labor: Installation von HBase
- Abschnitt 8: HBase-Ökosystem
- Anwendungsentwicklung mit HBase
- Wechselwirkung mit anderen Hadoop-Komponenten (MapReduce, Pig, Hive)
- Rahmenbedingungen rund um HBase
- Fortschrittliche Konzepte (Koprozessoren)
- Labor: Schreiben von HBase-Anwendungen
- Abschnitt 9: Überwachung und Best Practices
- Überwachungs-Tools und -Praktiken
- Optimierung von HBase
- HBase in der Cloud
- Reale Anwendungsfälle von HBase
- Labor: Überprüfung der Vitalfunktionen von HBase
Voraussetzungen
- Komfortabel im Umgang mit der Java-Programmiersprache
- Komfortabel im Umgang mit der Java-Programmiersprache (Linux-Befehlszeile navigieren, Dateien mit vi / nano bearbeiten)
- Eine Java-IDE wie Eclipse oder IntelliJ
Laborumgebung:
Eine funktionierende HBase-Cluster wird den Studierenden zur Verfügung gestellt. Die Studierenden benötigen einen SSH-Client und einen Browser, um auf den Cluster zuzugreifen.
Zero Install : Es ist nicht notwendig, Software von HBase auf den Rechnern der Studierenden zu installieren!
Erfahrungsberichte (5)
The training instruments provided.
- UNIFI
Kurs - NoSQL Database with Microsoft Azure Cosmos DB
Interessante Präsentation und Übungen
Szymon - Agora SA
Kurs - Scylla Database
Maschinelle Übersetzung
Während der Übungen erklärte James mir jeden Schritt detaillierter, wo immer ich festsaß. Ich war komplett neu in NIFI. Er erläuterte den tatsächlichen Zweck von NIFI, sogar die Grundlagen wie Open Source. Er ging alle Konzepte von NIFI von Anfänger- bis Entwickler-Level durch.
Firdous Hashim Ali - MOD A BLOCK
Kurs - Apache NiFi for Administrators
Maschinelle Übersetzung
Dass ich es überhaupt hatte.
Peter Scales - CACI Ltd
Kurs - Apache NiFi for Developers
Maschinelle Übersetzung
Es gibt mir Einblicke in Redis und führt mich auch auf den richtigen Weg, falls ich mehr über Redis erfahren möchte.
Ameer Fiqri Barahim - Sarawak Information Systems Sdn Bhd
Kurs - Redis for High Availability and Performance Training Course
Maschinelle Übersetzung