Schulungsübersicht

Einführung in verteilte Systeme

  • Was ist ein verteiltes System?
  • Häufige Herausforderungen: Latenz, Konsistenz, Verfügbarkeit
  • Übersicht über Systemkomponenten und Kommunikationsmodelle

Skalierungsprinzipien

  • Vertikale vs. horizontale Skalierung
  • Lastverteilung und Elastizität
  • Skalierung von Speicher, Rechenleistung und I/O

Architekturmuster

  • Client-Server- und mehrschichtige Architekturen
  • Service-orientierte und Mikro-Dienst-Architekturen
  • Ereignisgesteuerte Architektur und Message Queues

CAP-Theorem und Konsistenzmodelle

  • Erklärung des CAP-Theorem
  • Starke vs. finale Konsistenz
  • Wahl zwischen Konsistenz und Verfügbarkeit

Datenverteilung und Speicherstrategien

  • Partitionierung und Sharding
  • Replikationsstrategien und Quorum-Lese-/Schreibvorgänge
  • Verteilte Datenbanken und Key-Value-Speicher

Kommunikation und Koordination in verteilten Systemen

  • REST, gRPC, Message Broker (z.B. Kafka, RabbitMQ)
  • Leader-Wahl und verteiltes Konsens
  • Verwendung von Zookeeper oder etcd zur Koordination

Fehlertoleranz und Zuverlässigkeit

  • Design für Fehler und anmutige Degradation
  • Wiederholungsmechanismen, Timeouts und Circuit Breaker
  • Überwachung, Beobachtbarkeit und Chaos Engineering

Cloud-native und moderne Implementierungspraktiken

  • Container, Orchestrierung und Kubernetes
  • Zustandslosigkeit und Unveränderlichkeit
  • Beste Praktiken für die Sicherheit verteilter Systeme

Zusammenfassung und nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Eine Verständnis der Grundlagen von Netzwerk- und Systemdesignkonzepten
  • Erfahrung mit allgemeinen Softwareentwicklungspraktiken
  • Familiarity with cloud computing and API design is helpful

Zielgruppe

  • Softwarearchitekten und technische Leiter
  • Backend-Entwickler und DevOps-Profis
  • Systemdesigner, die skalierbare Cloudanwendungen erstellen
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien