Schulungsübersicht

Einführung

  • Verstehen der Grundlagen von ArcMap und ArcGIS
  • Navigieren in der ArcMap-Oberfläche

Datensammlung und -integration

  • Sammeln und Importieren geografischer Daten
  • Georeferenzierung zur Ausrichtung von Daten an realen Standorten
  • Erstellen von Feature-Datensätzen für soziale und archäologische Elemente

Datenverwaltung und -organisation

  • Organisieren und Verwalten geografischer Daten
  • Erstellen von Attributtabellen und Herstellen von Beziehungen
  • Anwenden von Datadictionarys und Metadaten

Räumliche Analysetechniken

  • Verwenden von räumlichen Analysewerkzeugen
  • Durchführen von räumlichen Abfragen und Überlagerungen
  • Anwenden von Geoverarbeitungswerkzeugen zur Datentransformierung

Evaluierung sozialer Einflüsse

  • Identifizieren der Schlusskomponenten von Sozialimpact-Bewertungen
  • Nutzen von räumlichen Daten für die Evaluierung von Einflüssen
  • Erstellen von Berichten und Präsentationen für Stakeholder

Verwaltung archäologischer Daten

  • Verwalten von archäologischen Daten mit GIS
  • Durchführen der Standortauswahl und -analyse
  • Sicherstellen der Einhaltung archäologischer Vorschriften

Projektabläufe

  • Entwickeln von Abläufen für die Datensammlung
  • Analyse von Daten für Transmissionsleitungen und Umspannwerke-Projekte
  • Erstellen benutzerdefinierter Karten und Layouts für Projekt-Dokumentationen

Zusammenfassung und Nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse in Informatik
  • Bekanntschaft mit GIS-Konzepten

Zielgruppe

  • Umweltwissenschaftler
  • Archäologen
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (2)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien