Schulungsübersicht
Modul 1: Einführung in Infrastruktur als Code und Terraform
- IaC-Konzepte und -Vorteile für On-Premise- und hybride Umgebungen
- Überblick über Terraform: Provider, Ressourcen, State und Lebenszyklus
- Installation von Terraform, Azure CLI und erforderlichen Tools
- Erste praktische Übung: Verfassen einer einfachen Terraform-Konfiguration und Anwenden derselben lokal
Modul 2: HashiCorp Configuration Language (HCL) und Konfigurationsgrundlagen
- HCL-Syntax, Ressourcen, Attribute und Ausdrücke
- Variablen, Outputs, Locals und Typenbeschränkungen
- Verwendung der Terraform-CLI: init, plan, apply, destroy und fmt
- Praktische Übung: Erstellen einer parameterisierten Konfiguration für eine On-Premise-Ressource und eine Azure-Ressource
Modul 3: Provider, Ressourcen und Grundlagen des Azure-Providers
- Verstehen von Providern und Provider-Konfiguration (AzureRM-Provider)
- Abbildung der Infrastruktur auf Terraform-Ressourcen (Netzwerk, Compute, Speicher)
- Verwalten von Azure-Authentifizierung und Service Principals für die Automatisierung
- Praktische Übung: Bereitstellen eines Azure-Virtual Networks und einer einfachen VM über Terraform
Modul 4: State-Management, Backends und Zusammenarbeit
- Terraform-State: Zweck, Format und Überlegungen zum Lebenszyklus
- Remotes Backends mit Azure Storage Account und State-Locking-Strategien
- Workspaces, Umgebungen und Zusammenarbeitsmuster für Teams
- Praktische Übung: Konfigurieren des Remotes States in Azure Storage und Durchführen eines Multi-User-Arbeitsablaufs
Modul 5: Modularisierung, Wiederverwendbarkeit und bewährte Methoden
- Erstellen und Verwenden von Terraform-Modulen
- Modulin- und -outputs, Versionierung und Registrierungsmuster
- Ordnerlayout, Benennungskonventionen und wartbare Repo-Strukturen
- Praktische Übung: Erstellen eines wiederverwendbaren Moduls für Azure VM + Disk + Netzwerk und Testen in verschiedenen Umgebungen
Modul 6: Verwalten von Azure-Virtuellen Geräten und On-Premise-Integration
- Verwaltung von Azure-Virtual Machines, Virtual Desktop-Komponenten und Gerätelebenszyklus über Terraform
- Muster für die hybride Geräteverwaltung: Vernetzung von On-Premise-Ressourcen und Azure-gemanagten Geräten
- Integration von volumetrischen oder gerätemanagementsystemen durch Datenquellen und externe Provider
- Praktische Übung: Bereitstellen eines Azure-VM-Fleet, das Betriebsabteilungen repräsentiert, und Konfigurieren von Inventarierungstags und grundlegender Überwachung
Modul 7: CI/CD, Automatisierung und Bereitstellungspipelines
- Integration von Terraform in CI/CD (GitHub Actions, Azure DevOps-Pipelines)
- Automatisieren von Plan/Apply mit gesicherten Geheimnissen und Service Principals
- Grundlagen der Policy as Code (Sentinel oder Open Policy Agent-Muster) und Vorentscheidungschecks
- Praktische Übung: Erstellen eines einfachen GitHub Actions-Workflows, um Terraform in einer Sandbox-Subscription zu planen und anzuwenden
Modul 8: Sicherheit, Geheimnisse und operative Praktiken
- Verwalten von Geheimnissen: Integration von Azure Key Vault und Vermeidung sensibler Daten in State-Dateien
- Zugangskontrolle, RBAC und least privilege für Automatisierungskonten
- Drift-Detection, State-Reconciliation und grundlegende Behebungsmethoden
- Checkliste: Backup, Auditing und Governance für Terraform-verwaltete Infrastrukturen
Modul 9: Testen, Debuggen und Troubleshooting
- Debuggen von Terraform-Konfigurationen und effektives Lesen von Plan-Diffs
- Ansätze für Unit- und Integrations Tests (terraform validate, tflint, kitchen-terraform)
- Häufige Fehlermuster und Lösungsstrategien
- Praktische Übung: Ausführen von Validierungs- und Linting-Tools und Beheben der gefundenen Probleme
Modul 10: Abschlussprojekt — Hybrider Bereitstellungsszenario
- Designübung: Planen einer On-Premise + Azure-Geräte-Bereitstellung unter Verwendung erlernter Muster
- Implementieren von Kernkomponenten unter Verwendung von Modulen, Remotes State und CI/CD-Pipeline-Snippets
- Präsentation der Lösung, Diskussion der Handlungsoptionen und Überprüfung des Operations-Runbooks
Zusammenfassung und Nächste Schritte
Voraussetzungen
- Grundlegendes Verständnis von Netzwerk- und Virtualisierungskonzepten
- Kenntnisse der Windows- oder Linux-Befehlszeile
- Grundkenntnisse von Cloud- oder On-Premise-Infrastrukturkonzepten
Zielgruppe
- Systemadministratoren und Plattformingenieure
- DevOps-Praktiker, die mit Infrastruktur als Code beginnen
- IT-Teams, die hybride (On-Premise + Azure) Infrastrukturen verwalten
Erfahrungsberichte (5)
Mir gefielen die technischen Aspekte der Übungen - es war großartig, Terraform in Aktion zu sehen und die Erstellung der Ressourcen in Azure mitzuerleben.
Brett Hawson - Reach Plc
Kurs - Terraform on Microsoft Azure
Maschinelle Übersetzung
Die Flexibilität des Trainers, den Wissensaustausch auf der Grundlage des Feedbacks der Gruppe oder der Interessengebiete anzupassen
Alexandru - Orange Services
Kurs - Advanced Terraform: Efficient Infrastructure as Code
Maschinelle Übersetzung
Es hat einige Dinge geklärt, die ich über Terraform nicht wusste.
Catalin - DB Global Technology
Kurs - Advanced Terraform - 3 Days
Maschinelle Übersetzung
Tiefe Kenntnisse
Akhand Raj Jaiswal - BMW
Kurs - Advanced Terraform
Maschinelle Übersetzung
Der Trainer hat ein solides Wissen zum Thema und beantwortete alle meine Fragen.
Shri Kant - FMG
Kurs - Terraform for Managing Cloud Infrastructure
Maschinelle Übersetzung