Schulungsübersicht

Einführung in RDF und SPARQL

  • RDF-Grundlagen: Tripel, IRIs, Literale und Blank Nodes
  • Namespaces und die Verwendung von QNames in Abfragen
  • Überblick über SPARQL-Abfrageformen und Anwendungsfälle

Erste Schritte mit der SPARQL-Umgebung

  • Installieren und Ausführen von Apache Jena Fuseki oder RDF4J Server
  • Laden von Beispiel-RDF-Datensätzen in einen Triple Store
  • Verwenden eines SPARQL-Clients oder -Workbenches, um Abfragen auszuführen

Grundlegende SPARQL SELECT-Abfragen

  • Schreiben von Tripelmustern und Abrufen von Bindungen
  • Verwenden von DISTINCT, LIMIT und OFFSET
  • Sortieren und Projizieren von Ergebnissen mit ORDER BY

Filtern und Lösungsmodifikatoren

  • Anwenden von FILTER-Ausdrücken und eingebauten Funktionen
  • Verwenden von OPTIONAL für teilweise Übereinstimmungen
  • Kombinieren von Mustern mit UNION und MINUS

Fortgeschrittene Abfragen: Aggregation und Unterabfragen

  • Verwenden von GROUP BY, COUNT, SUM, MIN, MAX und HAVING
  • Verschachtelte Abfragen und Subselect-Muster
  • Arbeiten mit Ausdrücken und bind(), um Werte zu berechnen

Erstellen und Transformieren von RDF

  • CONSTRUCT-Abfragen zum Erstellen neuer RDF-Graphen
  • DESCRIBE- und ASK-Abfrageformen und deren Anwendungsfälle
  • Verwenden von SPARQL UPDATE zur Datenmodifikation (INSERT/DELETE)

Arbeiten mit Graphen und benannten Graphen

  • Quads und das GRAPH-Schlüsselwort
  • Verwalten und Abfragen von benannten Graphen
  • Best Practices für die Organisation von Datensatz-Graphen

Verbundene Abfragen und Remote-Endpunkte

  • Verwenden von SERVICE zur Abfrage von Remote-SPARQL-Endpunkten
  • Leistungsaspekte und Timeouts
  • Strategien für die Kombination lokaler und entfernter Daten

Praktisches Labor: Realwelt-SPARQL-Aufgaben

  • Abfragen von DBpedia und anderen öffentlichen Datensätzen für Erkenntnisse
  • Erstellen wiederverwendbarer Abfragetemplates und -sichten
  • Debuggen von häufigen Abfragefehlern und Optimieren der Leistung

Zusammenfassung und nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Verständnis des RDF-Datenmodells und der Tripel
  • Grundkenntnisse von HTTP und JSON-Konzepten
  • Bequem damit, grundlegende Programmier- oder Abfrageausdrücke zu lesen und zu schreiben

Zielgruppe

  • Daten-Ingenieure und -Integratorinnen
  • Semantic-Web-Entwicklerinnen
  • Analysten, die mit Linked Data arbeiten
 4 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (2)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien