Schulungsübersicht

Einführung in das maschinelle Lernen im Geschäftsbereich

  • Maschinelles Lernen als zentrales Element der Künstlichen Intelligenz
  • Arten des maschinellen Lernens: überwachtes, unbeaufsichtigtes, verstärkendes und halbüberwachtes Lernen
  • Häufig verwendete ML-Algorithmen in Geschäftsanwendungen
  • Herausforderungen, Risiken und potenzielle Anwendungsfelder von ML in der KI
  • Überanpassung und das Bias-Varianz-Dilemma

Maschinelles Lernen: Techniken und Arbeitsabläufe

  • Das Lebenzyklus des maschinellen Lernens: vom Problem zur Implementierung
  • Klassifizierung, Regression, Clustering, Anomalieerkennung
  • Überwachtes vs. unbeaufsichtigtes Lernen – wann welches anzuwenden ist
  • Verständnis des verstärkenden Lernens im Geschäftsautomatisierungszusammenhang
  • Überlegungen beim maschinelles-Lernaufgaben getriebenen Entscheidungsfindung

Daten vorverarbeitung und Features Engineering

  • Datenvorbereitung: Laden, Bereinigen, Transformieren
  • Features Engineering: Kodierung, Transformation, Erstellung
  • Skalierung von Merkmalen: Normalisierung und Standardisierung
  • Reduktion der Dimensionalität: PCA, Variablenauswahl
  • Explorative Datenanalyse und Geschäftsdatenvisualisierung

Neuronale Netzwerke und Tiefes Lernen

  • Einführung in neuronale Netzwerke und ihre Nutzung im Geschäftsbereich
  • Struktur: Eingabeschicht, versteckte Schichten und Ausgabeschicht
  • Rückwärtsverbreitung und Aktivierungsfunktionen
  • Neuronale Netzwerke für Klassifizierung und Regression
  • Nutzung neuronaler Netzwerke zur Vorhersage und Mustenerkennung

Prognose von Verkaufszahlen und prädiktive Analytics

  • Zeitreihen vs. regressionsbasierende Prognosen
  • Zerlegung von Zeitreihen: Trends, Saisonalität, Zyklus
  • Techniken: Lineare Regression, exponentielles Glätten, ARIMA
  • Neuronale Netzwerke zur nichtlinearen Prognose
  • Fallstudie: Vorhersage des monatlichen Verkaufsquantums

Anwendungsbezogene Fallstudien

  • Fortgeschrittene Features Engineering zur Verbesserung der Vorhersagegenauigkeit mit linearer Regression
  • Segmentierungsanalyse durch Clustering und selbstorganisierende Karten
  • Warenkorbanalyse und Assoziationsregel-Mining für Einblicke in den Einzelhandel
  • Kundenstandardkategorisierung mit logistischer Regression, Entscheidungsbäumen, XGBoost und SVM

Zusammenfassung und Weitere Schritte

Voraussetzungen

  • Grundlegendes Verständnis der Prinzipien des maschinellen Lernens und deren Anwendungen
  • Erfahrung im Arbeiten mit Tabellenkalkulationsumgebungen oder Datenanalysewerkzeugen
  • Einige Kenntnisse von Python oder einer anderen Programmiersprache sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich
  • Interesse daran, maschinelles Lernen auf realitätsnahe Geschäftsanwendungen und Prognoseprobleme anzuwenden

Zielgruppe

  • Geschäftsanalysten
  • AI-Experten
  • Datengetriebene Entscheidungsträger und Manager
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (2)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien