Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Regulatorischer Rahmen und Standards
- Überblick über anwendbare Vorschriften und konsensbasierte Standards
- Rechtliche Verantwortlichkeiten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern
- Einordnung von LOTO in umfassendere Sicherheitsmanagement-Systeme
Entwicklung der LOTO-Richtlinie und -Programme
- Wesentliche Elemente eines effektiven LOTO-Programms und schriftlicher Verfahren
- Arbeitserlaubnisse und Abläufe zur Berechtigung
- Dokumentation, Audits und kontinuierliche Verbesserung
Identifikation von Energiequellen und Risikoanalyse
- Arten gefährlicher Energien (elektrische, mechanische, hydraulische, pneumatische, thermische, chemische)
- Techniken zur Lokalisierung und Dokumentation von Energiestoßpunkten
- Risikoanalyse und Priorisierung für Wartungsarbeiten
Isolationsvorrichtungen, Sperr- und Kennzeichnungsgeräte
- Gängige Isolationsvorrichtungen und optimale Auswahlpraktiken
- Sperr- und Kennzeichnungstypen, Sichereinrichtungsmethoden und Schlüsselverwaltung
- Spezielle Situationen: Gruppen-LOTO, mehrere Energiequellen und komplexe Maschinen
LOTO-Verfahren, -Überprüfung und -Wiederinbetriebnahme
- Schritt-für-Schritt-LOTO-Verfahrensstruktur und sichere Abläufe
- Überprüfung der Isolation, Testen und Bestätigung sicherer Arbeitsbedingungen
- Sicheres Entfernen von Sperrvorrichtungen/Kennzeichnungen und Wiederenergierung des Systems
Rollen, Verantwortlichkeiten und Kommunikation
- Trennung der Aufgaben: Berechtigte, betroffene und andere Mitarbeiter
- Koordinationspraktiken von Vorgesetzten, HSE-Abteilungen und Auftragnehmern
- Schichtwechsel, Gruppen-LOTO-Koordination und Notfallbewältigung
Praktische Übungen und Bewertung im Labor
- Praktisches Übung: Entwicklung und Durchführung von LOTO an repräsentativen Ausrüstungsmodellen
- Szenariotraining: Mehrere Energiequellen, unerwartete Gefahren und Problemlösung
- Kompetenztests, Debriefing und Planung von Korrekturmaßnahmen
Zusammenfassung und weitere Schritte
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse der grundlegenden Fertigungsprozesse
- Erfahrung mit dem Arbeiten an oder in der Nähe von Industriemaschinen
- Kenntnis der Arbeitssicherheitsprinzipien
Zielgruppe
- Wartungstechniker und Elektriker
- Maschinisten und Produktionsleiter
- Mitarbeiter der Abteilung Gesundheit, Sicherheit und Umwelt (HSE)
7 Stunden