Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Einführung in die Simulation von Kombikreisprozessen
- Übersicht über die Erzeugung von Strom im Kombikreisverfahren
- Zweck und Fähigkeiten operationaler Simulatoren
- Rollen des Kontrollraumoperateurs und wichtige Entscheidungspunkte
Simulatoroberfläche und Anlagenübersicht
- Navigieren in der Simulatoroberfläche und Systemanzeige
- Verständnis von Gasturbine, Dampfturbine, HRSG und BOP-Systemen
- Verwenden von Alarmsignalen, Trends und Interlocks für Echtzeitdiagnose
Normale Betriebsweise und wichtige Manöver
- Schaltanlage-Aufheizung: Betrieb unter stationären Bedingungen
- Aufheizvorgehensweisen und Ladedrehzahlsteigerungsfolgen
- Herunterfahren und Strategien zur Drehzahldrosselung
Unfall-Szenarien und Fehlerinjektion
- Gesimulierte Geräteausfälle und Systemfehler
- Arbeitsabläufe für die Priorisierung und Kontrolle von Alarmsignalen
- Korrekturmaßnahmen und Eskalationsprozeduren
Notsituationen und Wiederherstellung
- Von der Schaltanlage initiierte Notfälle: Trips und schutzbasierte Systeme
- Ausführen von vordefinierten Nottastverfahren (ESD)
- Wiederherstellung, Neustart und Rückkehr in sicherer Zustand
Betriebswirtschaftliche Effizienz und Sicherheitsüberprüfung
- Verringern der Stillstandszeiten und Vermeidung von Kettenreaktionen
- Aufrechterhalten der Kommunikation mit Feldoperatoren und Wartungscrew
- Überprüfung wichtiger Leistungsmetriken und sicherer Betriebsgrenzen
Schlußsimulatorbewertung und Rückmeldung
- Echtzeit-Fehlersimulation mit Bewertung durch den Trainer
- Auswertung der Übungen und Vorschläge zur Leistungsverbesserung
- Diskussion über site-spezifische Anpassung der Schaltanlage und Nachverfolgung
Zusammenfassung und weitere Schritte
Voraussetzungen
- Eine Grundkenntnis von thermodynamischen Kreisläufen und Anlagenausstattung
- Erfahrung im Betrieb oder in der Unterstützung von Kontrollraumbereichen für Energienerzeugung
- Bekanntschaft mit den Komponenten und Arbeitsabläufen einer Kombikreisanlage
Zielgruppe
- Kontrollelementbetreiber in Kombikreisanlagen
- Shiftvorsteher und Systemtechniker
- Mitarbeiter, die für die betriebliche Zuverlässigkeit und das Reagieren auf Vorfälle verantwortlich sind
14 Stunden