Schulungsübersicht

Einführung

Überblick über die Funktionen und Architektur von Kubernetes

Kubernetes-Runtimes, Netzwerke, Scheduling und Orchestrierung verstehen,

Optionen zur Installation, Bereitstellung und Ausführung von Kubernetes

  • Lokaler Server
  • Cloud-Server
  • Gehostete Lösung

Bewertung der Bedürfnisse des Unternehmens

  • Vorhandene Infrastruktur, Fähigkeiten, Wartungsanforderungen, Lizenzierung usw.

Planung einer Kubernetes-Bereitstellung

  • Zeitplan, Kosten, Personalressourcen usw.

Tools im Kubernetes-Ökosystem

  • Minishift, MicroK8s, k3s, Ubuntu auf LXD usw.

Kubernetes-Lokalserver (On-Premise) und Cloud-Server-Lösungen

  • Eine einfache Docker-Installation
  • Red Hat OpenShift
  • Heptio
  • Platform9
  • Sonstige: Giant Swarm, CoreOS Tectonic, Rancher usw.

Gehostete Kubernetes-Plattformen

  • Google Kubernetes Engine (GKE)
  • Azure Container Service (AKS)
  • Amazon Elastic Container Service for Kubernetes (EKS)
  • Sonstige: AppsCode, AppUiO, DigitalOcean usw.

Kubernetes-Sicherheit

  • Private Netzwerksicherheit
  • Sicherheit des Cloud-Anbieters
  • Sicherheit des gehosteten Anbieters

Anpassungsmögliche Kubernetes-Lösungen

  • Cloud Foundry Container Runtime (CFCR)
  • Kubernetes auf Ubuntu
  • Rancher Kubernetes Engine (RKE)

Integrationssolutions

  • Drittanbieter-Schedulers, Ressourcen-Manager und/oder unterliegende Plattformen

Vermieden (oder Annehmen) von Lieferantenbindung

  • Die Risiken der Anpassung
  • Die Kosten der Bindung

Alles zusammenbringen

  • Geschäftliche und technische Herausforderungen
  • Kommunikation zwischen Teams
  • Vorbereitung auf Veränderungen

Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Voraussetzungen

  • Eine Kenntnis von Containern und Konzepten der Container-Orchestrierung.
  • Erfahrung mit Kubernetes.

Zielgruppe

  • DevOps-Ingenieure
  • Systemadministratoren
  • Entwickler
  • Softwareingenieure
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien