Schulungsübersicht

Grundlagen der Erkennungstechnik

  • Kernkonzepte und Verantwortlichkeiten
  • Der Lebenszyklus der Erkennungstechnik
  • Wichtige Tools und Telemetriequellen

Verstehen von Log-Quellen

  • Endpoint-Logs und Ereignisartefakte
  • Netzwerkverkehr und Flussdaten
  • Cloud- und Identitätsanbieter-Logs

Bedrohungsinformationen für die Erkennung

  • Arten von Bedrohungsinformationen
  • Anwendung von TI zur Gestaltung der Erkennung
  • Zuordnung von Bedrohungen zu relevanten Log-Quellen

Erstellen effektiver Erkennungsregeln

  • Regellogik und Musterstruktur
  • Erkennen von verhaltensbasierten vs. signaturbasierter Aktivitäten
  • Verwendung von Sigma, Elastic und SO-Regeln

Optimierung der Alarmanalyse

  • Minimierung von Fehlalarmen
  • Iterative Regeloptimierung
  • Verstehen des Alarmkontexts und der Schwellwerte

Untersuchungstechniken

  • Validierung von Erkennungen
  • Pivoting zwischen Datenelementen
  • Dokumentieren der Befunde und Untersuchungsnotizen

Betriebsfähige Erkennungen implementieren

  • Versionierung und Änderungsmanagement
  • Bereitstellung von Regeln in Produktionsumgebungen
  • Überwachen der Regelperformance über die Zeit

Fortgeschrittene Konzepte für Junior-Engineer

  • MITRE ATT&CK-Zuordnung
  • Datennormalisierung und -analyse
  • Automatisierungsgelegenheiten in Erkennungsaufgaben

Zusammenfassung und Nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Kenntnisse grundlegender Netzwerkkonzepte
  • Erfahrung im Umgang mit Betriebssystemen wie Windows oder Linux
  • Vertrautheit mit grundlegenden IT-Sicherheitsterminologien

Zielgruppe

  • Junior-Analysten, die sich für Sicherheitsüberwachung interessieren
  • Neue SOC-Teammitglieder
  • IT-Professionals, die in die Erkennungstechnik wechseln möchten
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (4)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien