Schulungsübersicht

Einführung

  • Die Rolle von RPA in der Geschäftsvorgangsaufbereitung

Überblick über Automation Anywhere im Vergleich zu anderen RPA-Tools und -Technologien

  • OpenSpan
  • UIPath
  • Blue Prism

Geschäftsfallstudien für RPA

  • Fallstudie und Diskussion
  • Wie Menschen mit Softwarebots interagieren sollten und umgekehrt

Aufstellen eines Robotic Process Automation-Plans

  • Verstehen und Dokumentation von Aufgaben und Workflows
  • Schätzen der ROI für die Implementierung von RPA

Installation und Konfiguration von Automation Anywhere

  • Datenbank einrichten
  • Mit Control Room konfigurieren

Überblick über die Architektur und Schnittstelle von Automation Anywhere

  • Verstehen der Dashboard, Control Room, Task Editor usw.

Erstellen eines Softwarebots

  • Eine einfache Bildschirm-Aufnahme-Softwarebot
  • Einen einfachen Web-Aufnahme-Softwarebot

Aufgaben in Excel mit einem Softwarebot automatisieren

  • Lesen, Schreiben und Verarbeiten von Aufgaben

Mit einer Datenbank verbinden und Daten manipulieren

  • Daten abrufen und bearbeiten

E-Mails mit einem Softwarebot automatisieren

  • Lesen, Schreiben und Versenden von E-Mails

Fähigkeiten eines Softwarebots erweitern

  • Schreiben komplexer Anweisungen und Bedingungen
  • Auf ein Dateisystem zugreifen und Aufgaben protokollieren
  • Bilderkennung

Softwarebots mit anderen Anwendungen und Diensten integrieren

  • SOAP-Webservices
  • REST-Webservices

Fehlerbehebung

  • Ausnahmen während der Ausführung behandeln

Sicherheit von Automation Anywhere gewährleisten

  • PGP (Pretty Good Privacy)

Automation Anywhere-Softwarebots bereitstellen

  • Auf die Skalierung des initialen Rollouts beschränken

Leistung eines "virtuellen Workforces" überwachen

  • Falsches Verhalten identifizieren und beheben

Die Softwarebot-Workforce skalieren

  • Software-, Hardware- und menschliche Faktoren bei der Erweiterung des robotischen Workforces

Schlussbemerkungen

Voraussetzungen

  • Eine Verständnis grundlegender Automatisierungskonzepte
  • Eine grundlegende Kenntnis von Programmierkonzepten

Zielgruppe

  • Personen, die für die Optimierung oder Streamlining von Geschäftsvorgängen verantwortlich sind
  • Technisch versierte Manager
  • Entwickler und Ingenieure
 28 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (2)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien