Schulungsübersicht

Abstracte Klasse

  • Erklärungsprinzipien und Implementierung abstrakter Klassen
  • Typische Probleme beim Umgang mit abstrakten Klassen

Rolle von Klassen, abstrakten Klassen und Schnittstellen im Anwendungsmodell

  • Ebene der Java objektorientierten Abstraktion
  • Vollständiges Objektmodell in Java
  • Programmiermodell orientiert auf Schnittstellen, abstrakte Klassen und Schnittstellen für die Anwendung mit mehr Flexibilität und Unabhängigkeit jedes seiner Unter-systeme voneinander bei ihrer Implementierung
  • Anwendungen von abstrakten Klassen zur Extraktion gemeinsamer Funktionalität, erweitert durch die von den Schnittstellen gebotene Flexibilität

Rolle dynamischer und statischer Objekte im Anwendungsmodell

  • Statistische Java-Klassen und dynamische Eigenschaften dieser Klassen
  • Vereinbarung der Funktionalität beider Arten von Entitäten innerhalb von Java und typischen Anwendungen sowie ihre Beispiele für gute Praxis bei der Gestaltung von Lösungen auf Basis statischer und dynamischer Wesens von Java
  • Einführung in Entwurfsmuster
  • Einführung im Factory-Entwurfsmuster

Operationen mit einfachen Typen und Wrapper-Klassen

  • Sehr wichtige Fakten und Techniken zur Erweiterung der Verwendung einfacher Typen im Java-Objektmodell.
  • Diskussion über die Rolle von Wrapper-Klassen für einfache Typen und typische Anwendungen dieses Typs in der Anwendung

Speziale Objekte Java, die Klasse String, StringBuilder und StringBuffer

Erläuterung grundlegender Eigenschaften der String-Klasse und Diskussion über die Behandlung von String-Objekten durch die Virtual Machine

Nutzung von Buffer-Klassen und Operieren mit Zeichenketten

Formatierung und Parsen, reguläre Ausdrücke

  • Einführung in reguläre Ausdrücke in Java
  • Diskussion über sowohl grundlegende Techniken zur Behandlung von regulären Ausdrücken (String-Klasse) als auch fortgeschrittene Techniken basierend auf dedizierten Klassen für diese Art von Konstruktionen
  • Zerlegen, Suche und Musterabgleich für Zeichenkettenarten

I / O-Operationen

  • Detaillierte Diskussion über die Mechanismen I / O Java - Streaming-Klasse, Writer und Reader-Klasse, Wrapper-Klasse und Puffern von Streams in Java.
  • Öffnen, Schließen und Schreiben in Dateien und Sockets

Klassen innerhalb - detaillierte Diskussion

  • Diskussion über die Implementierung und Nutzung von Inner-Klassen in Java sowie sogenannten anonymen Klassen

Themen - detaillierte Diskussion, Anwendungen und Probleme

  • Diskussion von Themenbereichen, die vom Abstraktionsmechanismus von Threads in Java bis zur Synchronisation von Threads reichen, Gruppen von Threads zu verbinden, um Themenpools gemeinsamer Probleme im Zusammenhang mit der Arbeit von Threads wie Deadlocks vorzustellen und zu diskutieren

Java-Reflexion - Einführung und Anwendung

  • Einführung in das Java-Reflexionsmechanismus
  • Vorlesungsthemen beinhalten Diskussionen über die Implementierung von Reflexion in Java, Laden und Ausführen von Klassenmethoden, Instanziierung von Klassen und Kennenlernen der Struktur der Klassen

Java-Seriablization

  • Einführung in die Seriablization von Java-Objekten
  • Was ist Seriablization, wie man ein Objekt serialisiert, abhängige Objekte und wie man allgemeine Probleme bei dieser Art von Themen vermeidet
  • Typische Anwendungen, Beispiele für die Seriablization und RMI CORBA

Voraussetzungen

Kenntnisse der im Kurs Einführung in Java besprochenen Themen.

 28 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien