Schulungsübersicht

Einführung in Reactive Programming

  • Bloccende vs. nicht-bloccende Systeme
  • Reactive Streams Spezifikation
  • Vorteile und Einsatzszenarien

Projekt Reactor und Mono/Flux

  • Publisher, Subscriber und Subscription
  • Arbeiten mit Mono und Flux
  • Fehlerbehandlung und Backpressure

Einrichtung von Spring WebFlux

  • Erstellen eines Spring Boot WebFlux Projekts
  • Konfigurieren der Abhängigkeiten
  • Übersicht über WebClient vs. RestTemplate

Bau von Reactiven REST APIs

  • Definieren von Routen und Handlern
  • Anforderungsmapping mit RouterFunction
  • Reactive Controller und Datendatenbindung

Integration mit Databases

  • Nutzung von R2DBC für reaktiven SQL
  • Arbeiten mit MongoDB im reaktiven Stil
  • Konnektivität zu externen APIs im reaktiven Modus

Testen von WebFlux Anwendungen

  • Schreiben von Unit-Tests mit StepVerifier
  • Integrationstests mit WebTestClient
  • Mocking von Datenquellen und Diensten

Leistung und Best Practices

  • Threading und Planung in WebFlux
  • Fehleranalyse von reaktiven Codes
  • Gestaltungsmuster für skalierbare reaktive Anwendungen

Bereitstellung und Real-World Beispiele

  • Bereitstellen von WebFlux Anwendungen
  • CI/CD Betrachtungen
  • Fallstudien und Nutzung in der Produktion

Zusammenfassung und Nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Eine Grundkenntnis von Java Programmierung
  • Erfahrung im Entwickeln von Webanwendungen
  • Kenntnisse über HTTP und RESTful APIs

Zielgruppe

  • Java Entwickler, die neu in der reaktiven Programmierung sind
  • Technische Leiter und Architekten, die Spring WebFlux erkunden
  • Rückendevelopers, die nicht blockierende Webanwendungen erstellen möchten
 35 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien