Schulungsübersicht

1. Migrationsstrategie und Geschäftsanforderungen

  • Motivationen für die Cloud-Migration und Erfolgskriterien
  • Muster: Rehost, Replatform, Refactor, Repurchase, Retire, Retain
  • Definition von Zielen, KPIs und organisatorischen Rollen für Migrationsprogramme

2. Entdeckung, Bewertung und Planung

  • Bestandsaufnahme, Abhängigkeitsabbildung und Anwendungszuordnung
  • Bewertung der Cloud-Readiness und Dimensionierung der Zielressourcen
  • Priorisierung von Anwendungen, Erstellung von Migrationswellen und Risikoanalyse

3. Netzwerk-, Sicherheits- und Landings-Zone-Überlegungen

  • VPC-Design, Verbindungsoptionen (VPN, Direct Connect) und Hybridmuster
  • Identität, Zugang, Verschlüsselung und Governance während der Migration
  • Kontenstrategie, Landings-Zonen und Baseline-Schutzmaßnahmen

4. Servermigration mit AWS Application Migration Service (MGN)

  • MGN-Architektur, Replikation und Replikationseinstellungen
  • Testen replizierter Server, durchführen von Testcutovers und Validieren von Anwendungen
  • Endgültige Cutover-Prozeduren, Post-Cutover-Prüfungen und Rollbackplanung

5. Datenbankmigration und Datentransfer

  • DMS-Konzepte: Full Load, Change Data Capture (CDC) und kontinuierliche Replikation
  • Überlegungen zur Schemakonvertierung und Strategien für die Datenvalidierung
  • Massentransfer-Optionen: DataSync, Snow-Familie und sicherer Netzwertransfer

6. Anwendungsmodernisierung und Refactoring-Optionen

  • Wann replatformieren oder refaktorisieren: Container, serverlos, verwaltete Dienste
  • Designmuster für modernisierte Architekturen (Microservices, ereignisgetrieben)
  • Schrittweise Migrationsansätze: Strangler-Muster und Hybridkoexistenz

7. Testen, Cutover und Betriebsbereitschaft

  • Definieren von Testplänen, Leistungsbewertung und QA-Validierung
  • Koordination des Cutovers, DNS und Verkehrsumleitungss Strategien
  • Betriebsleitfaden, Sicherung, Überwachung und Vorbehaltsbereitschaft

8. Kostenoptimierung, Leistungsoptimierung und Post-Migration-Aufgaben

  • Rightsizing, Ersparnispläne und Kostengovernance nach der Migration
  • Leistungsoptimierung, autoscaling und Speicherlebenszyklusverwaltung
  • Post-Migrations-Bewertung, Optimierungsroadmap und Dokumentation der Erkenntnisse

9. Praktische Übung: End-to-End Migrations-Szenario

  • Durchführen der Entdeckung und Planen einer Migrationswelle für Beispielworkloads
  • Replizieren eines Servers mit MGN und durchführen eines Testcutovers
  • Migrieren einer Beispiel-Datenbank mit DMS und Validieren der Ergebnisse
  • Abschließen des finalen Cutovers, Validieren der Dienste und Dokumentieren der Ergebnisse

Zusammenfassung und weitere Schritte

Voraussetzungen

  • Grundverständnis von IT-Infrastruktur und Netzwerken
  • Kenntnisse in Virtualisierung und Betriebssystemen (Windows/Linux)
  • Grundlegende Kenntnisse von Datenbanken und Speicherkonzepten

Zielgruppe

  • Cloud-Architekten und -Ingenieure
  • Infrastruktur- und Operations-Teams
  • IT-Manager und Projektleiter, die Migrationspläne erstellen
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien