Schulungsübersicht
Tag 1
Einführung
Gute und standardisierte Benennung
- Paket-, Datei-, Klassen-, Methoden- und Funktionsnamen sowie Variablen sollten sinnvolle Namen haben, die sich aus ihrem Zweck ableiten.
- sie sollten lesbar sein
- sie sollten suchbar sein
- berücksichtigen Sie den Namespace, den wir erzeugen; ergibt es Sinn?
Klassen, Objekte und Datenstrukturen
- Es gibt einen Unterschied zwischen Objekten, die etwas tun, und Strukturen, die einfach Daten enthalten.
- Wann sollte man Datenstrukturen verwenden und warum?
- Wann sollte man Objekte verwenden und warum?
- OOD (Objektorientierte Design) und Abstraktion
- Getter/Setter und wofür
- Es ist besser, viele kleine Klassen mit vielen kleinen Methoden und Funktionen zu haben.
Gute Kommentare
- Es gibt gute und schlechte Kommentare;
- wir müssen lernen, wie man gute Kommentare erstellt und den Rest vergisst.
Tag 2
Funktionen
- nur eine Sache
- klein
- Argumente (gut und schlecht)
- unbeabsichtigte Nebeneffekte
Fehlerbehandlung
- wann Fehler behandelt werden sollten, wann sie hochgeleitet werden sollen
- wenn wir eine Ausnahme behandeln, was machen wir damit und warum?
- benutzerdefinierte Fehlerbehandlungsklassen
Code-Formatierung: Wie können wir den Code besser formatieren?
Testgetriebene Entwicklung (TDD): Offene Diskussion von Uncle Bobs Idee, dass Programme TDD sein sollten.
Voraussetzungen
Es gibt keine spezifischen Voraussetzungen, um an diesem Kurs teilzunehmen.
Erfahrungsberichte (2)
Der Lehrer behandelte viele relevante Themen zum sauberen Coding mit praktischen Beispielen.
Ben van Oeveren - Movella
Kurs - Clean Code
Maschinelle Übersetzung
I really liked that there were a lot of practical exercises in which you could put the learned immediately into action.
Daniel Bubla
Kurs - Clean Code
Maschinelle Übersetzung
