Schulungsübersicht

Modul 1: Einführung in Holdinggesellschaften

1.1 Definition und Arten von Holdings:

  • Was ist eine Holdinggesellschaft? Konzept und Struktur.
  • Unterschied zwischen einer Holding- und einer Betriebsgesellschaft.
  • Arten von Holdings: finanziell, industriell und gemischt.

1.2 Vorteile und Nachteile:

  • Steuer- und Managementsvorzüge.
  • Risikominimierung.
  • Potenzial für Interessenkonflikte und administrative Komplexität.

Modul 2: Rechtlicher und steuerlicher Rahmen

2.1 Rechtliche Anforderungen für die Gründung:

  • Gängige rechtliche Formen (Inc., LLC, S.A., etc., angepasst an den lokalen Kontext).
  • Gründungs- und Eintragsprozess.

2.2 Steuerregime für Holdinggesellschaften:

  • Konsolidierung der Steuern.
  • Freistellungen von Dividenden und Kapitalerträgen.
  • Steuerliche Behandlung von Zinsen.

Modul 3: Gründung und Betrieb

3.1 Wie man mit Tochtergesellschaften arbeitet:

  • Erwerb von Anteilen/Beteiligungen.
  • Gründung neuer Tochtergesellschaften.
  • Aktionärs- und Kontrollvereinbarungen.

3.2 Managementsstrategien:

  • Synergien zwischen Tochtergesellschaften.
  • Optimierung der Finanzverwaltung und Cash-Flow-Management.
  • Unternehmensreorganisation und -restrukturierung.
  • Governance-Richtlinien und internes Kontrollsystem.

Modul 4: Praxisfälle und Beispiele

4.1 Analyse erfolgreicher Holdinggesellschaften:

  • Beispiele von Unternehmen mit einer Holdingstruktur (z.B., Google/Alphabet, Inditex).
  • Erlernte Lektionen.

4.2 Praktische Übung:

  • Simulation der Gründung einer Holdinggesellschaft.
  • Entscheidungsfindung in der Tochtergesellschaftsverwaltung.

Voraussetzungen

Voraussetzungen

  • Allgemeine Kenntnisse der Finanzen und des Betriebswesens.
  • Ein Computer oder Tablet mit stabiler Internetverbindung.
  • Keine spezifische Erfahrung mit Holdingstrukturen erforderlich.

Zielgruppe

  • Unternehmer und Unternehmensinhaber, die ihre unternehmerische und steuerliche Struktur optimieren möchten.
  • Finanz-, Buchhaltungs- und Verwaltungsdirektoren sowie -leiter.
  • Unternehmensanwälte und Steuerberater.
  • Fachkräfte im strategischen Planungsbereich und der Geschäftsführung.
 8 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (1)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien