Schulungsübersicht

Einführung und aktueller Stand von ARToolKit

  • Geschichte und Entwicklung bis artoolkitX, Open-Source-Wartung
  • Markerbasierte vs. natürliche Merkmalsverfolgung, Barcode-Marker-Unterstützung
  • Unterstützte Plattformen (Android, iOS, Desktop) und Plugin-Integrationen (Unity, OpenSceneGraph)

Umgebung einrichten

  • artoolkitX installieren, SDKs für mobile Plattformen
  • Unity oder OpenSceneGraph-Integration einrichten
  • Berechtigungen für Kamera, GPS, Kompass und Dateizugriff konfigurieren

Marker, Kalibrierung & natürliche Merkmalsverfolgung

  • Erstellen und Verwenden von quadratischen Markern und Barcode-Markern
  • Natürliche Merkmalsverfolgung (NFT): Prinzipien und Workflows
  • Kamerakalibrierung, Verzerrungskorrektur, Unterstützung von Stereo-Kameras

Überlagerung virtueller Inhalte & Rendering

  • 2D- und 3D-Inhaltsüberlagerung über Live-Kamerafeed
  • Beleuchtung, Verdeckung und Shader-Grundlagen für realistisches Rendering
  • Leistungskriterien auf Mobilgeräten: Optimierung der Framerate und Speichernutzung

Sensorenintegration & externe Eingaben

  • Verwendung von GPS- und Kompassdaten, um AR-Inhalte im Bezug zur realen Welt auszurichten
  • Zugriff auf Kameraeigenschaften, Erkennen der Brennweite und Sensor-Kalibrierung
  • Integration von OpenCV für Bildvorverarbeitung und -verbesserungen (z. B. Filterung, Stabilisierung)

Verwendung externer Engines (Unity / OpenSceneGraph)

  • Einrichten eines Projekts in Unity mit ARToolKit-Plugin
  • Synchronisieren von ARToolKit-Marker/NFT-Verfolgungsdaten in Unity-Szenen
  • Verwenden von OpenSceneGraph für fortgeschrittenes Rendering oder GPU-basierte 3D-Inhalte

Fehlerbehebung, Leistung & Bereitstellung

  • häufige Probleme: Beleuchtung, Markererkennungsfehler, Verzögerungen
  • Optimierung für Mobilgeräte: Texturgrößen, Multithreading, Speichernutzung
  • Verpacken für Android/iOS, Testen auf echten Geräten, Debugging-Tools

Zusammenfassung und weitere Schritte

Voraussetzungen

  • Programmiererfahrung in einer beliebigen Sprache
  • Grundlegendes Verständnis von 3D-Grafik oder Rendering-Konzepten
  • Kenntnisse der Einrichtung einer mobilen Entwicklungsumgebung

Zielgruppe

  • Mobile und AR-Entwickler
  • Computer-Vision-Ingenieure
  • Interaktive Medienentwickler
 7 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien