Schulungsübersicht

Schlanke Konzepte in Drohnenmessung und Photogrammetrie

  • Grundlagen der Geodäsie: Datums, Projektionen und Koordinatensysteme
  • Precisionsebene in Drohnenphotogrammetrie (absolut vs. relativ)
  • Integration von Photogrammetrie mit geografischen Datenpipelines

Flugplanung für hochpräzise Infrastrukturmapping

  • Mission Design mit Geländegleichbleibendem Flug und schräger Aufnahme
  • Verwendung von RTK/PPK-Drohnen und Korrekturdiensten (z.B. NTRIP)
  • Kontrolle von Umgebungs- und Betriebsvariablen für optimale Ergebnisse

Geodätische Kontrolle und Bodengenauigkeit

  • Bereitstellung von Bodenkennpunkten (GCPs) und Kontrollpunkten (CPs)
  • Verwendung von GNSS-Empfängern und Messqualität-Basisstationen
  • Genauigkeitsbewertung und Fehlerfortpflanzungsverfahren

Bearbeitung und Modellierung mit fortgeschrittenen Photogrammetriewerkzeugen

  • Workflow-Optimierung in Pix4D, Metashape oder Äquivalenten
  • Erstellung von dichten Punktwolken, DSMs, DTMs und texturierten Gittern
  • Datenexport und Ausrichtung mit CAD und BIM-Systemen

Infrastrukturaufklärung und Veränderungsanalyse

  • Erstellung von digitalen Zwillingen für Brücken, Straßen und städtische Infrastrukturen
  • Aufdecken von strukturellen Deformationen und Sickerung durch Drohnenbilder
  • Zeitliche Analyse und Vergleich zwischen Flugmissionen

Konformität, Sicherheit und gesetzliche Überlegungen

  • Datenschutz, Geofencing und Fluggenehmigungen bei großen Projekten
  • Ethische Implikationen der drohnenbasierten Überwachung und Aufklärung
  • Sicherstellung der Einhaltung von regionalen und internationalen Messstandards

Photogrammetrie in multidisziplinären Infrastrukturbereichen

  • Fallstudien im Transport, Utilities und Bauwesen
  • Kollaborative Workflows mit Ingenieurwesen, Architektur und Stadtplanung
  • Vorbereitung von Berichten und 3D-Ausgaben für Stakeholder

Zusammenfassung und nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Erfahrung in der Baustellenüberwachung oder Vermessung
  • Bekanntschaft mit georäumigen Daten und Infrastrukturfunktionsabläufen

Zielgruppe

  • Senior-Ingenieure für Bauwesen und Leiter von Infrastrukturprojekten
  • Fachvermessung und GIS Fachleute
  • Georäumige Analysten und Programmmanager für Drohnen
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien