Schulungsübersicht
Unternehmen Java Programming
- Von der Client-Server- zur 3-Tier-Architektur
- Design-Überlegungen
- Überlegungen zur Sicherheit
- Benennung von Diensten
- Vergleich von RMI, CORBA und EJB
Java Benennungs- und Verzeichnisschnittstelle (JNDI)
- JNDI-Architektur
- Dienstanbieter und die Dienstanbieterschnittstelle
- Der anfängliche Benennungskontext
- Nachschlagen von Objekten
- Erstellen, Suchen und Löschen von Verzeichniseinträgen
- Übung 1: JNDI-Dateisuche
Einführung in Enterprise Java Beans (EJB)
- EJB-Konzepte und -Versionen
- Komponenten-Transaktionsmonitore
- Kommerzielle Implementierungen
- Die EJB-Architektur
- Persistenz und Transaktionen
Java EE und EJB-Bereitstellung
- Die JEE-Umgebung und -Tools
- Konfigurieren Java EE
- JEE und JNDI-Benennung
- EJB-Paketierung und Einsatz
- Das Deployment-Tool
- Die Hypersonic Database
- Übung 2: Einrichten JBoss
EJB-Klienten
- Arten von Clients
- Java Clients
- Web- und JSP-Clients
- Servlets und WAR-Dateien
- Übung 3: Schreiben und Bereitstellen eines Servlet-Clients
JPA
- Die Rolle einer JPA
- Eine JPA konfigurieren
- Übung 4: JPA/li>
Zustandslose Session Beans
- Die Rolle von Session Beans
- Session Beans erstellen
- Zustandslose Session Beans
- Übung 6: Zustandslose Session Bean
Zustandsabhängige Session Beans
- Zustandsabhängige Session Beans
- Übung 7: Zustandsabhängige Session Bean
Fragen zur EJB-Implementierung
- Metadaten
- Transaktionsmanagement
- 1-1, 1-many, many-1 und many-many Assoziationen
- EJB-Versionen
Das Java Nachrichtensystem
- Das Java Nachrichtensystem (JMS)
- Übung 8: JMS
Sicherheit
- Benutzer und Rollen
- Access Kontrolle
- Authentifizierung
- Übung 9: JBoss Sicherheit
Nachrichtengesteuerte Beans
- Die nachrichtengesteuerte Enterprise Bean
- Übung 10: Nachrichtengesteuerte Bean
Voraussetzungen
Die Teilnehmer müssen über gute Kenntnisse der Sprache Java verfügen, die sie in der Regel durch die vorherige Teilnahme an unserem Kurs Java Programming erworben haben. Ein Verständnis der Servlet-Programmierung und JDBC wird vorausgesetzt.
Erfahrungsberichte (4)
Gemeinsame Beispiele für jede Funktion und/oder Operatoren werden allesamt gut erläutert.
Brian Amlon - Thakral One, Inc.
Kurs - Introduction to Drools 7 for Developers
Maschinelle Übersetzung
Übungen und Problemlösung in Gruppen, wenn die Probleme schwieriger waren.
Randy Comer Comer - Sandia National Labs
Kurs - Drools 7 and DSL for Business Analysts
Maschinelle Übersetzung
I really enjoyed the good atmosphere.
Martin Jesterschawek
Kurs - Business Rule Management (BRMS) with Drools
Maschinelle Übersetzung
Lots of exercises, which were good and which were well-administered.
Joseph Richardson
Kurs - Introduction to Drools 6 for Developers
Maschinelle Übersetzung