Schulungsübersicht

Einführung in Retrieval-Augmented Generation (RAG)

  • Was ist RAG und warum es für die Unternehmens-KI wichtig ist
  • Komponenten eines RAG-Systems: Retriever, Generator, Dokumentenspeicher
  • Vergleich mit stand-alone LLMs und Vektorsuche

Einrichtung einer RAG-Pipeline

  • Installation und Konfiguration von Haystack oder ähnlichen Frameworks
  • Dokumentenimport und -vorverarbeitung
  • Verbindung von Retrievern mit Vektordatenbanken (z. B. FAISS, Pinecone)

Fine-Tuning des Retrievers

  • Ausbildung dichter Retriever unter Verwendung domänenspezifischer Daten
  • Verwendung von Satztransformern und kontrastivem Lernen
  • Bewertung der Retriever-Qualität mit top-k-Genauigkeit

Fine-Tuning des Generators

  • Auswahl von Basismodellen (z. B. BART, T5, FLAN-T5)
  • Instruction Tuning vs. überwachtes Fine-Tuning
  • LoRA und PEFT-Methoden für effiziente Aktualisierungen

Bewertung und Optimierung

  • Metriken zur Bewertung der RAG-Leistung (z. B. BLEU, EM, F1)
  • Latenz, Retriever-Qualität und Reduktion von Halluzinationen
  • Experimentverfolgung und iterativer Verbesserungen

Bereitstellung und Integration in die Praxis

  • Bereitstellung von RAG in internen Suchmaschinen und Chatbots
  • Sicherheit, Datenzugriff und Governance-Überlegungen
  • Integration mit APIs, Dashboards oder Wissensportalen

Fallstudien und Best Practices

  • Unternehmensanwendungsfälle in Finanzwesen, Gesundheitswesen und Rechtswesen
  • Management von Domänenverschiebungen und Aktualisierungen der Wissensbasis
  • Zukünftige Entwicklungen in retrieval-augmentierten LLM-Systemen

Zusammenfassung und Nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Eine Verständnis von Konzepten der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP)
  • Erfahrung mit transformer-basierten Sprachmodellen
  • Bekanntschaft mit Python und grundlegenden Machine-Learning-Workflows

Zielgruppe

  • NLP-Ingenieure
  • Wissensmanagementsteams
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien