Schulungsübersicht

Einführung in ArduPilot

  • Überblick über das ArduPilot-Ökosystem und dessen Anwendungen
  • Unterstützte Fahrzeuge und Plattformen (Drohnen, Rover, Boote)
  • Vergleich mit PX4 und anderen Autopilotensystemen

Einrichtung der Entwicklungsumgebung

  • Installieren der ArduPilot-Build-Tools auf Linux
  • Kompilieren des Quellcodes
  • Erkunden von ArduPilot-Konfigurationsdateien

Simulation und Test mit SITL

  • Ausführen der Software In The Loop (SITL)
  • Verbinden von SITL mit MAVProxy und Mission Planner
  • Integration mit Gazebo für physische Simulation

Grundlagen der Drohnenprogrammierung

  • Überblick über das MAVLink-Kommunikationsprotokoll
  • Verwenden der DroneKit-Python-API für UAV-Steuierung
  • Schreiben einfacher Skripte für Start, Navigation und Landung

Arbeit mit Hardware und Sensoren

  • Unterstützte Flugsteuergeräte (Pixhawk, Cube usw.)
  • Integrieren von GPS, IMU und Kameras
  • Kalibrieren von Sensoren und Konfigurieren von Parametern

Autonome Missionen

  • Gestalten von Wegpunktbasierenden Missionen
  • Failsafes, Geofencing und Rückkehr zur Startposition (RTL)
  • Realwelt-Tests und Flugsicherheitsaspekte

Erweiterung von ArduPilot mit ROS2

  • Verbinden von ArduPilot mit ROS2 über MAVROS
  • Erstellen von Autonomie mit ROS2-Modulen (Nodes)
  • Integrieren von KI und Computer Vision für fortschrittliche UAV-Verhaltensweisen

Fehlersuche und Optimierung

  • Debuggen mit SITL-Logs und Telemetriedaten
  • Analysieren von Flugdaten-Logs
  • Performance-Tuning für Stabilität und Effizienz

Zusammenfassung und Nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Erfahrung mit der Linux-Befehlszeile
  • Programmiererfahrung in Python oder C++
  • Grundverständnis von Robotik oder Drohnenflugprinzipien

Zielgruppe

  • Entwickler
  • Roboter-Ingenieure
  • Technische Forscher, die sich für die Entwicklung von UAVs interessieren
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien