Schulungsübersicht

Wichtige Konzepte und Themen

  • Was ist SOA?
  • Welche Art von Architekturstil ist zu wählen?
  • Der "Pipe and Filter"-Stil
  • Beschränkungen für Datentypen
  • Der Lebenszyklus der Entwicklung
  • Bereitstellung eines angemessenen Abstraktionsniveaus
  • Hauptthemen, die im RUP für SOA behandelt werden

Identifizierung und Spezifikation von Diensten

  • Konstruktion eines Modells eines Dienstes
  • WSDL-definierte Dienste
  • Entwicklung von Dienstspezifikationen
  • Definition von Dienstanbietern
  • Festlegen der Granularität eines Dienstes
  • Eine Verhaltensspezifikation
  • Spezifikation von Richtlinien
  • Definition von Dienstleistungskandidaten
  • Refactoring von Diensten

Verwaltung eines Dienstportfolios

  • Anwendungen als dynamische Einheiten
  • Ein Portfolio von verfügbaren Fähigkeiten
  • Prozess-Zeit-Bindung
  • Laufzeit-Bindung
  • WSDL, XSD und WS-Policy
  • Der Prozess der Verwaltung des Dienstportfolios
  • Konfigurieren eines SLA für einen Webdienst

Partitionierung von serviceorientierten Lösungen

  • Verwalten der Modelle
  • Kategorisierung der Elemente
  • Überprüfung des Modells durch verschiedene Interessengruppen
  • Verwendung von Paketen
  • Darstellung von Sichten im Modell
  • Zusammengesetzte Struktur aus UML 2.0
  • Verwendung von "Teilen" und "Konnektoren"
  • Partitionierung der verwalteten Dienste

Neue und aktualisierte Leitlinien

  • Verwaltung von Nachrichtenanhängen
  • Entwerfen von Nachrichten
  • Sicherstellung der Konsistenz des Nachrichtenschemas
  • Dienstdatenkapselung
  • Beziehungsdatenschema - Dienstgrenzen
  • Dienst-Vermittlung
  • Zustandsmanagement
  • Die Vorzüge von zustandsabhängigen und zustandslosen Diensten
  • Verwaltung des Ressourcenzustands
  • Going von Diensten zu Dienstkomponenten
  • Das traditionelle Entwurfs-/Implementierungsmodell

Nachrichten-zentrierter Entwurf

  • Konzentration auf die Dienstdomäne
  • Domänen-Engineering
  • Anwendung von objektorientierter Analyse und Design
  • Erstellung von Modellen mit hoher Wiederverwendbarkeit
  • Die traditionelle Business-to-Business-Arena
  • EDI-Standardisierung
  • Hybrider nachrichten- und dienstzentrierter Ansatz
  • Analyse von Anwendungsfällen
  • Dokumentieren von Anforderungen
  • Verwendung von Geschäftsprozessmodellen
  • Nicht-funktionale Anforderungen
  • Die Anforderungsdatenbank

Service-zentrierter Entwurf

  • Offenlegung der vom Unternehmen erwarteten Funktionen
  • Offenlegung der Operationen von Dienstanbietern
  • Intuitive Dienstschnittstellen erstellen
  • Dienstzentrierte Modellierung
  • Anwendungsfallorientierter Ansatz
  • Verstehen der Bedürfnisse der Akteure
  • Die Projektziele - aus der Sicht des Unternehmens
  • Einbindung des Softwarearchitekten
  • Politische Informationen, die von den Dienstnutzern benötigt werden
  • Die Rolle der Geschäftsleitung
  • Interaktion mit dem Backend-System
  • Verbindung des Dienstes mit dem Implementierungsmodell
  • Verfeinerung des Dienstmodells
  • Berücksichtigung von Leistungsaspekten

Collaboration-Zentrierter Entwurf

  • Zusammenarbeitende Dienste
  • Prozesssicht auf die Dienste
  • Traditionelle Geschäftsmodellierung
  • Erfüllung von Rollen in der Zusammenarbeit
  • Partner-Austauschprozesse (PIPs)
  • OAGIS-Standards
  • Prozesszentrierte Denkweise
  • Die Kluft zwischen Geschäft und IT
  • "Black Box"-Aktivitäten
  • Definition von Leistungsindikatoren (KPIs)
  • Versionierung und Veröffentlichung eines Modells
  • Erstellung von Metriken für die Überwachung
  • Choreografiesprache
  • Business Prozessausführungssprache (BPEL)
  • Überwachung der Dienste

Was ist SOA Governance?

  • Einhaltung von Standards oder Gesetzen
  • Verwaltung von Änderungen
  • Sicherstellung der Qualität von Diensten
  • Verwaltung des Dienstleistungsportfolios
  • Verwaltung des Lebenszyklus von Diensten
  • Anwendung von Richtlinien zur Verhaltensbeschränkung
  • Überwachung der Leistung von Diensten

Das SOA-GoVernance-Problem

  • GoVernance als SOA-Initiative
  • Eine dynamische Umgebung für die Interaktion von Diensten
  • Förderung der Wiederverwendung von Diensten
  • Kontrolle der Interaktion von Diensten untereinander

SOA Governance Etappen

  • Erstens: Erkenntnis, dass Governance erforderlich ist
  • Zweitens: Governance verbessert die Geschäftsabwicklung
  • Drittens: Kombination von Technologie und Verhaltensänderungen
  • Viertens: Technologieauswahl und Implementierung

Dienstleistung Management

  • Perspektive der Entwurfszeit
  • Laufzeit-Perspektive
  • Repository von Diensten zur Wiederverwendung
  • Dienste, die in heterogenen Plattformen enthalten sind
  • Service-Virtualisierung für die Laufzeitverwaltung von Diensten

Kritische Governance-Komponenten

  • Diensteregistrierungsdienst und ein Asset-Repository
  • Schaffung eines "SOA-Zentrums der Excellence"
  • Fokussierung auf die Etablierung von SOA-Organisationsrichtlinien
  • Der organisatorische Reifegrad
  • Vereinbarte Governance-Richtlinien

SOA Go-Überwachungswerkzeuge

  • Überwachung von Ereignissen in Echtzeit
  • Ausfälle in einem BSM-Rahmenwerk
  • Instrumentierung auf Dienstebene
  • Einbindung in Betriebsmanagementsysteme
  • Virtualisierung als Mittel zur Trennung von Governance/Dienstlogik
  • Service-Virtualisierung, die vom Betriebspersonal verwaltet wird

Entwicklung einer zentralen SOA-Governance

  • Warum der SOA-Technologie-Stack komplex geworden ist
  • Vermischung von COTS und interner Technologie
  • Rechtfertigung externer Berater zur Unterstützung
  • Herausfinden, in welcher Branche wir wirklich tätig sind

Rollen und Verantwortlichkeiten bei der SOA Governance

  • Einrichtung eines SOA-Kompetenzzentrums Excel
  • Unternehmensweite Planung und Unterstützung bei der Ausführung
  • Die Rollen des SOA-Architekten/Governance-Architekten
  • Lösen potenzieller Interessenkonflikte
  • Sicherstellen, dass die Governance-Richtlinien eingehalten werden

Hindernisse für SOA-Governance

  • Nicht erkennen der Notwendigkeit von Governance
  • Fehlen von GoVernance-Technologien
  • Fehlende Service-Virtualisierung

Stand der guten Governance

  • Interaktion mit externen Parteien
  • Verwaltung der Geschäftsregeln und BRE mgmt
  • Vorschriften für eine gute Governance
  • Das Repository für Vereinbarungen
  • Proaktive Verankerung der Governance im Unternehmen
  • Governance by action rather than by statement
  • SLA-Überwachung zur Festlegung von Premium-Preisen

Kritische Erfolgsfaktoren

  • Frühzeitiger Beginn des Nachdenkens über Governance
  • Betrachten Sie Governance als ein bewegliches Ziel
  • Verwalten Sie Richtlinien als Einheiten mit eigenen Lebenszyklen
  • Wählen Sie eine Technologieplattform
  • Die Plattform sollte die unmittelbaren Governance-Anforderungen erfüllen
  • Zukünftige Unterstützung bei der Erweiterung der SOA-Infrastruktur
  • Durchsetzung von Service Level Agreements

Voraussetzungen

Erfahrung im Software-Design

  21 Stunden
 

Teilnehmerzahl


Beginnt

Endet


Die Termine sind abhängig von der Verfügbarkeit und finden zwischen 09:30 und 16:30 statt.
Offene Schulungskurse erfordern mindestens 5 Teilnehmer.

Erfahrungsberichte (3)

Kombinierte Kurse

SOA Governance

  14 Stunden

Service-Oriented Architecture: Strategy, Technology and Methodology

  35 Stunden

Verwandte Kategorien